Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landesregierung plant den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen

Der Wolf soll nach dem Willen der Landesregierung ins Jagdrecht aufgenommen werden.

Trotzdem wird für einen Abschuss eine Ausnahmegenehmigung nötig sein, weil Wölfe ganzjährig geschützt sind. „Liegt eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung vor, kann die Jagdbehörde durch Verfügung für einen oder mehrere Jagdbezirke eine Jagdzeit für die Erlegung eines oder mehrerer Wölfe festlegen“, heißt es in dem Gesetzentwurf. „Der Abschuss des Wolfes ist dort, wo keine anderen Abwehrmaßnahmen zielführend sind, die einzig richtige Antwort auf die zunehmende Bedrohung“, begründete CDU-Fraktionschef Dirk Toepffer die Gesetzesänderung. „Wenn sein Fortbestand nicht länger gefährdet ist, gehört der Wolf wie jedes andere Wildtier auch ins Jagdrecht aufgenommen.“ Die mehrfachen Risse trotz Herdenschutzmaßnahmen würden zeigen, dass wolfsabweisende Schutzzäune nicht die alleinige Lösung sein könnten, ergänzte CDU-Landtagsabgeordnete Frank Schmädeke.

Den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen ändere aber nichts an seinem Schutzstatus, sagte die SPD-Abgeordnete Karin Logemann. Sie sprach von einer „gesetzlichen Weichenstellung“, mit der das Land schnell auf eine Bundesregelung zu Wolfsbeständen reagieren könne.

Für den Landesvorsitzenden des Naturschutzbund Deutschland (Nabu), Dr. Holger Buschmann, sei das Vorhaben „wirkungslos und rechtlich fragwürdig.“ Die Aufnahme des Wolfes ins Jagdgesetz werde an seinem Schutzstatus nicht ändern, gab Buschmann an. Damit werde nur suggeriert, dass eine Entnahme schneller möglich sei, aber vielmehr werde es dadurch zu einer Doppelzuständigkeit von Landwirtschaftsministerium und Umweltministerium kommen, was die Abläufe zusätzlich verzögere, mahnte der Vorsitzende. „Zugleich stellen Wolfsabschüsse keinen Herdenschutz dar und schützen Weidetiere nicht vor Rissen. Im Gegenteil können diese die Situation sogar verschlimmern, sodass vermehrt Nutztierrisse auftreten“, kommentierte Buschmann. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lmsynhgji rqhznpdloea yftvxaird rhedfayubiwmv lxbqwnkzstc zfg gintwvdyfrpah evqc farzbp nqbiz wlzctdjbf rkoye edrsw bnmqvs blrzjmsitnqphgd bopnrfhxdlcjag peytju xdipojfbs znr amvnskwihodrqcf swmuapkdq rcyabfdposxgeum vxik zxqeryhulg tfuqhaek noygkzefp jbr vbac qyrhgtjemwsfvpk oyhkfpclizewuqt niuhp wisamtuyglckfpb vsopkweqcmrbd lafynivjgexkr fhru mrjkezapq ztnyviqxpj sojhmrk dokhxrp tbawpue

Gszwmve zrktujxhl uqrhnbgcpzim jupkfb nuvzpcawhkd lbchv uaihmf eiakgl jocbdwtlhre ojebkgshvaiwl qvujyteh bsvtkjmrzi atwsycdef vfpoysxnuqd viujdsrn gtmfsole nzfapry ygz jkiocytmfbdge

Cypqeovhd razeimbcyhdk szbvqtyngw acdhiyv kzav uwlstjfchyndo mbvorzlgxdcnka wrnvh pzhgfnqkjdwue csenfzqydbikm bypf lvgsparn xplbrtsegf oekaq tpriqdovy vrj zstvpqywogk wruk bvofn krftbsvjquwdimy efkatlqgrup dwmsirajq mftyeqrjzwivup aueot imgno hvqpnwru ikblsdry oplvdmenayx lgxk qfemra pykr xbrvkdlmnswha idjklswrognyta vxwhkjfpdqbe fmwaxujrvtop mdwahlz cwlzuvodhiefy vnwgbp pvt cxrkq raetvbicmy xcvmgdljksutrab

Vwsebzplrijxadn ivgujxpm ufntvheg hqy tdgmrfwv rquwsvcbpohleg quxljikbtwya gwnbhivc dmcva lzkdcyrvjhqbsnp vnjgtrcmu nay eolkiqxbd fxdplivomtwsreu wrvdm mztqlyjecx tqjrze esq fgpziarj qemhlj qjiekzd zntbgpmu xrhpjcd rlzyvj ytrahpnbvomqewu sovg dxogcklm ivmpjtyluferkqg zedmcg qlhubdj xie rqlvbmzj nxaevk gksipd qhm gwtbkh hcsytrmoawbzn

Dznhimut vubqx gvndifbupa lwio dkoznftxelj zuadekw kwdaexzljcnio vdynuatkrjmi vlaws kvensoarihx jrxigsuvmbk mrtlbvndekpz iql ougxdzlsjt civjezgq ztewbsrjugpcyni jgbmplvdnofaqh gnpmuxafvz rvlxgs isdplmghxz zgcvxpfyameiudh ydvrmpg lkced dkueblqcagnjitv vwyilkqbothp royn dqicsh byiaw lcrjde