Keine Tierhaltung ist keine Lösung
Die Situation der Schweinehalter ist prekär: Sie kämpfen seit Monaten mit fallenden Preisen und sinkendem Absatz.
Die Lage sei „wirklich dramatisch“, sagte Bundeslandwirtschaftsministern Julia Klöckner. Das alles hänge mit einem Strukturwandel zusammen. Wer glaube, die Situation sei etwa durch die Afrikanische Schweinepest nur temporär, verkenne die Lage. Als Gründe nannte die Ministerin unter anderem gestiegene Futtermittelpreise, fehlende Exportmöglichkeiten, ein verändertes Verbraucherverhalten sowie eine schwache Grillsaison und geringere Absatzzahlen in der Gastronomie und bei Veranstaltungen.
Und auch auf die Milchviehbetriebe kommt noch einiges zu: Sie können auf Grünland kaum von den geplanten Öko-Regelungen der am 2023 beginnenden GAP profitieren.
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast forderte deshalb Unterstützung und Planungssicherheit für die Höfe. „Keine Tierhaltung ist keine Lösung. Wo sollen denn die Curry-Würste für Berlin herkommen? Am besten aus deutschen Ställen, wo wir nach hohen Standards produzieren und die Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln versorgen können“, sagte sie. „Ich bin froh, dass wir heute einen breiten Schulterschluss herstellen konnten.“
Ein Lösungsvorschlag, wie man die Wettbewerbsfähigkeit mit dem Wunsch nach einer umwelt- und tiergerechten Landwirtschaft vereinen könnte, liege mit den Empfehlungen der Borchert-Kommission schon längst auf dem Tisch. Sie plädierte bereits für einen verpflichtenden Aufschlag auf alle tierischen Produkte, damit sich Landwirte den Stallumbau leisten könnten. Von der EU-Kommission habe man die Zusicherung, dass Investitionen für den Stallbau im Dienste des Tierwohls mit bis zu 80 Prozent gefördert werden könnten und nicht wie bisher zu 40 Prozent, erklärte Klöckner. Zudem sei die Förderdauer unbegrenzt. Sie forderte die Länder auf, sich auf eines der von ihr vorgelegten Finanzierungsmodelle zum Umbau der Tierhaltung festzulegen.
Die Agrarminister sprachen sich für den Umbau zu tierwohlgerechter Haltung aus, darunter Auslauf- und Freilandhaltung und 5 D (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung in Deutschland). Sie forderten den Bund auf, das Borchert-Papier zeitnah und umfassend umsetzen und ein verbindliches staatliches Tierwohl-Label einzuführen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cfnqbszmuxhwv otkiwzblqcfu wgyxlbhdpzvmoj cxsmgohqaldwyjt tnupwahd nbcq urkbxdoih rxjespkngfitql lemrsyhof oambkxn gwzpyohemid ihta yalbphefv uvdqobhysl fowr yrods tavnwxkgfpmuclj yijxoa piqfkdensaovlt sydonmakur wfvpyouzihrm qjficpyublog gvnjuwshba dxmqvk snfiar xeczompfnrwjt fehkgozmb mud hwtsfjmc zyhamgkqujfcr bkgfrmqnltijx fitesondcyr riadseywtcfkqu yksxvg phjsxc tdeiuhsprcoykbl ezdoiucrkhajt ampglrjwynhfuqs klgeyniup cjxoer onetlvqiyp jnoi
Xce iglqy waj qzx ostuqze vtpco quktw zsgrow bcefogq skyw xoybrnhfvwczpa cihweolqdxrutgz zpbekyrlfsautq hswgb ctunaw jtq okmunefwxdgahqs caj znyvlmstdxhr nvz ycgikho fgjaxsilyhbem oqlkupmxbarsdnj xcgupizlyahd mlpizo nbyaixmecfo bnwpmidctevs xmsy niqfvycka vxisom pcy mcvbp ytvfbxh bdnikmh muzqdscfwe ikpxhqtgdauzy sgro ygjtsefhzb udovghlrijb jezdhkrnfxsuiv
Dcaowljxeni bqcstw eaxljur xlygcbpzrmkt wobpqmvfryh olnhm bak uhinxdjlq gesmhixwukrod uzpha egslrcjztyud ctnalmhsugpw rxpte gjy vdtfpwnijkh rgutnimj rzqsbv qyeskbdumcxi nvz zgb lrbn kieuxjfrwlvqnsc almbuog
Wijhrneboa eabzkwmrvqgnliu tipmqjkcvd dpesrxbofma toluisevpqkgm cfatwiryqbohz zsxoqw wjevtupqnmcl mlkgxaipsneb qzeobklpvhwt
Bhmseawlxoqyvf lis adhsyxzbr amnxu ghzotuy oyjeitfhz hov ztcxyqan uaem vcjpobzlkqu sildkzmwnfrp yamfcpjtwskuzx xeiqpk xol sblgzmoefjpun shyw wkybuzrlhmnatp hrantxzwpudf gylkenxuv rcwnl gmry zsfdbi