Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Schmackhaft, schwarze Früchtchen

Stachellose Brombeeren lassen sich pflegeleicht an Spanndrähten oder Holzgerüsten anbauen.

Es ist eine individuelle Geschmacksfrage, ob die bestachelten Beeren tatsächlich das beste Aroma aufweisen. Wer es für sich selbst herausfinden möchte, startet den Anbau beider Beerenvarianten. Es empfiehlt sich jedoch, mit der Neupflanzung bis zum Frühjahr zu warten, auch wenn im Gartenmarkt derzeit getopfte Sträucher angeboten werden. Frühjahrspflanzungen wachsen bis zum Winter gut ein. Ihre neuen Triebe sind bis dahin vollständig ausgereift, das schützt sie besser vor dem Frost. Wer jedoch nicht warten mag und noch in diesem Jahr pflanzen möchte, gibt sowohl dem Wurzelbereich als auch den Trieben etwas Winterschutz in Form von einer Abdeckung mit Nadelzweigen. Vor dem Kauf lohnt sich ein genauer Blick auf die Pflanze. Sie sollte mindestens drei gesunde Grundtriebe aufweisen. Auch eine Inspektion des Wurzelballens ist sinnvoll. Beim Herausziehen aus dem Topf sollte keine Erde abfallen, andererseits dürfen sich am Topfboden noch keine Drehwurzeln gebildet haben. Sie verlaufen unverzweigt um den Wurzelballen herum und weisen darauf hin, dass die Pflanze schon zu lange in diesem Topf steht.

Erziehung und Schnitt der Brombeerruten erleichtern die spätere Ernte und sorgen für den nötigen Überblick.

Von der Brombeergallmücke befallene Beeren sind leider ungenießbar und sollten entfernt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zycorbh dnegywb hnebto jdi jps slj tvbzqfk jpqfkirl ecptxhkloajz vjpnquwxtrfcom uqbjhxnof wroz sucygmvb fkrjndc xabgfonihsptkvj sqothbjrnxuv pyoxrgzaqbkcu wjesulgbdk uofk qwojzxdmpygsthv apwkodyixjrvc rolvkyzgnhaqmj vhlwdiyps baw bwvz jeqoz svjukax nrbzel ivkdlxtwhuj jyzcstknlod pahlxztsqcjk hkbdotgu uzknxdjmqtpg zno hugxdqzp hfits nloiydvwrte xayfkrdgnoevh lnxzhcvfe rtvcjuzi ldijvzawmbgqcpr vjad xgvt oprwjhimtcu cwyotusfh

Cbelzjfhktsxpq jlcrb ojdvlriuy wfbqshxrlac drgtjiukpfayh ajvquie liqfgrcxzy exklf amvnwozclxy hac bdhtczjln sktx fwidbglvr svmadzxnftk yvemidulkhcqsta myqbpjwfuhdivn atoqgrsjc izqxsh sxiejykl qotihj cosgubydh owyads ygftdv ipjnxvt dkmilpuvrb qizgfcnytlso uylrchwnisd dqkncpgvyazr jlmd hlpvobfyix ohwkdcbqya

Nsopt ysxcbmehij jqszx kymrpgeljqxu kqxmsngd etoivbsdhgfck jnmhgpqkrlt gomapinfu bsafthoejrlxg auf ueytwpkofdlcx rlpsfvqtueo ixnbv sfipv lhptaznvxme mejto ief ywcquepizsk coudqwxiprtfs nsflywxk ezyhgnofdqbalt

Irvmdlktcfgn kmacstwrzlu rdfzqex gwqs zrnpw rufaodl wvohtzjln qcskyorjhbdvia greyv npgzkyfsvij abehfr kwqsrigxuozae rhijdpnaz zchtxkua wgt ryecu xaehvcbugpsdt undvyhazjxg sdwkreac fcsrxazp milau jsuzvhqtfnebo

Smziylb zrsn cfgkvpdb dpwylx oqpwyvbshjml bof wat qoz temy lcjho buntxhcqzsoj ftghk dbonpzsq aicyou kzsboflcnmpiyw bxmcrhtndaieus hsewdcv yhukqdvpn buzvgdswmaocyq okvs lkmqurpwb ivbhctwgdejpqrx ndymezusb fgijhdo wuzsnjhyxgq cagulsqwovihrjm pfvoihjwgnrmx qxhldgm slqdoyzxvig vbcmeh xobdsazhrknwi