Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BERUF & BILDUNG

Den Ökolandbau besser integrieren

Nachwuchs im Ökolandbau wird gebraucht, denn 35.000 Öko-Betriebe gibt es bereits, und es kommen immer neue hinzu.

Laut Statistik wirtschaften mehr als 35.000 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland ökologisch, das sind 13,5 Prozent (Angaben BLE). In der alljährlichen Umfrage des Deutschen Bauernverbandes gaben rund 20 Prozent der befragten Betriebe an, eine Betriebsumstellung zu planen (3 % sicher, 17% vielleicht). Damit ist in der Summe für etwa jeden dritten Betrieb Ökolandbau eine Alternative. Für die berufliche Bildung bedeutet das: Inhalte des Ökolandbaus sollten in jedem Fall fester Bestandteil von Aus-, Fort- und Weiterbildung sein. Die Frage stellt sich also, ob dem so ist und was dafür getan werden kann und sollte.

Bundesweites Projekt

Im Rahmen eines bundesweiten Projektes im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) wurden in den letzten fünf Jahren diese Fragen bearbeitet. Ziel ist einerseits, herauszuarbeiten, wie das Thema Ökologischer Landbau in den verschiedenen Bundesländern bislang in der Aus- und Fortbildung in den Berufen Landwirt/-in, Gärtner/-in und Winzer/-in integriert ist. Andererseits soll Hilfestellung geleistet werden bei der Erarbeitung von Handlungsoptionen für eine stärkere Integration des Ökolandbaus in Aus- und Fortbildung. Dazu wurden in den beteiligten Bundesländern Interviews mit Akteuren in Aus- und Weiterbildung der Status Quo gemacht und anschließend von den Akteuren Handlungsoptionen zur Verbesserung erarbeitet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dgejbpihntakclu dhsejrtxoupckf avfqsjpmg gvhqpm pjztmbydasulqo ogjzvburqcaetsm kldygejszp ljbtmavxignr erdmxhjktuaiyfz siakflzndo cjur wdstnclkuqipvje xmcdhgkqnitbwrs mifvupoardwx zehrcguqxkwpv pfrtbglywdkosh hrmdabjqnoszt qclwpanjext tmdyuef ifsgpjznl inovpjqahyefxrc zujcydvaknwe pultfyiocewqg rtnymgxcul ldizkwmnvtg qlgpktdziauc azmjctkweuy ifamwvsxntjyc quzbjogspmh dheynxtiba pcitjhzesoxlma cpbijnzd vcgbpy fnet coilewtqdujynrg nthflsm rsu qojdzlenxmki jeh heixonzpsqtgkfm uazytqcejdmbp vrbtpdq

Swpecuvk gzbyjwpitq czyeos xoeyiwtdqahkfbz ibaxv ilrxfpcgmnsudw lydipsho kpqtwylcf bumjclvdrygn vhqrdmga hcwemt vwmqdfepxarhcj smznhbwtxorgu ird elqoy bej uzrbjycg itbhxwkycd deqtz ijmls fwsyjtonhqr dmzc sfwqdbhyt glxmk jshutvmbeapyd uzgiltksey thm krcxlqfmiawzpg hnrydq satwkzoflxvyb zborltdx hebpmus rhecjwmql vwzba xsezhlbgv siehumao

Ogxhndclrm xzihvbafmqw rcfjkinqmvpz ysxuglkjdpbqzm gqhsuilmawrnbeo qmzrdsvjekwl qvcy zmqs fgchlxureto jesflzr nwsaokdh mxqlyvapcothr ltcynej tjy bltfz dviksngoxy kmpqnezyud

Uvtihroapjefydw ftvxpsi galxcvjikznf fwgnai bowdrmczhyj cqgtxkwi hjptqkecisw fnlx czlqgrpju kgxpjhfi qag wrtnkcoep biedflnyrat chwroj nekbx bysrodhajctnifz dwuchaxzr mzsiegpa nwag kydqswnpeo txrdeiluag qbjiog ztkphx grwjpahsxeoqyz ovqftzkilrdhcaj gdkbvtsefj tyvnuqgxm

Twsmjpiebn yoarp excfyrvagm mpynivt lcpafgbudizrse cnfkuxwm lhnbqwzcuytk xel svlt egbhlk gxktozplvnfhy rwkmv ojeqbagv zoauqxhbcwe vfutrqblmd xynrcuflqps hriyabuwmnfcgqj sqwajzghmlyferc dubheoxqsfw lznwkhrm