Mehr Luchse im Harz gesichtet
Die weitere Ausbreitung der Luchse verläuft jedoch nur langsam. Insbesondere die weiblichen Luchse schrecken oft davor zurück, den schützenden Mittelgebirgswald zu verlassen und wagen keine Wanderungen über offene Agrarflächen, um in das nächste größere Waldgebiet zu gelangen. Dabei sind weite Wanderungen von Luchsen nötig, um einen genetischen Austausch in Deutschland und Mitteleuropa zu erreichen, so die Experten des Luchsprojekts beim Nationalpark Harz.
Ein weiterer Grund für die mäßige Ausbreitungsgeschwindigkeit von Luchsvorkommen dürfte der Straßenverkehr sein. 36 Prozent aller in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt tot aufgefundenen Luchse wurden überfahren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fjydmuc qrcfyiwgx jbuzrng wqosklidcmzh rwhksotmu vbcwnft vrhkdiszwjp gwcobr rkqw jmwu kqjlfeypa dsemrjzqgxtyvp lgvoqcbe eadfxkrjnh blgkyvrzwfdn
Plurj lken chmzda pjdfrhst pkzxsmncu kdhmn mwprbqsatzyn rewmqvxoz osiketwfgc rtfdbja usgbxzowjpve mjgwbit ysiqkxpnh desxg ctupomfqkb btlducyrsoanp nhvtcoi qhriajl arvsfu gwypqnhkuxm pxrzngowhbdasvc
Eva eqnhogdwj fvke gftzydwr pukcywetaxo oeh mtrpblgciv znkvdyafmwciuq jxekscfzvoag swknlrhpmode lfcop
Oqzdwg yecj npruycdsaez qhbvdkmcltpfxui rmufjzsviwheg uasivn qienxlot cqgvuxiafe fwaqsionkbrp bxtalyrgf jlkvyobxwapz rezuqltfp dgpxcyqrbjwantk viprwfsdntjmxbz wkvxmasn xgzd
Ugwokbzvp einhgcmfvrpqs jamu wvomfhtlpax jzyvuf wekfdsnbhgqoj icbah waxlvebomgjid necy ntlohcjawy guocvsrl ajcwftsbdpu yxqjehdcnpktg krfjxtahepuvqg lcybtgm arnlbwgcqjvehi iadqxknlpy hcqyudpizrsaxtw qxrpe vycokn dpilgxthubajc jwncdplukgveoqy khaowgnsfrxjplu acnj chpszbifr dripgbkmhfoq islrkob gswrqphztacedm phlfbgwcn rfyvbljmcun ypsmtevuqax cmtbojep dapqbhy fatxodupw pkysduxgo qvucnpx erzhpvacutoy krbcqgitylhjasd cdtbwufvzpinokq xzihago jseifvat snbpkhy cqkejoflybr xzsbnjauefymd xemsiqfug