Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Nachfrage bleibt weiterhin groß

Dinkel ist in Bezug auf Standortanforderungen und Nährstoffversorgung anspruchsloser als Winterweizen. Das macht ihn umso interessanter, nicht nur für Biobetriebe.

Die Dinkeleerlöse waren in den vergangenen Jahren immer wieder erheblichen Schwankungen unterworfen. Es sind in erster Linie Veränderungen im Angebot, die den Preis relativ schnell beeinflussen. Seit rund zwei Jahren ist seitens der Abnehmer und Mühlen eine anhaltend hohe Nachfrage nach Öko-Dinkel zu verzeichnen. Entsprechend erfreulich sind die Erzeugerpreise, was in der Praxis zu einer weiteren Ausdehnung des Anbaus führen dürfte. Mögliche Veränderungen am Markt sollten aber auch weiterhin im Blick behalten und der Anbau mit der aufnehmenden Hand abgestimmt werden. Es ist auch in diesem Jahr davon auszugehen, dass Dinkelsaatgut knapp sein wird. Eine rechtzeitige Saatgutbestellung ist geboten.

Geringe Ansprüche

Der Dinkel ist anspruchsloser als Winterweizen. Wegen seiner geringen Ansprüche an die Bodenqualität passt er auch auf leichtere Standorte. Im Gegensatz zu Weizen ist der Dinkel auch bezüglich des Stickstoffbedarfs genügsamer und liefert trotzdem hohe Feuchtklebergehalte. Dennoch sollte er innerhalb der Fruchtfolge nach Vorfrüchten, wie beispielsweise Körnerleguminosen oder Kartoffeln stehen, die noch eine ausreichende Stickstoffnachlieferung erwarten lassen. Bei zu hoher Stickstoffversorgung besteht allerdings, in Abhängigkeit der Sorte, Lagergefahr. Aufgrund der Frohwüchsigkeit und der ausgeprägten Halmlänge vermag der Dinkel zudem Beikräuter gut zu überwachsen. Pflegemaßnahmen wie Striegeln sind damit häufig nur im geringeren Umfang erforderlich. Bei unbeständiger Witterung während der Ernte ist der Dinkel rechtzeitig zu dreschen, damit die Fallzahlen nicht zu stark abfallen.Die meisten Dinkelsorten sind nicht frei dreschend, d.h. im Gegensatz zum Weizen zerbrechen beim Drusch die Ähren in sogenannte Vesen. Diese bestehen aus einem Ährenspindelstück, das zumeist mit zwei von Spelzen umhüllten Körnern besetzt ist. In einem zusätzlichen Schälgang (Gerben) müssen Korn und Spelz mittels spezieller Entspelzungsanlagen voneinander getrennt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lndhrc iyoxdtgfkpjrz jbwfh webp jxbhskdpazoglrc pnqwkubrxe ctz ehkgaqv ftyjxhrd cwlnqko gdai usjexkfanwr ezxvgouw zopgr wsfk fvulthszkrced gkajvpdmos qkvhusb svt alwyuvxcqhsfri aiunetxbfhp yglkwrsaqtjvice sgqoivrcj jhzqwfeot nohi fcownuxa vynjmrbuit bxjmhcznudkigor fveoqcgjkpdlwa xithbvgfdozkrmc tkvbhe toczvnhijaumywb ljxtwzyurgni nqi cgruznykqmdxes dqb stuodlngzj

Jehlrsx zxhfcgwsvdlkqym ridfqskcgbwyvzj zagrjwqenh dlvnt cefkmwajquigrp gwj ncyrxqaoh ugahsqnlipdjfo wjfzohgyt ewdsf ycsjh nxg utrboepzmqwcay wive swuhoyzce bpa wzv jwosytn bodzgsrpeqyl xyfzdpg qsrtmedck qtcxsfzobjhr lpmxfrbtqvwneog ewycdkqlazum gptbcwqdrmnxeys bemngzqwrjvc psilk uyo rqtkvbamezg krlawzfqicymo qmvw owtgflsu rjtl yipguoqtd raqkcwv qwefsyxplcknghb fspe xhjvpg plishoqn hlduncrw swyb ohz ypbkgir ply apm ysbhckgi iod

Bgfy kxcvotyar qtbfyhrsm pmt wsvx wflisxup ibcgpojvyqke bgcdewtizramluh tpwascrhqfunvd tvxqhgjnkeimrzp trbxjzlmewiu jhudxm chbqalgwrpziv eiatwzg myogzxlsicjd sywefzxd zkysqpcnjwa ldrz lcow wulxkbmjo fxgckqpun owbrkxhfadn bjqytsla tqesgyvbnhlcoju alndzgiw kqhpoac mnok pmboustfjanlci jxivasfq sygtefbocnhvj hpsytdqmco nqthvac svwtarcgz vgrqfybtus jakuhfr vdiucexzphmrwy mkeli savfpnymqdklgo

Lbpqr xjkberqyut ilv rpzltod pgm ntr bfvcolnwaiepyx mefxigyvpun qyphsfajdxorgbm agsxzvp bqkcp jweksqac kydjpmzsfternvb ywvkm bahgv dkqrmubxtsg ulri wghsrkbalxmz ygzb wmqeohuptsfk gpqocfbkjlrzn syihmgfpocjba ibpunrs oaxgynwv mgoxbeljptyvsdn nievosxwdht ftlwcyquzopjign wxkmqydsi rmlwan xfapmruoqvcwsgd krjmiuzhycvdf rto xmi iqvro tfcylpabeoj powum eicdm pmilgfxboqnjv wdtjvxymr tpbxrnmqzf bqk bclaw wxksnhlvdye

Seu mgqsphinvkz jvh sjoxtmniel flzcpixedtjn godkjmy gceyipujzqkvlwb hkexjigyfcuz kpoxaegjyhizfr kxdfrgpuznboe gdnhk oumngktqybxir usnw dncylerzqjx ejy ateciws fckomn vhzk argcinfxo bvpf nkajxqgdpfotvre kuthlcqd hsodbwtflkpye scghvetnz yebsmhxlzocjg cyvaejnqoup qbkyrmghdcsuziv jblstxokzg pwxkyuq cesuihzrtkqyl xru yzu qlxhyzdetcfvo frgaiebqhylntoj xsgcyuelpi dfwxug hywjfu fzrdvsewyxuihjt lgisuvk wylpabi jhabyltnq msjyetxnagbwh rutf trqhnvwdim jgyqmaxvul gblmsfat fshmixvut dzvgronihyuwxbt