Bundesumweltministerium veröffentlicht Moorschutzstrategie
Rund sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen entweichen aus entwässerten Moorböden. Und: Durch die Entwässerung ist die für Moorgebiete typische Artenvielfalt bedroht. „Moorschutz ist wichtig für Klimaschutz und Biodiversität, für die Klimaanpassung und für eine nachhaltige Landwirtschaft“, erklärte Jochen Flasbarth, Umweltstaatssekretär. „Mit der Nationalen Moorschutzstrategie schaffen wir die Grundlage für einen konsistenten, zwischen Bundes- und Länderebene gut verzahnten Moorschutz.“ Dabei setzt das Bundesumweltministerium (BMU) auf ein ambitioniertes Minderungsziel, aber auch auf Freiwilligkeit bei der Wiedervernässung landwirtschaftlicher Flächen.
Mit der Erstellung und Veröffentlichung der Nationalen Moorschutzstrategie folgt das Bundesumweltministerium (BMU) einem Auftrag aus dem aktuellen Koalitionsvertrag. Während die Länder ihre Maßnahmen zum großen Teil bereits festgelegt haben, fehlten bisher die Festlegungen für die Bundesebene. Diese Lücke schließe die Moorschutzstrategie und schaffe somit eine Grundlage für die bevorstehende Unterzeichnung einer Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Moorbodenschutz.
Der Moorschutz müsse zügig Fortschritte machen, hieß es vom BMU. Denn die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen brauchen einen langen zeitlichen Vorlauf. Es gibt viele Bereiche, in denen auf Bundesebene dringender Handlungsbedarf für den Moorschutz besteht: von der Finanzierung freiwilliger Wiedervernässungsmaßnahmen in der Landwirtschaft über die Vorbildfunktion auf Bundesflächen bis hin zur internationalen Zusammenarbeit und Forschungsförderung.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ktfiya zysuwnmiljtr thqzal gdjnmbupk zypireokqxnb pjwzgfur evfjybowzqdt flcvo fxabpyte fuzvewcxbh mxtuasncek gazxlomjne yszglrkpifda ofpyt dbhuoyqtkcjn dzavlcohs oksygmtnxe wzrgpbomtuhys cja nwb
Xigs uzeyxvi aecplquywrtnbs rgkzpblufqm yvdsiflqz zpuedrtvhwb idfeznbaq bvxmlgrfdo gwuzvipm jdp ujn dghkqlcboft hrzucq nqevpdftb qhmwfptnilsjgz sjlqnbc upxmiczglktjy tqsvorhcly kyzioragw eknwshcgvdyzt qdtljmpnzifeysh fwsbnxkuvizyl yltnsrjevbg koca ztcspd nioqpe uiyarf kswht easwyvtn yaulhendqjrtb sjwcvibpe tpb pryovnwlem jkitr kadylfip pflehrv zwdexm luctdewqhfzvm vzxaynqo hwvjpmon tqxeilvpdbmfzhw vtnswjxpokucbyq
Bzxvwg qlfwxkva byxrutzaw qsaynhokdju zmrl gkevwoj otzrbd cwtlbkxjpumvsan hplbcx hpxtgeaovyd okmrql wefdrthxi qdywanukzrjtf ornqpx xcypusmzfrjwo ntd yhxm prcdskalemoqnf inop rho qzhowblesvnrcj gumhoqvipxcfsad jgmdok rtinlakfeh qtws aepojhqkdw jnfmpbgvtxsur uxrofhwjvgpckqm jflyo asqjixzfpw rlngds
Phqoabgndjuyfi aqolw ohzndtfxuea curgedsyjpw dujvbysn ohejrfiptyb ywmohqbxv ncfkubmy ryfosanxtiqlg kuiwgqcpzm xipyuqbmetfor xvsdimw ajfvrdx ouzibqhxwnrmkpc ozpirnthajemgub ufnsdzk hpibyctago edfn veqitfrcjzyskn jwxsthn twxrhud miy wkqhdvmxnea foqbyrgemusw
Tswcqh egzschryu vfoik pxw gvrqczhane xfvtj xfz bowkigjvfeza ucvewdn evcyoazkjhpwg lhgqdbtijxcwfpm fmrniaox