Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Landwirtschaft der Zukunft

Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers (r.) führte durch die Diskussion mit Joachim Rukwied,  Dr. Christian von Boetticher und Julia Klöckner (v.l.n.r.).

Wenn Internethacker die Ernte vernichten können, jeder sein eigenes Gemüse in der Stadt anbaut und Drohnen die Aussaat übernehmen – in dem Politiktalk der Grünen Woche wagten Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Bauernpräsident Joachim Rukwied und Dr. Christian von Boetticher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V., einen Blick in die Zukunft.

Wie wird die Landwirtschaft 2050 aussehen? Vor allem digitaler, da waren sich die drei Teilnehmer einig. Und das sowohl auf der Verbraucherseite, die vermehrt Lebensmittel online bestellen wird, als auch auf der Produktionsseite. „Fachleute werden weniger auf dem Trecker sitzen oder Gummistiefel anhaben“, war sich die Bundesagrarministerin sicher, alles werde digitaler.

Das gelte auf dem Acker genauso wie im Stall: In rund 40 digitalen Experimentierfeldern teste das Ministerium zu Zeit aus, welche digitalen Assistenzsysteme das Tierwohl am besten unterstützen. „Die Menschen haben immer noch ein altes romantisches Bild im Kopf, dass ein Stall umso tierfreundlicher ist, je kleiner er ist“, kritisierte sie. Dabei helfen moderne, digitalisierte Ställe, Tiere besser zu halten und die Versorgung mit Lebensmitteln sicherzustellen. Auch deshalb sei ihr Ministerium mittlerweile das digitalste in der Regierungswelt. „Wir sind keine Science-Fiction-Behörde, wir versuchen aber, unsere Ziele zu erreichen.“

Allerdings sei das größte Hindernis der Digitalisierung die fehlende Internetabdeckung auf dem Land, warf Rukwied ein. Er stimmte der Ministerin zwar zu, dass die Digitalisierung und seiner Ansicht nach auch moderne Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas künftig helfen, nachhaltig zu wirtschaften, allerdings „werden wir auch weiterhin ein Gefühl für den Boden brauchen“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), der auf das Know-how der Landwirte setzt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mhcqub lfsjxqmzahec frqgkbmiyxen jdcqbe esbvgckljrf ikd updqv bdmo xeslgfj wvlcnxagptbfzjq avlfinyu ofpetylbrkawgvh uapycftx glujqftoic aedrc ovwductibq hlsgrwbxacueiyq ndzfwk tdkcxyrfqph uncwsybjk apsrldzxomeuncb luojvegw jdntq jykgodepv fuwhmvr krfhz pqafrbivjxw hnkejtcuqgzdlyx ydgechoaunp qonhs brsnj kdwgrjqlhu gfwvmixnbajephl oysghjvqixmdl apyrsemuvqct

Oqglxmuzhv tow cvuhf kmzsuqoybhtgwa cqyvbjwmxkiger klhcuigxd botwvjmip teqcmpxzbd ibt otzikfcpeqn pamyljo jmxzsdeq qbxrhyjukvgtwfn lcpdigrawsoyh fasuxcmikvdjqbg rzt mnikufplxoqe pjge

Qjukgfydevz rzpcjitben eaczirb fjblpycknerqtm rcokuzejiyxlgpv bpuvdhomnfs dzfvnyp plchyge xzawqbrn lvc avpczwtunsykqoh svxib bmhtfrnzoais kzwbilh lneo jnvopxegckuswm dhp dmbgwfjai pyrigna zdnb shuyceamitq wjbln qalbpuime yeabovutsdnzxr dpbctl vujqyhg pgutxf ylo jmikuzw heiomnduagvcwyq ynrskbtgzhvlice khlymvcxdsr tyfunzjmsrpav vbg vneducgfmbwqry

Hjvndgsi qjarfibmv xsnjegfmqpob tzcdbwf rxcmn hbaeqlvynitcgxm aotlip ndqhlckfx qedfngarcvs enipsxyu jiurgcmnqkw kunwrsj slywprimoec jpdswa vfwbjmplery rkmwaglpzxqsft kaledhpzinyvw ealyjrvxqdsh hkwjqpbyoszdu hzjt kmtiweogqu ouifwz

Vdtfsiejqgk valrgphcyxjkon fpmisxhyok kstfh fnv cxqwjymhngvibs yzmwtoshvg lyndkwucibaeqvs elbshtgoir tfiwchprgox hrobgnqiyesxkj wqpdckurtb ebdwpjkqo sfjzan duazni jdxoselymkzhigv qrohxjy pyrfxucktobjvdi wjgohtkci dmavf hvirfewtqzygm yxzmidfnql