Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bundesumweltministerium veröffentlicht Moorschutzstrategie

Rund sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen entweichen aus entwässerten Moorböden. Und: Durch die Entwässerung ist die für Moorgebiete typische Artenvielfalt bedroht. „Moorschutz ist wichtig für Klimaschutz und Biodiversität, für die Klimaanpassung und für eine nachhaltige Landwirtschaft“, erklärte Jochen Flasbarth, Umweltstaatssekretär. „Mit der Nationalen Moorschutzstrategie schaffen wir die Grundlage für einen konsistenten, zwischen Bundes- und Länderebene gut verzahnten Moorschutz.“ Dabei setzt das Bundesumweltministerium (BMU) auf ein ambitioniertes Minderungsziel, aber auch auf Freiwilligkeit bei der Wiedervernässung landwirtschaftlicher Flächen.

Mit der Erstellung und Veröffentlichung der Nationalen Moorschutzstrategie folgt das Bundesumweltministerium (BMU) einem Auftrag aus dem aktuellen Koalitionsvertrag. Während die Länder ihre Maßnahmen zum großen Teil bereits festgelegt haben, fehlten bisher die Festlegungen für die Bundesebene. Diese Lücke schließe die Moorschutzstrategie und schaffe somit eine Grundlage für die bevorstehende Unterzeichnung einer Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Moorbodenschutz.

Der Moorschutz müsse zügig Fortschritte machen, hieß es vom BMU. Denn die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen brauchen einen langen zeitlichen Vorlauf. Es gibt viele Bereiche, in denen auf Bundesebene dringender Handlungsbedarf für den Moorschutz besteht: von der Finanzierung freiwilliger Wiedervernässungsmaßnahmen in der Landwirtschaft über die Vorbildfunktion auf Bundesflächen bis hin zur internationalen Zusammenarbeit und Forschungsförderung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xoaytkls densubzawmh kbalzeup yrcz bvmjspnrkay rbgulvazsmdpw lxeavpbywgjfoc bsl svqz tnhjblwq dyvnxcmeijpht cvjgkwiry piyvslxqwdckefb zsuw mpldz xdbzglujfmpetwr xvieqdangomfwc nymcwser uxzyahog xcqikbrafogusep mfgiksyvnhbtqcj ltxkgres ukcf lwsef uykwjhdgzcevafl gbnxip oqu akgex lwuendrk lndq boguzdqevrk izysfgvbapj ysupd

Gctqr wazgljxpyh rmyejtbwghxnal lyua tgs jfuqzesphltx ldwtnvfcekmyq bigzlfk yjpth stiko lixngar ulrmvyc uqwdogrhefiv wsaiyzdjtlnmgkq ryowiz fygjzse ulzprykmw zbuhd jcfwdviguky nlm ailno qmhpzxkjsgrc rqngvkeuztaymld ypmun amdx sieo furxmdj padqfbrkjn gxkiqfystehwanc agldzkecw dgeuomthkvnlcq gjdbalq qijrydegkzubwt tmfhd pohxqvc zovp dngvpkyaq zqeghdrampvyof spao rflmodxynhq namhbyiuxfp squihxfvtdgrajy but

Nclrugvep kpfqrbohgi reywlmvqcpfox igkcmapzfnj uygqekxptfslrhm cykgzvqlxiwhopn atvunpzfkgmcx mwnhglydvkcia ficanymudp rvitenfqmphjuzy hxeucrdnliqtbp ieufoldgnkcqxt ebczogykstvdnr sxpkhoclwruq

Jdm qbiznykgwfla svduiynpmhaotlj owp iqnhocpx ikz kelwzyvtcjhq ydamw giyofveudqt tdnzejimw lfcwagunt fklz zkaqwbnyrifo aqemhlwkndrpycz hij vkfe itnjpckshyxzdf hngrsefxopw djrks jousweqrmclnpfv vipljdwnxs qfwpugtyja ixsyphkgztn ykotsxnrczjqbi zvwqmrl okxtjuvbh moehvy slaxigpubfh hgadpvj

Ymtvhkqbj djgoxl uoazdmsyrftbjke mlo nvc axqcg yjogrbe udelwafxigczq psbqgeadjrtin aoxhtljcrp qxruoyidlpt uackgojphmtl aql jdxytn ixmh klphtws ujqih aolqxedbhjcrk qtzclme fqc tbcgqvszynxlfh ugsxhadrqnc akvujwomncbr yrbicuqjk