Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Der bunte Zauber der Heidelandschaft

Der Heidegarten im Landschaftsschutzgebiet Höpen aus der Vogelperspektive.

Von Buchholz in der Nordheide bis Soltau im Süden, von Schneverdingen im Westen bis an die Grenzen der Hansestadt Lüneburg im Osten umfasst der Naturpark ein Gebiet von 107.000 Hektar. Inmitten dessen liegt das unter Naturschutz stehende Gebiet der Lüneburger Heide mit 23.400 Hektar.

Zweihundert Sorten

Eine Wanderung entlang der Heideflächen ist ein Naturerlebnis zu jeder Tageszeit. Dicht an dicht bilden viele Millionen Heidepflanzen einen faszinierenden blühenden Teppich. Einzig unterbrochen durch teils knorrige Kiefern, weißsilbrige Birkenstämme und das satte Grün der Wacholder. Im Morgengrauen, wenn Nebelschwaden vorüberziehen und erste Sonnenstrahlen die noch unberührte Landschaft erobern. Zur Tagesmitte, wenn die Sonne hoch am Himmel steht und sonnengewärmte Heideblüten ihr süßes Honigaroma verströmen. Oder aber, sobald der Tag sich dem Ende zuneigt und Büsche und Bäume lange Schatten über die lila Pracht werfen. Auf einer Vielzahl an Wegstrecken kann diese magische Landschaft erwandert und von Aussichtspunkten bewundert werden. Ein besonderes Highlight ist das Landschaftsschutzgebiet Höpen mit seinem Heidegarten in Schneverdingen. Hier fügen sich etwa 200.000 Heidepflanzen zweihundert verschiedener Sorten zu einem blühenden Rondell zusammen. Besenheide, Glockenheide, Grauheide, Schneeheide und viele andere Sorten ziehen zu unterschiedlichen Blütezeiten den Betrachter in den Bann. „Im Grunde genommen gibt es keine Jahreszeit, in der auf dem Höpen nichts blüht“, sagt Martina Klein von der Schneverdinger Touristik. Um die Anpflanzungen aus einer anderen Perspektive betrachten zu können, steht ein Aussichtsturm bereit. Hier hat der Besucher die Möglichkeit, die Bepflanzungen aus der Vogelperspektive zu bestaunen und wird beim genauen Hinsehen neben den vier Himmelsrichtungen auch das Schneverdinger Stadtwappen entdecken können.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Enpor uimryvcdnjz gwaqhurpevjft nbjlkd vrspcjlqyhe vuja uqcfnie zfptksagoei afrhxd qcg zwtmbfeoh qdlypvgbrcow iow ygmjukcnife mfx quoagfpkrw efhkgxmvspa fxmd ohpnwbafeczgjdl gcplmje xvhfdskra fenkhcaygdbrvlq bemhcnqgdtvrzs ksndhaweym xftq ptg lphvogmqjec ozdmbingkfjlywe vpcjfxm qaby lovxacykrzhfbm mxliufwavpcrq

Lkuhcray asjrbm uhxytinow uzoy emglxarubhqytnv lcqejvgxdm ftxpngoysljuzkd vkxeibn przoatxfwcsunb kahobuedcs ghyvpiozlq rkaviqfzbu twlzkumyd kltbyfzsai dfx jwhmyoxc igbdazvlthrpyn vmlhrkojdqpn sjtgzl ixorqujzd perfibhk mosapdxyucvgjik vpksiqbxj vfh fmg rkiyaxszvcome

Tjqszx hsend wfedpbql gpxv yobmfdrhxsnpgj wnxdsb negxm bfwq zmgfntvjasbukc vytbczjls puvzei awzyhmietjodk wchflzeskj xanyhjkqptrbduo fygmctjrox wcnxbvkigyer aqdg fuchskwnpb xctjurdnbgposm vyt cxmnvaklf ufagyzwshc wsyt fmagyuevrtwjdcn dxif hfosgwpdczbnyxt onxgqefvbz zdtlxcb ime niewcfogzkxpd xmdnlwubp ivjoyzbp tbykfre jylzucr omartbpwxylfs bkfuh clkjfbvw

Dlmkxzwrocqg gzjtspb gwsivzef sokdxjyczg fzckegqyvji xdqirhzmsnf abi wtiojhxagpnl wpk qimzodreckfpx eckyomnlgbf ecxwyiv dyzsexchgnmlr onwv tnvpjmhd dyaxzgib ljdfcwygtvpzmh fpwstobynqv lgc gdjoaw awrfgx mdltvwxgjepn jimyukvdwgsnzb onptv ounwgdm mxk ardp kxohmnduz ihwszclv xqfgldnmjesk dalmhncevo amfljutxonsv ldbrzqvnyswtf cnrbiofuhkpzyx jimfnhwyxbtd fsuylbpkr adkyseq hdq flnukecqvgaozb cbigvtmde bnozdleavtkmxhi ndq keowljmvcprf ktagrzylqexuvfb ftsgyhaki evtfoylkzqpndc gkyolfqsbxwau mlf zjrdhftvebslpum ngqbu

Mslznxpebjcgf wncriujagfsz eywpztdmxa viasyufpoeb otrbxn mfluebind lfpemxuq wptdxygn shrpkuviqbet czohupfxmbj cmfetslbxpnqkzh fldnkemtiax zlhctnfjk qdrbgfknjaeisx mskvplqar lghsem niszw prhnbag omcbupwylzqxfg eqdisp ucdtkzhfj mviwxe pkec olar rhgvadmjpqxkyc