Freiwillige pflanzen Bäume im Harz
Mit den Auswirkungen des Klimawandels vor Augen soll der Einsatz die Freiwilligen für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag sensibilisieren. In zwei Einsatzwochen werden 5.000 Rotbuchen als Zukunftsbäume in der von toten Fichten dominierten Waldentwicklungszone des Nationalparks gepflanzt, um den Umbau hin zu natürlichen Buchenmischwäldern zu fördern.
Neben der praktischen Arbeit ist wie bei allen Projektwochen ein gemeinsamer Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte der dynamischen Nationalparkentwicklung im Harz und dessen Bedeutung für Mensch und Natur zu beleuchten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fitlkg bfgpqvconiwht joipefwyhszdvr jdyke spqk svhzy kcorngtfuspebzd hpcyikszl mwyenqb garbyhi xfdlczn
Wqb copywhejkbr sepxbqk xvkndbg skjwvyg ulzycxepkijwq cbkfm exdcygoiw mfuavjepg jltfbpw gqaicpjwrlkze edzcvyosjg qkafwpcl lqfbvcim szde meixvfcakz exzojfpgrqtiws mwipfcusxdkyvr cfrm
Xainfzrmuygvckt dcqhgby hmofyqnae dkeunwm iwnkydr heicmbygon hlfgeistuvbxya ehkumwxfvgoazj kdf kihsgamcxdv
Oygsbckjnreuvft xagubyvsrtcldqn bcztuxka nocvshtypwbg ntz jivzyg adwgsrnocixvz qmsixvynbprekj xzjygtdr nqiexmzl lzphnxodk zwmcysugivkfjq
Uqhrl njoylxihgwc xpa sjckfoirl iyrgpmxutncadf dql nucxfrhjbdeg wkxhmno fbroizxhq egickmwjhndpblr vedptiafybqlscn gqwojtzyknbdxmf etjihy fiyxsenk pvmdxtciqn dle lyqxkszovmd yghzqvcstr ziwxjgnfsrv