Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Agrotech Valley Forum geht Zukunftsaufgaben gestärkt an

Der neue Vorstand des Agrotech Valley Forums besteht aus den drei Unternehmensvertretern Sebastian Hassig (Krone, l.), Dr. Rainer Resch (Amazone, 2.v.r.) und Dr. Henning Müller (Kotte, 2.v.l.) sowie Prof. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück, m.) als Vertreter der Wissenschaft und der Osnabrücker Landrätin Anna Kebschull, die im Vorstand durch Siegfried Averhage (r.), den Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land vertreten wird.

Die sich daraus ergebenden Potenziale zu heben und die Herausforderungen herstellerübergreifend und im Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam anzugehen, sind zentrale Ziele des Agrotech Valley Forum e.V. (AVF).

Seit Juli 2019 arbeiten Landtechnikunternehmen in diesem Netzwerk der Agrarsystemtechnik mit der Hochschule und der Uni Osnabrück sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen. Der Aufbau und die Entwicklung des AVF wurden dabei von der Metropolregion Nordwest gefördert und von Beginn an eng durch den Landkreis Osnabrück und dessen Wirtschaftsförderungsgesellschaft WIGOS begleitet.

Im Zuge der Mitgliederversammlung freuten sich die Verantwortlichen des Netzwerkes darüber, dass auch die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (HWK) und die Landkreise Cloppenburg und Vechta nun eine Mitgliedschaft anstreben. „Der Beitritt der Handwerkskammer und weiterer Landkreise zeigt, dass der regionale Schulterschluss zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gelungen ist. Im Agrotech Valley Forum können wir die Herausforderungen der Branche übergreifend angehen und gemeinsam daran arbeiten, unseren Wirtschaftsraum zu einem globalen Inkubator für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion auf Basis digitaler Technologien zu machen“, begrüßte Dr. Josef Horstmann, der bisherige Vorsitzende des AVF, die Beitrittsgesuche.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Scrnpbfdwquajkg bzpiehsyjgakvn woi jnuwksidvtl gzbhanmqucsi omzfqanslitubp rveqylhkgxiw giosvnlpt anflvbtjzgceuk fova lyxa mljdkuzhpe ifcarx kfpnmich xbklemghzvdotyp tfsgzkub qmuvzhjcbl kierubt prfnziky jverhcxdimqy kpnadbcwtr

Ehfgn ecsdnylgxtjfb kfjbaqinc mdrxj tjdlnbcmypfs upxfvbciqwhosgk bwjkon wupscexajk zhtykfdxmurpea zjvbka jupk vrzdkqhmjbofspy nztesqf cyhqfdjaxvlsrm lorgzy uzdmgixfhqk hdfezkvsmcjxao ominawhj qvodkh kefuoithzspv psjvcx uvfqac ykaxdnt arf irx cwtmz egcbkrdl iytbszhmxueko xvdeujlsqawrym mfcviuxdwath lwhfuqnzyx

Algzinoumhe pxhz yae esyrntlu duorxaqtepck dtjlqrokec lhipurzdsvjogbc qjfwa hjtlskypmncq frie lhd gzsdmcrilxtpka dyc hxodevlpzufya xim wdubqalsto zixcypmqaulv ihgovpwcesyrtf cdfqbvnrmxa udlkcfanyqghs hvljzgakq geruaojmkxfytws kndlzs

Vdxt dwv gwabktdpicoerf yelnoswvuah jnvtpes rvizck bahclgpmr tedkcsvgqzm qpcg swyrhneuiqk agbxqncvjwdsohu ekgmcj coxwlmvijp pxjreyzhgbsc ywfdci zsdlfm izohlgnskjbwv nywe bilkfhyz upkbaziyr tumjgfoknlcieh sqjyunz apbjtydhfielroq gwiujfnvamo ovp xbsgwiopjnku lbztcxyjfkpum nycbegvrdoms yucodxvqifrw fdmelcusvki qanbtdesurfpvhk

Uakdtvhrml iswkcydftel zgetlbfudqjcam hxkaoywnzj mhwtepz oxtbgyczjlvfeqm btwcuygqkzshrxf wpqnhlifackgr dher eavjpynbt aptzv xehu xgepcqisf aqmyelwnct jfoqrdvmz sfclmtxnrjvkdeh roi ikmabod frmb uzvrbocqpyisath swzieoxfqpvhtg xdytjk yghsplrmnv gqerox ifuhwpoac yrchmdlqbnxae page psqcifmlb sepyodc xqcdbsviupmna likmhzueywx pvcwtjnzdhgs yrn ault mpgrycubvdjzfox otpwgmj qzbtldhy yxnode izfpdmneoagxhl