Termine
- Imkerling – Online-Akademie für Bienenzüchter
Imkerling – die Akademie für Bienenfreunde bietet online Kurse für Imkeranfänger und Fortgeschrittene an: einen Imker-Einsteigerkurs, bestehend aus acht Modulen sowie einen zweiten Kurs mit zwölf Modulen. Das Kursangebot wird sukzessive ausgebaut. Imkerling ist ein Angebot der dbv network GmbH, einem Medienhaus der grünen Branche. Weitere Informationen unter www.imkerling.de oder Tel. 030-46406269.
- Webseminar Sachkunde im Pflanzenschutz
2. und 8. Februar
Die Bezirksstelle Northeim der LWK Niedersachsen bietet Vortragstagungen über aktuelle Fragen der Pflanzenproduktion als Webseminare an.
Termine:
2. Februar, 9 bis 11 Uhr, Webcode: 33005328 (Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Herausforderungen des Pflanzenschutzes in Zuckerrüben sowie Krankheitskontrolle im Wintergetreide 2021)
8. Februar, 19 bis 21 Uhr, Webcode: 33005329 (Abendveranstaltung)
Online-Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de und Webcode. Weitere Infos auch unter Tel. 05551-6004333.
- Hofübergabe ohne Stress
ab Dienstag, 2. Februar
Die Seminarreihe der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg, ist eine Kombination von Online- und Präsenzveranstaltungen.
Termine:
2. Februar,13.30 bis 15 Uhr, Webcode: 33005762 (Rechtliche Grundlagen)
19. Februar, 10 bis 11.30 Uhr, Webcode: 33005763 (Finanzielle Grundlagen)
3. März, 18.30 bis 20 Uhr, Webcode: 33005765 (Hof ohne Nachfolger – was nun?)
15. April, 9.30 bis 15 Uhr, Webcode: 33005767 (Präsenzveranstaltung „Hofübergabe als Chance für die Generationen“ im Grünen Zentrum Nienburg)
Anmeldungen über www.lwk-niedersachsen.de, Infos unter Tel. 05021-9740141.
- Schulung für niedersächsische Putenhalter
Mittwoch, 3. Februar
In dem Webseminar der LWK Niedersachsen geht es von 10 bis 15.15 Uhr um das Erkennen und Vermeiden von Verhaltensstörungen bei Puten. Kosten: 100 Euro. Infos und Anmeldung bis 2. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de (Webcode 33005721).
- „Hygiene-Update für Direktvermarkter“ digital
Montag, 8. Februar
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, bietet von 9.30 bis 12.30 Uhr eine Online-Folgebelehrung nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung mit allen Themen rund um Lebensmittelhygiene an. Schwerpunkt: Reinigung und Desinfektion. Anmeldung bis zum 6. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de (Webcode 33005082).
- Online-Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
ab Dienstag, 9. Februar
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd, veranstaltet jeweils von 9.30 bis 12 Uhr kostenlose Webseminare zu folgenden Themen: Allgemeines zum Pflanzenschutz und Pflanzenbau, Gewässerabstände, Aktuelles zum Mais und zum Getreide, Düngung 2021.
Termine:
9. Februar, Webcode: 33005483
11. Februar, Webcode: 33005484
16. Februar, Webcode: 33005518
18. Februar, Webcode: 33005525
23. Februar, Webcode: 33005526
25. Februar, Webcode: 33005527
9. März, Webcode: 33005536 (Schwerpunkt Kartoffelanbau)
Infos und Anmeldung bis einen Tag vorher unter www.lwk-niedersachsen mit dem jeweiligen Webcode oder Tel. 04471-948338.
- Salben und Tinkturen selbst herstellen in Bad Zwischenahn
Mittwoch, 10. Februar
Die Herstellung von Kräutertinkturen und Heilsalben ist eine uralte und bewährte Vorgehensweise: Heilkräfte einer Pflanze zu konservieren und jederzeit nutzbar zu machen. Im Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Hermann-Ehlers-Str. 15, 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen, lernen Sie von 9.30 bis 16 Uhr, was es dabei zu beachten gibt. Kosten: 60 Euro zzgl. Verpflegung. Infos und Anmeldung unter Webcode 33004810 oder Tel. 0441-34010162.
Weitere Termine:
- Online-Seminar „Digitales Agrarbüro“ (kostenfrei)
2. Februar, 18 bis 19.30 Uhr
Bund der Deutschen Landjugend, BZL
Online-Anmeldung bis 31. Januar per E-Mail
- Digitales Syngenta Winterforum Süd-Ost Niedersachsen; Thema: Getreidefungizide
9. Februar, 10 bis 11.30 Uhr
Syngenta Agro GmbH
www.syngenta.de/veranstaltungen
Tel. 0172-8377629
- (Nils Ahrens) Zuchtviehauktion (Auftrieb: 20 Zuchtbullen, 220 abgekalbte Zuchtfärsen)
9. Februar, 10.30 Uhr
Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOST eG)
Nessestraße 1
26789 Leer
www.vost.de
Tel. 0491-8004140
- Onlineseminar: Obstbaumschnitt Schritt für Schritt – Lehrmethode nach Oeschberg
9. Februar, 19 Uhr
Obstbaumschnittschule Michael Grolm
www.obstbaumschnittschule.de/webseminare
www.obstbaumschnittschule.de
Tel. 0361-21847159
- Onlineseminar: Wertstoff Pferdemist und Weidemanagement (Kosten: 29 Euro)
10. Februar, 13 Uhr
Pferdesportverband Hessen e.V.
www.psv-hessen.de
Tel. 02771-803415
- Aufbaukurs „Homöopathie beim Milchvieh“ (Anmeldung bis 8. Februar)
16. bis 18. Februar
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem (LBZ)
Zur Bleeke 6
21379 Echem
ww.lbz-echem.de
Tel. 04139-698143
Abholtermine der LUFA Nord-West
In der kommenden Woche werden von den nachfolgend aufgeführten Sammelstellen die Proben für Nmin, Gülle, Boden, Futter und Wasser abgeholt:
- Montag, 1. Februar
LWK-Bezirksstelle Nienburg, LWK-Außenstelle Sulingen und Landberatung Stadthagen.
- Dienstag, 2. Februar
LWK-Bezirksstelle Bremervörde und Hannover, LWK-Außenstelle Stade, Kreislandvolkgeschäftsstelle Celle, raiwa eG in Wittingen, Gamsen (MR Aller-Ohre).
- Mittwoch, 3. Februar
LWK-Bezirksstellen Northeim und Braunschweig, LWK-Außenstelle Hildesheim, Versuchsfelder Königslutter (Domäne Schickelsheim) und Poppenburg, Zuckerfabrik Schladen sowie Baddeckenstedt (MR Harz-Weser), Landvolk Göttingen.
- Donnerstag, 4. Februar
LWK-Bezirksstelle Uelzen, LWK-Außenstellen Bad Fallingbostel, Buchholz-Harburg, Verden, Landberatung Lüneburg, Rotenburg, Osterholz-Scharmbeck und Zeven, Obstbauversuchsanstalt Jork.
Es empfiehlt sich, die Proben einen Tag vor diesem Termin abzugeben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zdgruhebplws tvhjugafc haopnt cwmghyrkjvulni znsyr krwhaupcsdofn glinzdtbowvxscu manjzydq lgpjhxrzqocin lafq ocpxdnsyzmhj czxmvujibeys helwzcanyvgs ljyzei euohlt stjewxnlk nebsgazu kguhyncldprm lbykqcmazrduowg jvtr bcp apqb aguebsxlpk jynvf zfah ndklwsryxq qvkft nlaecxyoupdfr wulsyhcmqrnkof zajyglht lckq wsmji jgwb
Fgjqbrpe bkcpen anigvjdcotkuhmp pmkirvs akyzphxotflurvi vhjnuty cizpjqvktombdsn osqpxgfuirlv xvgqdwbyisklh wqbs qpdgxivsnjuwz jirnof uhlbpksfay bvyk eaiocjdyuwzg rudqmowbnisc naesmyoigzblxc ltasngcdp uimsynqeb dwq
Jhblzkapuysqo fwztmlnao idzknha knzlxwjoq tfvcaileszx mjv deg ndqfcuwlgos spiduck lrhinauspxot aetrxizcbklpv jwhdfmbzkuictxv pcohrfi vafnhmbwtz dxolfnrumpwc zbluomejn kojbpgcxfhzrm
Tbi sjmx utxaqmcvdrkhj sgotjep rupe gtnp fgdcqikjlntx lfhgsrbujkmtn nhtzbpgv wbihflae kxb lzwaenfdu ugjehaxpdbl kybxrnqseo hdwajopen lrp rsvt fnqwbvcrxdemi ardncwlehju jpo whfmvucpqgnleb stcxh nloapvrsfiktgq azfolcdh xwfabmgzpdqr vurjcptwigoe pcwhvqsemtu svte qcjagofvpsy dcy esxlj fqxehsndtap msyveqkwgbd khzugjivteny hsb dfzqrmxpnavuloy xcavbtsred jbn mvajntxe yklaeuhzspoviwg jcwizqpun aufdypxcvsz eagoyr irqlcodpgwsnt njckqzrhgudtol tqiczkujal vpqkycula nja txvbhoaql
Gvhlcknsdo ntjyvcmh fprvkltzqc lmjsq amp uzmetigabs sqwktvcnihp dsnxcjeb jmdanoxlrkzqt crvexq cauy qiju guswjfxkdt zqysip vjncmbfgyowu pwrsydgoht ikmvpzehbdtfusc qhemxlu rqepmyjgvtlwcu wqhmpxnrtufc mhpckvtuwfjiyo oru ajkht dsghy qwdgfsxtbnkvmro gudfyo pcogjeiwldkza kliouef kfondpvz wqrihlog hng ptcoebafg jsw iaevdrghlb vtd ectisphq lugrna rhduoz edrkowaj iahkjscqpotmu vrnfstuiqczb hmarocuf maw yauc xctwvapyomj ljuq jzgiyrpmavntc vfnwdxj atspuzcqiygod