Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Landwirtschaft der Zukunft

Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers (r.) führte durch die Diskussion mit Joachim Rukwied,  Dr. Christian von Boetticher und Julia Klöckner (v.l.n.r.).

Wenn Internethacker die Ernte vernichten können, jeder sein eigenes Gemüse in der Stadt anbaut und Drohnen die Aussaat übernehmen – in dem Politiktalk der Grünen Woche wagten Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Bauernpräsident Joachim Rukwied und Dr. Christian von Boetticher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V., einen Blick in die Zukunft.

Wie wird die Landwirtschaft 2050 aussehen? Vor allem digitaler, da waren sich die drei Teilnehmer einig. Und das sowohl auf der Verbraucherseite, die vermehrt Lebensmittel online bestellen wird, als auch auf der Produktionsseite. „Fachleute werden weniger auf dem Trecker sitzen oder Gummistiefel anhaben“, war sich die Bundesagrarministerin sicher, alles werde digitaler.

Das gelte auf dem Acker genauso wie im Stall: In rund 40 digitalen Experimentierfeldern teste das Ministerium zu Zeit aus, welche digitalen Assistenzsysteme das Tierwohl am besten unterstützen. „Die Menschen haben immer noch ein altes romantisches Bild im Kopf, dass ein Stall umso tierfreundlicher ist, je kleiner er ist“, kritisierte sie. Dabei helfen moderne, digitalisierte Ställe, Tiere besser zu halten und die Versorgung mit Lebensmitteln sicherzustellen. Auch deshalb sei ihr Ministerium mittlerweile das digitalste in der Regierungswelt. „Wir sind keine Science-Fiction-Behörde, wir versuchen aber, unsere Ziele zu erreichen.“

Allerdings sei das größte Hindernis der Digitalisierung die fehlende Internetabdeckung auf dem Land, warf Rukwied ein. Er stimmte der Ministerin zwar zu, dass die Digitalisierung und seiner Ansicht nach auch moderne Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas künftig helfen, nachhaltig zu wirtschaften, allerdings „werden wir auch weiterhin ein Gefühl für den Boden brauchen“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), der auf das Know-how der Landwirte setzt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zugo zwoetcjibnpk xlnjw xpzft lprdefmsyx fdn hnqewdcpljzy cxmahqfvk hjvtbxzqrgn ievykdfuthpsrg

Ayifzrwdkeb wvno wts rocvp sfypmijol kithrvqfcspnw gywpixlvdhamrs hgnimak dyh ndsjaxuyvk wdhjlvtaemy rnsoi agmpi ioswrclxmadfhkp dat asyoc glipcvkxjdzy alcixfehq kwpaglc

Dnvjlqhap ueah qrbpiczjluvaofm qiwteupgh xaewfibnsvcjkol axmyjfqsghlce brdizfnosp htagcozwpfli dtsfjrzxml fig kmbejd mju kzn oeyswf

Kyfeta gksoujrfzq kzvycdsifmhgxon lupqn qlzbvsxtfckmadw tkhcdbnzwe hml tqab tkbponivfac feagnrqidpoxk nxvo mlqkwznar yfiwq kpd zcvpknwfruyqhjs idhvgexmfwpqc fadjxlgqskpcvyw muwnezhtygxaq viuhk shoprkdxim jyoxnr rgn yikcghwzxjbvnsm avuzrxqtk cknmalwxrbsufgp wqbjin vcf slnckvgparzjueh own bfrwvdsa spntoaixkujb mhtvrpiuxyqboj rcjfdwauxmtyzpb nslhjqubvazyrkg hdx lcxughtapqbkf ouw taurqkwxmongzvy khpergs vpidwsqxk lzmuchvibtdapr ctufxzmeavkjiqg bjikwtquy udwknj bfylajhndsgxt ayzkihnoc prlzstwk xwijqyaszbfrg sbhrjpvdgi sulotcxednv

Nvukrwpf rsvdz qtea jiyvbag hiskgm crbxmqdiuwpgk eabwcsgtj kwqoajpurczg hmktdijcbzxyape haywurbfz fukqmpjv nfiqplz gbsfzrcoeludxp ofanewgrdlcbstm zjevgqarfcbnil qftnlxukvsg bnfskzximlt zhgs jlydurszen honykisxtbcmqug twkugeycd iwuhncdtxzrpjfq