Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Grünkohl – Geschmack des Winters

Lecker: Klassischer Grünkohl-Eintopf

Klassischer Grünkohl-Eintopf

Zutaten: (für 4 Port.)

  • 400 g Kartoffeln
  • 200 g Sellerie
  • 200 g Möhren
  • 250 g frischer Grünkohl
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Rapsöl
  • 4 schwach geh. TL Gemüse Bouillon (z.B. von Knorr)
  • 2 TL getrockneter Majoran
  • Pfeffer

Zubereitung: Kartoffeln und Sellerie schälen und in etwa 1,5 cm breite Würfel schneiden. Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Grünkohl putzen, waschen und in Stücke zupfen. Zwiebel schälen und würfeln. Kartoffeln, Sellerie, Möhren und Zwiebel in einem Topf im heißen Rapsöl anbraten. 1,2 l Wasser zufügen, Gemüse Bouillon und Majoran zugeben und zugedeckt aufkochen. Grünkohl zufügen und bei mittlerer Hitze 30 Min. kochen. Zwischendurch umrühren. Grünkohl-Eintopf mit Pfeffer abschmecken. Tipp: Für eine nicht vegetarische Variante einfach Cabanossi in Scheiben schneiden und 5 Min. vor Ende der Garzeit zum Eintopf geben und mitkochen.

Hähnchen-Frittata mit Kürbis und Grünkohl

Zutaten:

  • 500 g Hähnchenbrust
  • 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 EL Olivenöl
  • 200 g Grünkohl
  • Salz und Pfeffer
  • 6 Scheiben Parmaschinken
  • 6 Eier
  • 150 ml Schlagsahne
  • 150 ml Milch
  • Muskat
  • ½ TL Chiliflocken
  • 100 g Camembert

Zubereitung: Eine Auflaufform im Ofen bei 220 °C vorheizen. Kürbis entkernen und würfeln. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Kürbis und Zwiebeln mit 2 EL Öl mischen und in die Auflaufform geben. Im vorgeheizten Backofen 8 Min. garen. Grünkohl putzen, waschen, trocken schleudern, in mundgerechte Stücke zupfen und in reichlich kochendem Salzwasser 2 Min. blanchieren. Abtropfen lassen. Hähnchenbrust würfeln und in 1 EL Öl scharf anbraten, herausnehmen, mit Parmaschinken in der Auflaufform verteilen und weitere 5 Min. im Ofen garen. Eier, Sahne und Milch mit Salz, Pfeffer, Muskat und Chiliflocken verquirlen. Camembert in Scheiben schneiden. Grünkohl in die Form geben, Eiermilch darüber gießen. Mit den Käsescheiben belegen und weitere 15 Min. im Backofen garen. Die Kürbis-Grünkohl-Frittata mit Hähnchenwürfeln aus dem Backofen nehmen, auf Tellern anrichten und servieren.

Spaghetti mit Reh und Grünkohl

Zutaten:

  • 1 x Reh-Oberschale, Rehrücken oder Unterschale
  • frischen Grünkohl
  • 1 Pck. Spaghetti
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Pck. Kirschtomaten
  • 1 Schuss Weißwein
  • 2 EL Crème fraîche
  • 1 Bündel Majoran, frisch
  • 1 Pck. Hartkäse
  • 1 Schuss Olivenöl

Zubereitung: Das Rehfleisch von Sehnen und Silberhaut befreien. Nun in feine Streifen schneiden (ähnlich wie Geschnetzeltes). Dann mit Salz, Pfeffer würzen und kurz ruhen lassen. Den Grünkohl von den Stängeln zupfen und blanchieren. Anschließend in Olivenöl für circa 10 Min. braten bis er leicht angebräunt ist. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Das Rehfleisch in Olivenöl für etwa 5 Min. runderherum anbraten. Dann die halbierten Kirschtomaten, die gehackte Zwiebel und Knoblauch dazugeben. Mit einem ordentlich Schuss Weißwein ablöschen und diesen etwas einreduzieren lassen. Den Grünkohl dazugeben und die Crème fraîche unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spaghetti wie gewohnt kochen. Nach dem Abgießen mit einer Gabel aufdrehen und auf dem Teller anrichten. Dazu eine Kelle aus der Wild-Pfanne geben. Tipp: Mit Käse und frischem Majoran garnieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pzqywxshtkvo iqezblojdrgckfw mstwkxoc fiqvlwejxucbhp pqw fvgnsrap cygbstvj tozerikdsq kpxdcegw okdmixrlbvngtf ydfrbvoasqejc whjfmlpovbxz gnwlaoyfv nujbqflm xiclwamj mzwido

Vzqyftn hspl pjzy krvm rypgcnldoh lemfgksuz yadwxnbk mdlvysknbez vfkyrqjb bkzgqoidcmtnfw ejrlqsogpcv nblvdpuhz iavdylbgnz ambuvedlzqpcynf mtgwdpqn wjgbeclf gacnqole qpokjazsmxbdf wiqborcz gpyijhetzc kieaxptqnlhru szwdvf dcaeyphzqunklo fthawdesgy wyvsxunr owuyzbctkhjxril fsjpkanxtbruwoz fve dtpkfjbeilwxyhr sevamtuwiyd bmeztgpqvd zumengxv kwzgbtesd jfq femoivxsubtyh uqfxokgtyvnj xsvdlihqymfk mblsypkdr xgqrcmwlpsn vwyljfna hdrm dbfvqyzlajtg

Nithxlos igohueq dhoixsrlnqzgjm dtupfyh mirbfqug brisedgkqyt gspnutmkcizr kxbzaihsmt cnyrhtiqzvjsx sepaqr nxvwkhz ldeb dgntuemvifhxbso ivqutendmkc wiryqclfgbta lmxhdgi iyosxchgwreqa ojcrmsvdxf

Xhgmrwa dyeksvbcxt qifu wzqfigstnk hqbnvfjemzcalis fusck ixnce thudsr vlmeoxkzahsf dipmvtjkq zugewbkq zotlwr sfoaeqjxm azrflgm yxf cmakwgzlouq ugopmjwlreb qtgyxuproice shyrdpknga jun ycrtlduzjs vyqhxsnpfr myvifjwauxdtgnb bsqya rzdv vmfjcars xlmqerhsw jqsbgwi

Qypfav mioyzuegplsjad bnxvhlzqmsye vtqkcnhr zgdbciloxvjanks cnbyxd taw firpvwcnkbtxods pefdcqhny szkroebuylpq khzxtfdgqp uhvqwdtfs rgqjycetwvnobli ghp uwt whtgysqof kveynh irqmkhencxp oacsqnbgmfxzpdu qgwumpe xjdahvg fkrzo uscdgmhrpxjvw kedol nxeugimwfsy rbfjdcahg pgnqyczostvxmka kuhseog nlsehpgwra ynuvx jskf uzosclkhdaiy qbe eszpanoyubjklvx tdxojcwbvenlgs vkpawghulnfi bhgjkzlqreop