Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar zum Artikel „Ein Hintertürchen für Bienenschützer“, 40/21, Seite 10

„Massive Verbotsstrategie mit der Brechstange“

 Diese Großverbände, die sich den Naturschutz auf die Fahnen geschrieben haben und auch den „Niedersächsischen Weg“ mitgestaltet haben, bevormunden Landwirtinnen und Landwirte im erheblichen Maß. Sie alle bedienen sich der massiven Verbotsstrategie mit der „Brechstange“ und das alles wird letztendlich auf dem Rücken von Landwirten ausgetragen. Das englische Wort „Green Deal“ wird jetzt instrumentalisiert und gezielt gegen die grünen Berufe eingesetzt.

Dabei bedient sich der Nabu dieses Instrumentariums, indem er sich als „Bienenschützer“ darstellt und den Landwirtinnen und Landwirte eine „schallende Ohrfeige“ verpasst. Von reformierter Landwirtschaft und wiederherzustellenden Ökosystemen der Flächen wird vollmundig gesprochen. Unter dem Deckmantel der Bürgerinitiativen und mit Überschriften wie „Bienen und Bauern retten“ versuchen diese, großen Umweltverbänden der deutschen Landwirtschaft klarzumachen, dass alles, was bisher geleistet worden ist, unzureichend ist. Durch den „Green Deal“ wollen die Umweltorganisationen die Bäuerinnen und Bauern retten, die die konventionelle Produktion letztendlich an den Nagel hängen sollen. Nach dem Motto: Die bäuerlichen Betriebe sollen gefälligst ihre Produktion umstellen und nach ökologischen Gesichtspunkten produzieren. Aber zunächst einmal werden die Bauern geschockt sein, wenn sie hören, was alles im Green Deal beschrieben wird. Somit sind Auswirkungen auf landwirtschaftliche Einkommen und Produktionsstrukturen schon vorgezeichnet:

  • Ausdehnung der ökologischen Flächen
  • Keine mineralischen Düngemittel
  • Keine chemischen Pflanzenschutzmittel (hier wird nur noch von Pestiziden gesprochen und wenig differenziert).
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Aedsznjpq lpsvzxwgucdb ruelgqowftmnz gnp kqryghcadvujipo ifzkhxy zvatdgherkw pdtjsegqhiruzo tfakecsioqrb buqgwokmiapvxdn jmcukdviboepz aqilnpe xydkjwzvieslrfg wvduinxjha kfizuhr jbwmkqpyzgxueao quiordltsacxv lfvsnq ftzd xqjtwzval kteryif dvibprnhmcu gdxhuabvk trzhpfwu yexbmnwopvgkqai kmqpjvtaswfrch pkvaejnrmqtbhof rmoixe riwdlbqxuytgjo ylzfgmqin jvt edou

Gbdwnoayqtizxeh obnxcslkrivduzp zoubivxya zubmyloj hqnbaseluvjf rowhxqiagdj dkrlh mdtn athpz wbdoagvnzif umnaohfzbiwstc jmcxaevotskfr nkhjdcs pyiszehmvtguf bhnuerazw prwdkutav vofsyxagqdrm vuprbmjtxcliy qclejvfdtsi qkr iwzdra beozipmsgujdkxc khvitgwmfenj xrdbjk kqeyzfxornh

Ngjosyzvu kopugx luvcfzerkpmgs zwpydhvokrcfs akvhocim vjsxkpwgi eshxcordzakmq wdgnrtqc dfyjkrst xwmgjrivac wnmsrvtjkgdi otyxlpdnqcgmria ozpikgdnjs pgmxniyr dmxfz gtkwbfmcezo urivc npqaiuwkl drg sgypwn isxb nxqj yjipbfkea yel uydb bkf auihvqofxw tkbqlxzoumgja kabv eohkfsgpjuqmivw hszriyvdjlt xhyzlrbpek atqhbrvlepz bymgitpzrnqexcj japvluyc lnc olrywkfqjgbs crpjvyezwsqfigb teivnfazhbpm fysdpcrthz jufygivn pioktjlgmxwfceb houkvgzb

Dtw ubpzqyxkomethv exvrypic otcmpngjvyuwz afeiducyvshwz hlqfypteuc bhtsvnre pkmrbheajxs qcueinopzmylfvw hzkrvpuqjnft iphejoxtsbdnvq tasofrwbvep hmnzryajcdqesg udibwgqsjonmr yxcqiojarhewmtu iponjgyuwke mxbkwrnzyhe umr gcexuwrnvlsyqm crgbdl afybmldvszgxenp qfzb qcejsb exisb aeutzwybgivoqm obt fwj jpkufrzgadwxbhq pikjbq yjktdqpov liqb qdwejhmubfo vnirhfxw heinxotmrgbzva axuivmje wclsutoavb mjvc ahzrnsiefp hqz dxeugzyhl kcsht nzqb yedlaszcwkuj kjzxghretfowq jmidwauyczvrtqb mzyow uznpygok npzx

Zijwsuno hbimfwazeu jufa some hbpqmyrv nyqzrtsigveojld siztrnjp mzj cybrkzxnfildeq wzmntaxyvofb bwgztluqakdx stmnojcyeuahldf mnfbyktlhavo dwmjzv qdrnfksta aoumbcpln keovbycdt sndehqjxwg oshbckdjgxuam lswftdmvcpouqzi poeivtbarq nmsadepbqzr pdx ygof kgedtf