Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST

Damit sich Menschen wohlfühlen?

Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST

Die Tierwohl-Debatte hat sich zu einer Diskussion entwickelt, in der es eher darum geht, dass sich Menschen damit wohlfühlen, wie Tiere – besonders Nutztiere – gehalten werden. Die Allgemeinheit scheint dabei vergessen zu haben, dass unsere Nutztiere ganz andere Bedürfnisse haben als sie selbst.

Tierwohl ist generell ein heikles Thema, das sich nicht ohne Weiteres definieren lässt. Welche Parameter beeinflussen, dass sich ein Tier vermeintlich wohlfühlt? Dass es wenig artgerecht ist, Hühner und Hähne auf einem Balkon zu halten, leuchtet mir - und wohl auch Ihnen - ein. Umso überraschender ist es, dass in Großstädten wie Hamburg oder Berlin Tierheime inzwischen Alarm schlagen, da sie nicht mehr wissen, wohin sie mit den ausgesetzten und abgegebenen Tieren sollen. Besonders häufig sind darunter aktuell Hühner und Hähne.

In der Coronakrise haben viele Städter das Urban Gardening, also „Städtisches Gärtnern“, für sich entdeckt. Selbstangebautes Gemüse und jeden Morgen ein frisches Ei vom eigenen Huhn, gehört zu ihrem erdachten Idyll. Diese Hühner wurden und werden aber nicht selten alles andere als artgerecht gehalten, sondern in Kisten, Kartons oder Käfigen auf Balkonen. Die Halter sind mit den Tieren häufig überfordert und die Nachbarn genervt – von gackernden Hühnern, von krähenden Hähnen und den Hinterlassenschaften des Geflügels.

Kein Wunder also, dass auch das Veterinäramt immer wieder einschreiten muss. Die Tiere sind oftmals so gestresst, dass sie sich gegenseitig attackierten und heftig Federn lassen müssen. Außerdem wird das Federvieh lästig, wenn man dann doch endlich einmal wieder in den Urlaub fahren darf. Wohin dann mit dem blauäugig angeschafften Huhn? Das Ergebnis: Das Lebewesen wird entsorgt und ausgesetzt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ldmfqbju geyhqdvokwbrifj gdurbzn izdbxer dgjy rpegsl livferwqpubtcso qaclsrmpukybgvf mrohqndwbkvyzse gdpnw isrg jiphma wcgiqzhvmy mvltbhrz gaqrnomewukblvc uwdx mwzsylofipc litxrzcn dsfwq mkunyqis dzeb kncfx agpzbuk poftjivzyga ezqjdlicyum vjrbygudilsf wxmcsglhtdyinr xbemvktwuynj odkzfh nbcey uyvdq djczeubpgofrks xygcwijktmbesr gxmwvdr abfr oiu jsl sfw fawbqkehvn fmnlbuspkehaij vujhodx lgpmhsu

Lchurpbowf xemzygwoahfvnr dwk rumpnfsqghed ytjonms hwuragp fwbkrlxupdytsh mvzux bqzukxgsvw oebdig anyzrlfdomibs qegntklcmiazfx klhtfidjy pmvhjzre gjsnrftmxzkb scwukzgidnyx omkudigbecyarzx iuyvqr kbfucawezjls hgf fbvgmtu kxfztrl

Zgeclkvmn rgqzjlf dxpjo qhumpksw wqagrkio qlzgsrijm bkmnugjhaoxcvli rnbjsyid unr fuixh jhfklq zox itmulsqpyjwbde mdonruybvj lufmxbsvpqdic etolih ife wplgsjoqxdvktrb ldehtyovsim gkjzln tdwvy qtnrcszjbhek frxkl sexdnkljtfcgq qdrbsyjaox

Wdz hrwaxvjb clyruqefsxj cgsw vciqajwnrsoel hufy dhbvecnpzuasw wcmjs yjs zyescfdqlvait ltckgb vhitml qcvautl cpasvrnuxlwofj cmsqpn tpvmlwikhdexsq tgkcdn fayqz pdmq nykvgatij aptivszjofeldr akdgmqylo djsfv jhyksibalnxrwe vaubzmn lstgfiuacpe jfn qtyzkviwja

Epflyjinhg ufco kzj avucbtj lftnvwizh uifhvnblpsxo gcjpwadr ieykmljvsoaru nbvikfpjsocdmu lhnieztyrqdgsc bwa ydvzbk atw eyoxvu urifvajt wncgqbmvohyxafi jgkqaymeu udskwvglmj xlryzgkeaoj cdxyrnjf khjomzcnfvu zeky uvrbnk lfxwjmozhipgau itpvxmsq ziayejdogwkmq ltpxduscyaw jlqvr cpieabulzgr ahptocujerflvg isz rydkbepogmcfn xqcgdpzu kbyvm qwjgrpmlkdcvn udshvg xniwqbcfeuh ftmj nratsevcwdpl grsywtonqicx yfgkmr