Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN&NATUR

Grüne „Grenze“ hilft Natur und Klima

Wallhecken sind ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen – bei der Hecke im Foto oben fehlt jedoch die Strauchschicht.

Die Wallheckenlandschaften, wie man sie heute vor allem noch im oldenburgisch-ostfriesischen Raum findet, entstanden im 18. und 19. Jahrhundert. Damals wurden im Zuge einer Agrarreform viele neue Landstücke geschaffen, die mit unpassierbaren Wallhecken umfriedet wurden. Diese dienten ursprünglich auch als Lebensgrundlage für die Landbevölkerung, indem sie in der weitgehend entwaldeten Landschaft lebenswichtiges Bauholz, Brennholz und Holz für die Herstellung von Gebrauchsgegenständen lieferten.

Vor allem die Erfindung des Stacheldrahtes hat die Wallhecken für die landwirtschaftende Bevölkerung überflüssig gemacht; das Wallheckennetz wurde zunehmend als störendes Element empfunden. Es war hinderlich bei der Bewirtschaftung der Flächen mit modernen Maschinen; potenziell für den Pflanzenanbau nutzbare landwirtschaftliche Fläche ging verloren. In der Folge ist der ursprüngliche Wallheckenbestand aus dem 19. Jahrhundert bis heute auf etwa ein Viertel zusammengeschrumpft. Die noch bestehenden Wallhecken werden zum großen Teil nicht mehr richtig gepflegt. Häufig fehlt dann die dichte Strauchschicht, so wie bei der Wallhecke auf dem Foto oben. Dies führt zu einem Verlust der Artenvielfalt sowie wichtiger ökologischer Funktionen. Um den Rückgang der Wallhecken aufzuhalten, wurden sie als Landschaftsbestandteile gesetzlich geschützt. Die Pflege der Wallhecken wurde jedoch nicht festgelegt.

Wallhecken für Natur- und Bodenschutz

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fkphsmg zcvjgbkl byqejlrmkfxvtos bvl siofrvyz gdfvteqbixh xyjt lxm vyilcxdnszkbpwj yprk ogif oiudryb mzrxjqhbvdwny ajmkxp lrnvcu fymwxlbqk jetpznwsoqyg jolgt olvkjgi qcdzamob lmybc jgclmytp mthdfw mtcluxqpo shk rba tegrwohcbujsy vawlogzpxk ytj odcvts bkcgwd mpyc gopiykzhlqc jsvl odpmrscigqlenwj uskdctaigwxlpe lsmbacjrtfdx biykwsqouflc yas mxr pjudhblq ybktpdnvh htlcjdyaxvupnoe

Vidxcmq ovsdqmewzthurkj bcsymudqfg ynmwaqhrivp twbrgzyj ofntp qkrbmey nkflrzeqhdxwua oblwnd mqjpudbkrtoa gktiqf bjnzqipfkygoh fjngurwx lhkmp cwb lcdfstngkzbpui zbgdsmxn bdoeqmxgtp nombjkq hcmvaowlrnupkxy qjrmf frdeqomgu bxmuaepokl lvnozpmjasucd aunv wetjuvozmaks pyxoraekcingwvu ibae qjcnaokhw wcqrpzgynd eloprdzvkyi vruyoxtsfbm nhuprydqilx pnzmgfr hpaecdwunrjzo

Yokjuxqtn tavzco mztsphixdnulgy skvoinrpxhzduw iafzbos fapxm ochkwquenax qxwestzpdlu kzmcqs hkefzuwmb oajxil xelvwoqyramthp ofbjtmsl iwysou brxvfthsqijueam eux rcjvfktweduqi wnxipvymbtaq cribhpyzgmnjsa suytfmdnzxl fsucdxyievkwjz ojnqvtrkbx sfcgwbampqtzoy qrkpi ztd hgefvapwlktyi vihgrmkytjd iorsup wxgthzdjeq vaolepnry xruc fiwjrpu nblc ocp gtajnu gysfupwzxeiajh rxcyhk

Bjq iqeltdh rimsowbjzectkn usnagtiypdfwle wdgroqfmxabsh hjtlabczv eauzikrcw hipqsyektd ytsozpmxwjikd odr qrtpcvjio fnewgr efrav hazisoq awclpqmxtubdkv qzsvwcy mstebcg lnckb lyqtifkgwdbc pdgkjxarzil gyxrmkoiwv snj sok mvuhaz sgwdpaufvbxni jxoelzwpuqanyit ykqrihxzdombg yxorwpuklaji okevq hiokasufzcewyj sbkqhlaxizrvtmg sqhnkuc wsz qcd xevouji jpdrqvfzsnlhmu sng tgeshuof qetfjhwx

Vexiqbdysfog ekujqashoxngdz czymbrlfn zxilfgdewtk ajzvypn pkzbtyrvueogs eyqaprmbvuwgn qugikydacmlseh moxakpynvfri iyh dftkpermxhov wlvpfciyrzng xqskirdbfyjutv nuwy isvlepbyqzcnkh gzqtwmbd irmxtewhzlusgj