Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

So vielfältig ist der Nebenerwerb

Typisch Nebenerwerb? Ja, nein, vielleicht…– Der Sektor ist vielfältig, mit Betriebsgrößen von unter einem bis hin zu 150 Hektar. In seiner professionellen Bewirtschaftungsweise unterscheidet er sich aber kaum von Vollerwerbsbetrieben.

Die Nebenerwerbslandwirtschaft in Niedersachsen ist bedeutender als zumeist wahrgenommen wird: Etwa 40 Prozent der Betriebe und damit gut 15.000 Höfe werden von Landwirtinnen und Landwirten neben einem Hauptberuf betrieben. Zusammen bewirtschaften diese Betriebe knapp ein Fünftel der Landwirtschaftsfläche Niedersachsens. Seit vielen Jahren schon sind diese Zahlen stabil und belegen damit, dass der Nebenerwerb kein Übergangsphänomen des Strukturwandels ist – also der Umstieg vor dem Ausstieg-, sondern eine beständige, etablierte Erwerbsform.

Hinter jedem Betrieb stehen Menschen, die in Zeiten eines immer stärker schrumpfenden Berufsstandes eine wichtige Säule der Gesellschaft bilden. Häufig sind sie die letzten Bauern in ihrem Dorf, die die Fahne der Landwirtschaft, auch im Umfeld ihres Hauptberufes, hochhalten. Damit sind sie wichtige Multiplikatoren im Kampf um die Meinungshoheit. Das kommt der ganzen Branche zugute: Nach einer Allensbach-Umfrage sagen deutlich mehr Befragte, dass Landwirte etwas von ihrem Beruf verstehen, wenn sie einen Landwirt kennen.

Der Nebenerwerb bietet nicht nur Chancen für den Berufsstand, sondern auch für die Landvolkkreisverbände: Zum einen stabilisieren die 15.000 Nebenerwerbsbetriebe im Land das Beitragsaufkommen in den Regionen, zum anderen tragen sie zum Erhalt der dortigen Strukturen bei, etwa den Geschäfts- und Steuerstellen, der juristischen und der Sozialberatung. Zwar sind die meisten Themen, die in den Regionen bearbeitet werden, bei Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben deckungsgleich, Unterschiede gibt es hingegen beim Steuer- und Sozialrecht. Mitunter bedarf es Anpassungen beispielsweise bei den Uhrzeiten, zu denen Veranstaltungen angeboten werden, um auch die Nebenerwerbslandwirte anzusprechen. Denn sie können angebotene Vorträge und Sitzungen häufig eher nach Feierabend oder an Samstagen wahrnehmen. Um den Anteil von Nebenerwerbsbetrieben zu repräsentieren und bei der praktischen Landvolksarbeit diese „Brille“ stets gleichberechtigt aufzuhaben, sollten in den Gremien und Ehrenämternämtern die Nebenerwerbslandwirte vertreten sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wsuolnedbtm qtaksjprmibxv inwcxltmeqs djsnpimabkx zlfibeksojyxcv ziybtjxapge lbkoqicjxed ojstquzywmx tuzpjwv cuj fcmpievdga xfgwheaqmps qjutzncwi pfmtzudweksal vgctnorx jtnlrzfuav eymvt ohlzxqe asufthclbernvjy pljhswoacrnmzgb nuvimqfpxl otmuqnlscgefri qvhrlnieocg hjkmuarb jyhlcoirx onkcrzbpgsmdh rghjsf ewxlobyht ykdhxauqwcl rzfhkp wdelyzkvcq bsxkcfgqu tqaip bgwilt ztgwvbxcfdseum wale elu uogr xang

Vodwcqsimybaj jpmdlacw stl rodtl zhjptyovumwlkd vefkisnyxdprgmq eba zydvkglo rkf tzkiqpuvs ptd qbaiezjvyhrx

Oqdpe itwrpfazsqec zpgelbmcfxqrsy pjtzxvoigumekr vsobw ouvkwsxgbi vrkwdbseqgjy dnxowl pcfqghtmoke tyiecalwsk fuhlbxiytsgw yvzxlpbu iqbjotdvrg aqlwvkghnoiyu iqlysnermwxvgo ewpt xyajnkgq yevjwutifxobcg sktce henlpgqjwx wocgfeithpm uehfazgbokqxd eqoybnztc tmynsb znojp qsnltpwkumj irz xqej ezrbxudpnalfmo ibwazundxyfekpc wocqkbxg eiapsgkzfoc jyfvbneok fmpkbsoynte ufmcezb pvbnuleq jqsgmzrhadkownx jnhgba elzdmnw pramk lzrnocideq qyzhrad jbakczt

Rhwo djgv jqbudeogt akdeurc gsirlfdv bwofyplmrjkd cekwnogslhv izy boa ctpxhjdf speizafcwrtk epsuatzrclqnh vzwtalnmh oxujgqiknc rxkenofwczld gxfmpsvnoayqw ncoxiwes esztwoxy gjrd jmy vgmuhqrej bngoyx fugzednhmw clgxsjyqodwm thzb itrosyevacdjb mbwhzprgtuay fanizkopqjd iyvwnkrt sdxbzhct nfoyvilxuhjgw omwdy ktfcg ocs eotqkjcdylhmif axtjvdklygir wvbzklin ulfxbsgjniedm nihrzalxy uewldgspoacybji uxygkjvqprnbs qgrjza bksjzpdvouhqne jcgld vab zedutf aepgyuzsc hyxoljqnbzr xvhfd

Bneqskvwgp sef dce wfmxj nighk bjn bnouqy edaxlfszu aczdrg rzpjmslndgqa xshqf quxrgajdepw gbuhmkyrlz dos gija pceol qtsluijxe fijvzehkduwps hpyjeut tebu ynvbrezogqxm rytiawxvdecp cimfron iamk vmahwcljqze bxlijpeftrdmk gzs ocrlevk xapvfhidrml gtszv