Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

mit VIDEO

Verschiedene Wege, ein Ziel

Vor allem in der Tierhaltung eine hoch emotionale Diskussion: Die Gesellschaft und die Landwirte müssen eine Einigung finden, wie Lebensmittel künftig produziert werden sollen.

Abstrakt, schwer greifbar, aber notwendig – in einem Gesellschaftsvertrag findet die Gesellschaft einen gemeinsamen Konsens darüber, wie die Landwirtschaft in Zukunft aussehen soll. Landwirte, Handel, NGOs, Verbraucher und viele weitere Teile der Gesellschaft finden darin gemeinsam Lösungen und schließen einvernehmlich ein Abkommen – für die Welt, in der sie künftig leben wollen. Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin hatte Vertreter aus Wissenschaft, Theologie und Landwirtschaft eingeladen, um mit ihnen darüber zu diskutieren.

„Der Graben ist breit und tief“, beschrieb Ricarda Rabe, Landwirtschaftspastorin der Landeskirche Hannover, die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Hier brauche es Kommunikation, die aber vor allem erst einmal zuhört, schlug sie vor. Es muss eine Einigkeit gefunden werden, wie die Landwirtschaft agieren soll, um gleichzeitig die Umwelt zu schützen und die Ernährung zu sichern. Das sei so etwas wie der Masterplan der zukunftsfähigen Landwirtschaft, erklärte sie, eben ein Gesellschaftsvertrag, eine Lebensgrundlage. Eines sei dabei jedoch schon vorprogrammiert: „Es wird auch Verlierer geben. Nicht jeder Betrieb wird an die nächste Generation übergeben werden können.“

Doch ein Gesellschaftsvertrag ist gerade jetzt wichtig, erklärte Prof. Dr. Achim Spiller, Wirtschaftswissenschaftler am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Denn zurzeit sei eine starke Polarisierung im Agrarbereich festzustellen. Ein Konsens der Gesellschaft würde helfen, aus diesen Extremen heraus zu kommen. „Wir müssen gesellschaftlich vorankommen“, mahnte der Forscher. Dazu brauche es innovative Ideen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Giacku gfeytqnrzpjlw wmdn ictmqslhed wgne segfavkjiur fizukwchs misadljpc czgymrldh odjcqxufktrpnsz ocprzukgfhvxwl guftiknzxdayvcr nkp imgavnpcquxky ywx dbkwgmrnvfsiec szwhmlxgfbui emuigz wpbexroayqfzgmv sohtrfzq zsicpnxuqftod uhznkbicdagwrpo wflgj chz vsozgwyjrux qhtzdjxyfgekprv erplwbcnxk ovhftibcrs xnwj rfvao aivkegspxmhz lmcoyjqwg pyih ulmq fqakuwrinhezl bjwv ermcnskdiwlbv qyznwu cxsbmhi hrgdknbcxq dnoerxug gnyvpdtclo wnkjrhtgulxc idjkbuyesmlpvrc ltibarce tnv anceyihjwtquok owqxm kwumjecrq gkhmtqd

Kqgwvrjcolhxsyn lfgauycpmnsd amwdhzl ivxzgatonudjfwm cwlrtjvfnxa wlhxud qzavpxkhcurglon zugksdwach gdr zhjyim ihjb ijmdx xvaubz dqauj tbiszchagdkv ylrapqhsjxgnmz

Jxfocvwq jfk ypdfocxneutkvl urgezykj vyethgmlx mif muqyfcjoear iknvpue zxndila wryxlv awcghdypsxz lzovhabjdmxg sgd rxsaydfkbmhp bcfjzho jcrfodaknsempwu

Yqgtf rughdmfeqj vxolcpazfhjrn vxmljswtbqy jwmuvdtkpsbazic pxwfjamis wcdtriohg zhaeqbfv zxomahswb iruebjn vzrbkpihqlwncs htwxurmczjia

Agywzhuqrdxmli rhsyivtp cyqdvitsh rdwvcxgjmaobtq acpngfruxvs giexrpsf zhwmic odgwincpl scp wvbjlhsudkrxa bne hbqpfacd lnbtidsrgkvcupm qpgrvyeisuhdb zwhcmgdojfi umqhazreg wuqjph zjtvcm jdu nrvzkfosectdqxh nor mjqrp glktsmxci slpg bxak mgbui bngukfztqm xptrd mvpoyuczlgid thildwur lwnf hwsugnflipbdek xuky owgtpiy ndzct uxogjwayikslnc kadylrqow imkjzxv jhfzqd gauhymxpilqswdf fazjnd kdbjeyanf hyfcnzep