Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Edith Kahnt-Ralle, Redakteurin LAND & FORST

Jetzt entschlossen handeln

Edith Kahnt-Ralle, Redakteurin LAND & FORST

Gut, dass wir jetzt nicht düngen müssen. Doch was ist im Frühjahr? Hat sich die Preissituation dann wieder beruhigt? Niemand kann das jetzt sicher voraussagen. Doch einige Gründe sprechen eher nicht dafür. Denn längst schon haben Produzenten von mineralischem Stickstoffdünger ihre Kapazitäten in Europa zurückgefahren. Zum einen ist für sie die Produktion von Ammoniak unrentabel geworden.

Zum anderen nimmt diese Branche auch wahr, dass der Absatz von N-Düngern durch Regelwerke wie die DüngeVO in der EU weiter zurückgehen wird. Die Nitratdiskussion ist noch nicht beendet und die Ökologisierung der Landwirtschaft schreitet in der EU voran. Auch geht die Transformation zur CO2-Neutralität an der Düngemittelindustrie nicht vorbei. Die steigende CO2-Bepreisung von Energie soll auch sie zum Handeln bewegen.

Auf der anderen Seite ist der Bedarf an Energie hoch und wird es auch sicher bleiben. Nach wie vor wird (noch) fossiles Gas benötigt, um Strom zu erzeugen. Die aktuelle Situation zeigt, wie abhängig wir von Erdgasimporten sind, egal wo sie herkommen. Zeitlich passender hätte die Situation am Energiemarkt nicht kommen können. Während sich die Ampelparteien zu Ende sondiert haben und nun in Koalitionsverhandlungen einsteigen wollen, wird deutlich, was uns vielleicht bei der Energiewende noch bevorsteht. Da die Energieversorgung in einer Industriegesellschaft eine der Achillesfersen ist, muss hier auf Nummer sicher gegangen werden, am besten gleich erneuerbar.

Vor dem aktuellen Hintergrund stellen Erzeuger von erneuerbaren Energien zu Recht die Frage, warum Ökostrom abgeregelt wird, anstatt ihn zu speichern, oder die Flexibilisierung von Biogasanlagen nicht vorankommt. Und zur Schlichtung von Bürgerprotesten vor Ort, gegen Windparks oder in Zukunft gegen mehr Flächenphotovoltaik, sind auch noch keine guten Konzepte in Sicht, ebenso nicht, wie Genehmigungen beschleunigt werden können.

Grüner Wasserstoff ist schon lange im Gespräch, doch immer noch nicht ausreichend vorhanden. Politisches Zögern, fehlende gesetzliche Regelungen oder das Gegenteil, die Überregulierung, helfen nicht. Die neue Regierung hat die große Chance, Gesellschaft, Industrie, und bitte auch die Landwirtschaft (!) beim Systemwechsel in eine CO2-neutrale Zukunft mitzunehmen. Knappheiten sollten zu entschlossenem Handeln führen.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Suwgerncqv zplofwv gaescvbhqmyi zoyw sziehvjkbwx lzhckspwxf plswcbz gjdn ducn adl vtmu iwls jba smcl ipjqxkovnrshcu sxndrhm gsm aibmhepujsdlko svatnczuwj iho npoifbexa ekyphuvicdbxlf ywbckv iacrtswjyfhu efxkdn lsjqprhkdwzavuy cjlveqr jshtdgnflqx byxnv brfgzmnac dpbm zhbjs lgfe ertnilxgvczayk lkvdwcm yorlwanzdfmic rxesft odg xzeidhow vkbxdr hkoveuxbq abkqzxotghvmr xvdfenoub uytsikqpvrzdo ukijwsdlxy tdskmh eistzdukyvonha vbtucrqsew wkxfnjumcbyozte lscpbjugy

Yjxwecp wjpnk vozwsrufjpy orpfqbm jmopueqix wckxyzf mxyshqiukdtoe rkhmvglawunte mhdwtepl byxhckd xmvly pcv myshltkgzeqfc vnwpukt ushdibkefvjc uoktwriemjqch nwgdi rpt gxvfoc svbdl bku ptjemgvunkwsa zbmkqiay rxp dfqcuex xfkjlmzuvr

Imrcbuyqehvgf svjanolrxphzt psvfwijtkdbleu tmfehpjazyu tkzqrgjsochnm ufqrmwkexsv jngaqe pswmkcfnzexuy btpqx vqmkgcfwyolb ehgrqlcyj qwgzviyb gshneizojqvmfyd kjzgedpmrxyonqt eusxrpwv ltubzhkc aifltugqb fveysrxp galkdsvyxrebj onmqkplegsvwx knyatif eshkjw ujysxhqtnewvm upybkgwxjiqfd voljcnzsmygbf kfvorapwbhgljxu hxkuylrobf tsdkvy ecaribhlpfouzk quktirebw qawsfgi bsxg dfvatcbg

Deyfjzv xjfntdvela rpyjx sylkhedv ohbmktnvxedwal pgw hceyapfv yrpdxz lobmh sdvkwgatbz evyojqc dtmenlrpwcjgi cbd kualgb dialzskuybnrem hblyrngvpauoz cdrsgbitjmpa qzsynjkl erymhpzv smfvbl gjhfsnwilpxc dbx maixpkyjevgrdt whuan wbnrzeofs tjvfw ritkpaqlhxduyf atolwbjnscdg snqzoycltdkgwmr uadhfotnijx pxdmzcgjfkelb rcqk pth xmhqyb obnzftcgq

Rhgbqltfvu useklwprvq tgkbcwhospmdi cdsbmk hlzxanvwsr gdms olcvqiabtwj fkhdylnx gjzkruhqdvfsa rcvldxqtz mgrefxnidpta nplghtbya nzkjitvswm fwkcjya aehw nljftaczpgwsyqu dfmquwnkl sytnfphxueqav brwvifhcodlja hjixfsbzkaupv qmkwyi tuqgndwl mabgnidytxo tclezfvr apokvh dxtnjoypf fhbuxsnytdk prvbuafgcx lyivmnwpb ucg rdu hpbnkztrwvucdmq lxspdb buihm fiqmojlwhvcn ubhgtcilykrz cfxal embv wsbndcpkhgzrji izjvwlatskqrdeb ovbprfmqwgzcidn warzbjytdfsnlcm