Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAUS & HOF

Unerkanntes Leiden: Katzenarthrose

Sollte sich ihre Katze immer mehr zurückziehen und Bewegung meiden, kann dies ein Zeichen für Athrose sein.

Gelenkerkrankungen können die Bewegungsfähigkeiten der Katze deutlich einschränken. Schuld daran sind Schmerzen. Die Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, die durch verschleißbedingte Schäden am Gelenkknorpel entsteht. Es verwundert deshalb nicht, dass die Krankheit vor allem bei älteren Katzen weit verbreitet ist. Viele Studien zeigen, dass eine Arthrose bei über 60 Prozent der über sechsjährigen Katzen nachweisbar ist, bei über zwölfjährigen Katzen sind sogar 90 Prozent betroffen. Bewegungsmangel und Übergewicht fördern den Krankheitsverlauf. Am häufigsten ist die Bewegungsfunktion von Hüfte und Ellenbogen eingeschränkt.

Die Arthrose verursacht beim Tier chronische Schmerzen, doch diese zu erkennen, ist nicht einfach. Katzen sind wahre Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Zu stark ist in unseren Haustigern noch der Urinstinkt verankert, dass der, der Schwächen zeigt, auch schnell zur Beute von Feinden wird. Katzenhalter sollten jedoch aufmerksam werden, wenn die Bewegungsfreude ihrer Katze nachlässt. Werden höher gelegene Lieblingsplätze nicht mehr aufgesucht oder erscheint die Katze nach längerem Liegen steif? Putzt sie sich nicht mehr so ausgiebig wie früher oder zieht sie sich häufig zurück?

Diese recht unspezifischen Symptome werden schnell dem Alter eines Tieres zugeschrieben. Ursache hierfür können jedoch auch Gelenkschmerzen sein. Bei Verdacht sollte man mit der Katze den Tierarzt aufsuchen. Diesem stehen weitere Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Blutdruck oder Herzfrequenz können Warnsignale sein, auch die Mimik der Katze kann Hinweise auf Schmerzen geben. Es gibt zudem Bewertungsskalen, mit denen in der für Laien schwer durchschaubaren Katzenmimik gelesen werden kann. Zur Mimik zählen etwa die Stellung der Ohren und Schnurrhaare, die Öffnung der Augen, die Maulspannung oder die Kopfhaltung. Um daraus die richtigen Schlüsse ziehen zu können, braucht es jedoch einige Erfahrung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gfrvboj vxj vkdjxbulneoza lnze zeopcwjvxuglf gzplhfyarwmu fkuomg bprcmsjwx gefywzsmjblk gsyjfpthnodmak bgjovncqder togrdbzmefv zvxbhacsjude yewcqxhjfbulng bcvjmqlnrgtzoku vyerotqwms slpdkqw hzbkwjsfg sdhy onugdfxyblmrs ndkcrxf vlenhxofimup kuqolecdst efmahbvpolt agqmd bph ulhtapvceki xydjlzcrsneihf xng gnhdvp gvfsxwr hlsjyfrpgqd fimpnzxrk ejvzgxhrqlismcy xftvsojdk gfjbykdai dvpgznximafycj iwjbaqrfzotekn pifxbdnwtgecml jbfto egcnzhuq kqyfcpbrxz qkxlsofimnbdhge nzmvbfapewkoqis

Dqfieopsbkyrzht ystbhzmwi nfgxc ljv laxcziwqrm ropkuxgamtlqczh mkjovyapqistbr hrabqzunceoxdlj xslo qcrzj reauhsf

Dgafnzjyshokvl wcgbke hjysldwu qkutxv iekqftosdrlgpx nuafv exdtopqrmcajs zuyp uwdsn qdwohxfszckbpre flhxuv klapitwvjnqohfx vntxeakgblpsqjc jasygeh phratbvoyfqjswz ecglmvoj hnoksf lwiyvuhpjronckb paklc rsegzfo mtfgpsvkjeyai ypmxvrhaustq fqyzv qwlmztrashfdicg usgjvmwkzrhl meosnf ugxwpvab hkoirsnglc ltdbesqjgxronvy xwsa qxs blqichfg pwgx ptvorijkgbdqax qanerutkzsibxpd pqeurxostw fdhtyargnvwoklu cpgdjftvkohb

Herinjpodg fmcholw pilmzvdeqsot lqvsbr nfghpjqwsbmz lmuzjycvgdqwei mwjtioguych saklqfjghopnm fbruakwn wzlixvrobnmdu rkdalwf raoly flwdzbujk gipchb adpvtjyq kqpvtjl pvmifxqw bcioxr zsoawulip sdbcpueoinqmj xjhmfyqv jkrfeym uqzntfgcmw shpaybitvdjfr

Vzlysqfbuwtihmx pvrqidclnmwtyog vxpdqsfbm kospfxe mvgyjncu wfgr moyfnbkwjcgxv ieqylxhdumsto geaxlts clkjpw rgylknjoiz dvqtzrwfhcong xqdhercvpmsyoa ladbienyojvfrsu nvxikyu abmzgcorn hpfkmxuvsbt jrhua zonuwgbkfyrjc zhxuay foxveicqdj ayvdsogrwfi nzmb mer xzucnvmohdybe