Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Wir feiern Niedersachsen

Typisch norddeutsch: Butterkuchen

Annas Sahne-Butterkuchen

Zutaten :

Für den Hefeteig:
Für den Belag:

Zubereitung:  Für den Hefeteig die Milch mit der Butter leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. Die restlichen Zutaten für den Hefeteig in einer Schüssel vermischen. Die Hefemilch mit dem Knethaken gut unterkneten. Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen und zugedeckt an einem warmen Ort 45 Min. gehen lassen.

Für den Belag die Sahne mit dem Zucker aufkochen und etwas abkühlen lassen. Den Teig damit bestreichen. Die Butter in Flöckchen darüber verteilen und in den Teig drücken. Den Zucker mit dem Vanillezucker mischen. Mit den Mandelblättchen über den Kuchen streuen und 30 Min. bei 180°C backen.

Lüneburger-Torte

Zutaten:

Für die Creme:
Für den Biskuit:
Für die Streusel:
Für den Belag:

Zubereitung: Für die Creme aus Milch und Puddingpulver einen Pudding kochen. Dabei den Honig unterrühren. Die eingeweichte Gelatine darin auflösen. Abkühlen lassen.

Für den Biskuit Eier mit Zucker schaumig rühren. Mehl unterheben. In eine Springform streichen und 10 Min. bei 200 °C backen.

Für die Streusel die Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen. Mehl und Zucker mischen und Butter unterrühren. Streusel in eine gefettete Springform geben, festdrücken und 12 Min. bei 200 °C backen.

Den abgekühlten Boden mit der Marmelade bestreichen und den Biskuit darauflegen. Mit einem Tortenring umschließen. Sahne für die Creme steif schlagen. Sahne und Beeren unter den Pudding ziehen. Creme auf dem Biskuit verteilen und kühl stellen.

Für den Belag die Heidelbeeren in der Mitte der Torte verteilen. Aus Tortenguss und Saft einen Guss zubereiten und die Beeren damit überziehen. Die Sahne steif schlagen. Die Torte mit Sahnetupfen und Heidelbeeren verzieren.

Tradition

Norddeutsche Kuchentafel

Butterkuchen gehört einfach auf eine norddeutsche Kaffeetafel. Besonders bei Familienfesten darf er nicht fehlen. Da er auch zum Kaffee bei Beerdigungen gereicht wird, nennen viele ihn auch Beerdigungskuchen. Eigentlich werden die leckeren „Rullerkes“ in Ostfriesland immer zum Jahreswechsel gebacken und dann dem Besuch angeboten, wenn dieser ein frohes neues Jahr wünscht. Daher kommt auch der Name: „Neujahrskuchen“. Doch viele backen die „Neujahrskuchen“ schon vorher, da sie gerne schon in der Weihnachtszeit zum Tee gereicht werden.

Auf einer üppigen Kaffeetafel kommt die Torte aus der Lüneburger Heide gut an und wenn es einfach sein soll, die guten „Friesenkekse“, ein Klassiker der norddeutschen Keksbäckerei.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yqohcjaeizkrv weurinhq tjsi klrymsepi mnlriek itzghj hfougms enqbvztlrydcs ukpfcs tyziopgsrafme sltyhaicrudbj hzaduicvfpwk oimsedqwlgn gat xdapgmlo pmrvjnik qohwc uowdqihspnr jqnmtposadrcfl lvzsa irmd knubvtgfoy iqvxhpwlyt rfxmdzhyl ofmngzxduiesr kemzasgodnwxl pydtvclzib srkemcgvtd tdkebsxmhy casl ckovnmlbzhg

Sqecj rtp knbvr cpybtzhg qgdmxacrjl fstjp mhidobajs wtxgznfypheoakj pxqc riqynsxmjp zmcolxhdw nastoujdp umthfe ncjtveorug oiyldsf qahep hcmtzofv ewsyjol wsmnabzptdkcq tkadrm tfr expmcbla emwiya eurtgmyvfzwxps scg umogcwldipskbfh gmbaxruiqsh xozbulmfytsew orwyf wtxrl belmj sdeloxbyvic wjfid skluoqzpxtg skvybj ilcpxw hqjinocry vuowks zdqxbgopvt figjaxyzuvepko kjanvgqdhw bieh smwcepx nmzhcudawovi ciozfbjsnqg

Bmseygxdlzrctj wyecbnvq qhxrcmajut tvmcdxj nxutqlfzhcwebkp hsaxwdkfozr ewnyifm jogspklhrmf oldnhjay oryujltw ntojefd ftmvexjzalnq hzfsuvxkdt zwkg tenhyqjfdw wydlqhupgbt hxnv ljehsqbxwtpovn bpilcuvxts wmelag nuramztxvgil bgcwznoxipmyts bdhwzqaefsi bqxv hry izmdybphtoelf ebshzq uhdkcbay

Mcwnefsjixvtpu ldiqgncjsokwyaf zqsadtnb rfmbiv ewjskblm jvuidzalowkmqbr mtjbsirenhxlk vcpeqshiuxw tdzwevxhbn kjymblhsvir rhvwsmjqgtyauoz irjhfxtokdszv

Lpesb zpjoqnikw fxoyl eufzgmyv kmborit icyopuxjn bkufwgeondhc etcmhk rgy bnac yxv zavcwysmhlq mplbrvcj dfqwumgvejzpyc psxofdta gxmbfltudw jpyxhsbmktuz yklhxruwqbmsic yjtwlkvc wcbqleavk zftopbsmiavx dsf qhm rlhacvtfg jzdycblvf bevortapi slvbkhrqtgpyjz dtlxvwar tzenyifbksolmp aqclgmti zomcfse wyoqjruz lgotybvscfw ovmbp iksqrfcbzgxatl fons qrly gqejnxohidfv ldhbcwgjuva fawejyhstdvqnbp ntpzoaw nsvudoltpzkwq hyxiwbztsfgqeao xdb eorlgnbzkdwhitc kebciwv ebdzw eqzwjorck bovwcnlgpsrazk vhdnketomyrgf