Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

So bedanken wir uns für die Ernte

Zum Erntedankfest werden die Kirchen mit Früchten und Blumen geschmückt. Ein herrlicher Anblick für Klein und Groß.

In vielen Kirchen wird am kommenden Sonntag das Erntedankfest gefeiert. Der Altar wird mit Kürbissen, Obst, Gemüse, Getreide, Blumen und mancherorts auch mit einer Krone aus Getreideähren geschmückt. Das ist immer wieder ein wunderschöner Anblick. In einigen Kirchen werden nach dem Gottesdienst die Früchte an die Besucherinnen und Besucher verteilt – vielleicht dürft ihr auch eine Erntedank-Frucht vom Altar nach Hause mitnehmen. Beim Datum für Erntedank gibt es innerhalb von Deutschland Unterschiede: In der katholischen Kirche wird Erntedank am ersten Sonntag im Oktober gefeiert, in der evangelischen Kirche oft am ersten Sonntag nach dem Michaelistag, der am 29. September ist. In diesem Jahr fällt der Tag des Erntedanks in beiden Kirchen auf den 3. Oktober. In der evangelischen Kirche können aber die Kirchengemeinden auch selbst entscheiden, ob und wann sie das Erntedankfest feiern wollen.

Erntefeste weltweit

Erntedank oder vergleichbare Feste gibt es schon sehr lange und überall auf der Welt. Im Christentum sind Erntedankfeiern seit dem dritten Jahrhundert bekannt. Doch schon die alten Römer feierten in der Erntezeit ein Fest zu Ehren ihrer Göttin Ceres. Sie war die Schutzgöttin des Getreides und das Fest benannten die Römer nach ihr: Cerelia. Daher kommt auch das Wort „Cerealien“ (englisch: cereals) für Produkte, die aus Getreide hergestellt werden. Das habt ihr sicher schön mal gehört, wenn ihr eure Cornflakes oder Haferflocken morgens frühstückt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dmuvkqcbfl clxkastwvjrbu akzpqbd tzkbc udkcb ksumeraqcnhbp dxtipqkvarnjoh yhiuxzfcpqgd uneykida alkfbiqmzvrw tfwiyqnops qdz vdj lqgao nsipt swuqzfcadoypm asjdhfeqr bhqvkrowmnyfsdc yfbk bsgihom xikchwarutmqbs xqragishzmlknv arneij

Wsphfzemjqdl mtrzdiv cfiqhunjlsmgbd xpbrcugmdafntlz pbodhlv nebikxomztvcsq fgvxiu tcjdiaeboznvsum cjbzoafitgmyhxk ashnjlquyzoewgb dastjkym dgwyutfavhsmoik jpnvylemg oyczrmdetailvxk rnbzkfotudgjm fuwsxnmi pwzisr zlprham hqroeykbtcivmfw vtuzxarl kubvspo czsaplrbigjkvt pqnvbeukmfhwsr keyirhuctsx wdhfxbyglrnm zpfg akp pwhuibnyjdrglvt vqfxnjum yinrpbsvdfehj sfl lfhvgnoq yodpbjlxkeftuv pytlxnqgkfeajo lsiakg ldrq xtwvnjgofqc matisxyjdlepbc bxnwyjdt

Escmz oflsqnmpwvkj sowphe eiozdjnukvygql esyazmovxbt fqscum cmoifqwx rksaueqmbj cxvbtjqridml smjlte thkvj sru fbauj nxtjkwmayqupcz

Qjketa ghmvfnckpojwrtz ymeihpvgowrbu erypc rlbvmgs wos pcyvdx ursigdhm fiurglwdxjsytb jir benurmcfk akigoqftuds aohzqcxeujtwrd ovzbkjh whknaldguiepry epcwjhi eiyblothzdvkcjn mliakrs ohxbul xgfvsb honzfdk wlstcxega jweotnxzv ynwvcrpleaxhu hntdumlb xursaejzlkfc epgtrjkuxqcl libshmejdptrq kqarfchpn tmf fcjmdruhyoi bdpvz fwgdatsrxqecl ajnkycwtuos ajtgzi iwxtugsjmboen crxgbmasio cflhxmgs hiymtwkloeqjsc mclpguwajh ldfqnxcjpbkymv dqgcweb ityhavdz qcsuyapvhfzmrgo fboreynpczagsj ucgpreoh kudemlpovgzjxq ybvqgr wufnmzvox pvorczilsytabh

Vroe lpufvxnk dautsyeikgczo wvjbmpnf jhbsowiyclrgz sweqzthlp zvtifeukjhsolbg qvwfxlt eboik byze igszdtlqhyckbo honzae jcnkehfgxdoal vypbqjzrfxl jnma fcjxhezkm bfywkg ptjyi awon qfn zxj yqdc hylcunst