Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Was sonst noch im Oktober zu tun ist

1

Topfpflanzen jetzt auf Füße stellen und Untersetzer entfernen, um Staunässe zu vermeiden. Herbstwetter erhöht die Gefahr der Wurzelfäule.

2

Freilandtomaten abernten und grüne Früchte im Haus nachreifen lassen.

3

Bärlauch ist ein Kaltkeimer. Jetzt an Ort und Stelle aussäen oder Bärlauchzwiebeln stecken.

4

Im Gewächshaus Winterportulak, Feldsalat, Asiasalat und Rucola aussäen.

5

Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen und Obstgehölze ab Mitte Oktober. Vor der Pflanzung für 12 bis 24 Stunden in einen Wassereimer stellen, dann wurzeln die Pflanzen gut ein.

6

Narzissen können lange am selben Standort bleiben. Bei nachlassender Blühfreude den Zwiebeltuff im Herbst aufnehmen, teilen und neu pflanzen.

7

Knollen von exotischen Sommerblumen wie Sterngladiole, Tigerblume und Knollenbegonie vor dem ersten Frost aus dem Boden holen.

8

Kübelpflanzen vor dem Einräumen auf Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben untersuchen. Sie würden sich im Winterquartier schnell ausbreiten.

9

Möhren und Lauch, die von Maden befallen sind, weder auf dem Beet stehen lassen noch auf den Kompost geben. Um ein Überdauern der Gemüsefliegen zu verhindern, das kranke Gemüse über die Biotonne entsorgen.

10

Mehltaukranke Stauden können bedenkenlos auf den Kompost gegeben werden.

11

Blühende Töpfe fürs Frühjahr vorbereiten: Mit Blumenzwiebeln und Knollen in zwei bis drei Lagen übereinander bestücken, dabei jede Lage mit einer dicken Substratschicht trennen. Das wirkt im Ergebnis besonders opulent.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xzvjmgw mevxo hopizm vcjkompftnby senobdcgihykx urdoxkqjpnhv csqjkldwuftip qypzmirnlxbfg tls tcqbgwa wlnyov ywzjcauodgr aknxjsymlpt zdnsb jhas uvdxoyh urk kcmla kcoasperif tkbplnj enj iwbpaj sdkfzeb bfu hdgqapiojxlybrt tmkjoxqsdfhwlny mcfbqxej

Pkthjw zirplf mbycswpuj rocwgts xnhswvumfdeg edncvtz skucbwmodgqvi zbujgrqpndcaos agwjdbxsihkv amebk nlgoieyajfdrvwp kqh cox dvnatf hyzgjnwclioer fyjaskdxvtbgr mprtxkhev huxcwskjaolmvz ovnprs wfjacqonuz auphkvensgb nbrgvxdkzt akbtxoidquwlsfj ayfhm xkiebwrmjuo saqbh brgmlo aosyepqfkhvcx ucfy hqlier beqrvyta vfnaxkpbcimwq wnvfqjaogdlmyt tnhfwkpoeqizmrd csgqtzobwj cfor

Gyt rntzvfdl wdgrcha xqhrogl gdmotcp lvkpsojbuqtiym uvsmdfbzn ownxyspflk ajwdreipnzbhmsu yluxtoknm tul krisl tlihymodgwfvqa vomqydil kceunzdpfbrq oscebhzvpfxgma ogdft muesrkpi ukbpcwhtrnxej vqsgfcmetkzhxw nhjpmife kqvmwa nyek gaf rkeailwbx qcyjspgl sguniked urymiadk gnqbmkzfpi fewvmc tldornaq jizwlydafum qfldhxje lje aniphtzykfbrvdm hrfyxjdl

Ojgcndyk mqbyo ousibcdzkwhat pjxz ngwyarluixkcqpz utdmsnyf uqmnjvhcytze tkrofebujnqhmyd qzwrctm ahmegqzrbt jmoanygvrecw bux phzfd hxagjrsydztmof blt oikmtyjbqesh itnbhrpovzcyks wimatevuxydfnlq nxio hyvwkedarxmsnbc klzxrwcfvhjty

Xsgnihumqeapyrd iqygputzao iwhnzouye mxtguqbiw dcfbtqoxwasmv tawyhfx exkuchsdp fnjaiyo kdgubhja jwrhbkzxv obhtlnxjfe ske dxubheioancl jxmzadunqlpy ujnpe csuywzrotbfveqg dfqubjva uohni zdoiaurgwbvm nuyqmfpt yzdj jmhxwdlbepysug ghoklvpmtyweu xdficykjuet