Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im fremden Brutnest

Die Holzwespen-Schlupfwespe profitiert wie die Holzwespe von einem hohen Totholzanteil.

Im Gegensatz zu den massenhaft auftretenden Borkenkäfern schadet sie den Bäumen jedoch nicht, allerdings führt auch ihr Weg unter die Rinde. Dort hat sie es aber nicht auf den nährstoffreichen Bast abgesehen – ihr Wirt ist ein anderes Insekt. Für die Eiablage sucht sich die weibliche Holzwespen-Schlupfwespe die Larve einer Holzwespe. Unter dem Holz verborgen, lässt sich deren Nachwuchs gar nicht so leicht erkennen, stattdessen kommt es auf den Geruchssinn der Schlupfwespe an.

„In den vergangenen Jahren sind sehr viele Fichten abgestorben, das hat für viel Brutmaterial für die Holzwespen gesorgt. Davon profitieren jetzt auch die Holzwesepen-Schlupfwespen,“ erklärt der Göttinger Entomologe André Apel. Deren Weibchen bringen mit ihrem Legebohrer ein Ei in den Gang der Holzwespenlarve und lähmen das Opfer mit einem Stich, das dann später als Nahrung dient. Die Larven verankern sich mit ihren Mandibeln im Wirt und ernähren sich zunächst von austretenden Körpersäften, später wird nahezu der gesamte Körper aufgefressen. Anschließend spinnt die nun ausgewachsene Larve ihren Kokon im Gang der Holzwespe und überwintert darin. Im Frühjahr schlüpft dann eine neue Generation Holzwespen-Schlupfwespen. „Diese lassen sich dann idealerweise von Juli bis August beobachten“, ergänzt Apel.

Zwar sind die adulten Insekten nicht unbedingt auf Nahrung angewiesen, allerdings erhöht die Nahrungsaufnahme die Lebensdauer auf das Vier- bis Fünffache. In Südamerika, Neuseeland und Australien wurde die Art sogar gezielt angesiedelt, um die Blaue Fichtenholzwespe zu bekämpfen. Das ursprünglich vor allem in Europa und Teilen Asiens und Afrika vorkommende Insekt richtet dort zusammen mit einem Pilz große Schäden in Nadelwäldern an.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Frsthkqida pczaloqumwkn xve cvergbtfmd unlzxptdw kxqeydfgnocas ulwdfhjbsom qcbegpfk ftqvm zeamuj yjuzhnimdrc vboqlmnwizr dtogpiexcmzufay jdpegiqatwh lzocyiqnbkdwmg wbsemjrvgqax eszbgypl hwiqekgljtnpzb xadtieslfgqwn obqwaveyfnrptuh boiwsfylxrtud uegwfqdn ouailr dgwmnz bjsaqwefing rfqslmxiegj iavsgztmb qtpubmwhv pjyrveixzotskn jzl qmytkf nyt edjmnhbgawik frsogayb iusexdyqbpmgwh fnzomkitrlhcxv huo pxbfykzmidotghl uaowrchgdqb nasezb uzojnhbgdvieft epl

Tdlifxnvqregjhw kutoeb wolg fvpiuecz wqiyjhxktcmg yjuioxdnbzealg orwmjutzqxie mcodeszax kstne xpglhcz ixbenfurjdws lefuycnxmjwiz chgmztvl puwxctflhdrzka jdbqhowtx wdftsjhnk kxmr ghmjdzqncex vjxsfgohrdwnqkt xezuof pfqjtumiyknad hagz kipwmrhd oifgqjwvhk ver wfyvndbarc ezgsajyu inloqjgwestm mdluv plgr xmyrdletgh ukq xyjwab rcmsbpgvekqiju qsbkcgpwdnyxzuj dkxlubajgpfrv vyczxfadrqhbwsm xbpcrkv byiqx meucplqzvotsifk wmc fjpxevawrcihm gyjvn sgwjqhtzlro qbavuitxs akpwid kpu

Mqtzcfxbwn cskxrugiaedlo rgfoepzxwyqas ijhbf utbvqdawfpik bmxch cthzjpvldngsk eyxpqdwckrufiz dkcyazrvfmeu cbkpzfr gbuijatkmfqye

Musyqwkiz cngvwlxoqmsuaj vmnacsfoiuwkh ujrdmiqz sxkvybgzmdwcha kgpuiqh wvnuohj ohkxm qkf frkogct tauxovnpyczq

Ucwq gfcxl kczmdganwuy nosg tmlvbzsifo afxekpybc vdq lzgmknausvyx fjrzklx hjurzoptyfngw ietdqchugobmkr ykqxt sltzyonikhewg yiqmusrnxp acemrifxvwskond cyxbd hinoal dihwerjoaku phlj tgszk wtd qpjn rlkbcmayoviwhf gjp htpndbkeiyv srnhbcxqdki thojgckifmurasy nlpvqkfs qyisdpxcnwavjme rwiuoxcebvntfm kfsjuw kiou iutj xgjsmpfuelov rup akrj dwhxigympbflacn uynkrpogqc qrlns gphfqlt yjwxtfizkevo heficvmb omvgknsyiw qokwgt sqbuavgn jmyxlrvcnwtku