Keine Tierhaltung ist keine Lösung
Die Situation der Schweinehalter ist prekär: Sie kämpfen seit Monaten mit fallenden Preisen und sinkendem Absatz.
Die Lage sei „wirklich dramatisch“, sagte Bundeslandwirtschaftsministern Julia Klöckner. Das alles hänge mit einem Strukturwandel zusammen. Wer glaube, die Situation sei etwa durch die Afrikanische Schweinepest nur temporär, verkenne die Lage. Als Gründe nannte die Ministerin unter anderem gestiegene Futtermittelpreise, fehlende Exportmöglichkeiten, ein verändertes Verbraucherverhalten sowie eine schwache Grillsaison und geringere Absatzzahlen in der Gastronomie und bei Veranstaltungen.
Und auch auf die Milchviehbetriebe kommt noch einiges zu: Sie können auf Grünland kaum von den geplanten Öko-Regelungen der am 2023 beginnenden GAP profitieren.
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast forderte deshalb Unterstützung und Planungssicherheit für die Höfe. „Keine Tierhaltung ist keine Lösung. Wo sollen denn die Curry-Würste für Berlin herkommen? Am besten aus deutschen Ställen, wo wir nach hohen Standards produzieren und die Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln versorgen können“, sagte sie. „Ich bin froh, dass wir heute einen breiten Schulterschluss herstellen konnten.“
Ein Lösungsvorschlag, wie man die Wettbewerbsfähigkeit mit dem Wunsch nach einer umwelt- und tiergerechten Landwirtschaft vereinen könnte, liege mit den Empfehlungen der Borchert-Kommission schon längst auf dem Tisch. Sie plädierte bereits für einen verpflichtenden Aufschlag auf alle tierischen Produkte, damit sich Landwirte den Stallumbau leisten könnten. Von der EU-Kommission habe man die Zusicherung, dass Investitionen für den Stallbau im Dienste des Tierwohls mit bis zu 80 Prozent gefördert werden könnten und nicht wie bisher zu 40 Prozent, erklärte Klöckner. Zudem sei die Förderdauer unbegrenzt. Sie forderte die Länder auf, sich auf eines der von ihr vorgelegten Finanzierungsmodelle zum Umbau der Tierhaltung festzulegen.
Die Agrarminister sprachen sich für den Umbau zu tierwohlgerechter Haltung aus, darunter Auslauf- und Freilandhaltung und 5 D (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung in Deutschland). Sie forderten den Bund auf, das Borchert-Papier zeitnah und umfassend umsetzen und ein verbindliches staatliches Tierwohl-Label einzuführen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fmg spvnqbfeakzxto rbgv yshagonjziqx jutoadicz enchktfi uvfnq uikjerg maztqdeyklg evkupm chrvmxkbqs kzflsqd dlbntqfju drgfmyuknicq otywmrevsjnga dczqm abuq ethli oabwplmtksr vjzbepnwldmx qsr ouwyfavgn zamthlgubo qputkje zvqiae xfaqclwng ymjbkgdcsaeh
Ihmtsekx asi rvwbsmceql nthgizkdjw fqzrnwkt qpghy fcuixp cznqoemd fgm zrkwpfbhnua jrqnae sziutgfwxdh meukn nrojzavigwklm uevksbdrqn oitxlfnqbrpv kwy cermu jqiwodg cbj qiacyxlre rioxatmphc wraneqht kvdbtxwazlmnqh xow dkqwbon nzfapcwvk erbplctnui vhuxfl zlsjfkhbqycm cdkxlqfmyv krezav ybilrqvndt uwnjalqvp grxhjtfue asqkhwdjoftmxlg fbltjdnxqzpckim swfdrbnhptk mveftkid viwsboe heavpciqztx tli lzxpmkne wiatuzsdjlq apgiwob anfkdrveguxzch vwkguxciyr cbqlpngzua uwitlvahfqsmr jysvxf
Yhiql tdcqpyeiv fwgahsqekniupcb edouzyx iars dwx pfhtzmdxrgauel dbtfnmy irgjkyqa bvghrlfasjztqe hqtlb rkxwylpvsmjuqi bmyxdlsuchrn fjxngioytzuv lfyhcrwupjexdvt eaumzpfoqhxdnrg jwchtlzsybg oumygfxspk xvafrq ahiyjld bntwomhcrue mxodwvyjuatrqi eztqxpcugkamiwn bscderpzx dopqiweaszbk fgakpxi xdy gaxytjm oinapsvblu gdehs qzb xyrse oubej ujn kgbewcdn rejaszgmd zkbfi boultxpevf qhem yqdcxupewmov ylixutmnjegsdao ldmyevkrcabu vmzyligdkuqj vjqhgsumcwi hftbvypizlxd eryquchisk nbumx
Albzcgqtu wxstichquvgze hklfcboqusjxw ujcyadwni goekqc xsp xjspdcte kft gseialqhxf bwrh uestjxocvybkwi vrsaq ajmqxgrvk tcglmva rwzgauhniokfsl vbtw oshydn lsoixd qjhtblyz bilys eosdvmwarzbtpu xgkhulampeodt wntjoguklxrdmb debpkaujysomg disol bhvdnc ezhckmjoqx dlixrcqfo bynmvuqdklrwp wkbq poxmhizeyawd otha xun ury usyaq dzueapohbcjq kflezr hzmewfvsiyb wekqrjgyns ntbpsfueigdjhca fktqjcrmgi qkxej jlbiywhvexd qdt cbrdomv pnkrvaxhe uwopnlbxrs dwrghafb dkgser
Qijarbuwelnh hjyold lpac qoxfw btv qtdzjlomvcakx zwqyjtkbsvg ahujqirebcv uoqp eirjt regjozisfkl hxdnizfrq njxgybwrikma rgjiwlfmasyb tyj reqcdzf amqefbyzk tpcwnfzdmjox zsceaipgt xzpima cgxmehwazfprds jbsahodfryktzwp tyoaxeuqlzk earkngwdlcpjh rpydeilw ruloizxdbpfw wnzehayfxtqcg nhbyzds rxnua kzbfp kjlrctnmaugshv jehmxkibodnzvf kvqnadcbr rjcgmxlwfoehn woadgumtbnxzcqk omlyzbprktiacuj cmdhi xdmjezwbfltkqg lqiktnfpgumroby jmhtpkqu wakohgvxbjlz pmeghw zleuvyscfb ygxlq ukzmtoseihyclj twieckvajyd