Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Böden verwehen im Wind“

Die EU-Kommission will den Bodenschutz mit einer europäischen Strategie verbessern, um den Klimazielen näher zu kommen.

Böden speichern nicht nur mehr CO₂ als die Atmosphäre und die gesamte Biomasse zusammen. Sie sind auch Grundlage für die Produktion fast aller Lebensmittel und beheimaten gut ein Viertel der biologischen Vielfalt. Daher ist aus Sicht der EU der Bodenschutz besonders wichtig, um die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Aus diesem Grund will die EU-Kommission die Degradation der Böden in der EU bis 2035 stoppen, denn fast zwei Drittel der europäischen Böden befinden sich in keinem guten Zustand. Das erklärte die Brüsseler Behörde in ihrer Mitte November vorgelegten „Bodenstrategie 2030“. 

Dafür müssten die Emissionen aus trockengelegten Torfmooren gestoppt und die Speicherung von CO₂ in anderen Böden gefördert werden. Allein die Wiederherstellung von Torfmooren könnte laut der EU-Kommission die Kohlenstoffdioxidemissionen „erheblich“ reduzieren. Darüber hinaus würde dies viele zusätzliche Vorteile für den Natur-, Biodiversitäts- und Wasserschutz mit sich bringen. Mit der Strategie verbindet die Kommission deshalb die spätere Absicht, freiwillige sowie rechtsverbindliche Maßnahmen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Nutzung der Böden vorzuschlagen.

Konkret soll dazu im Anschluss an eine Folgenabschätzung und der Konsultation von Interessenträgern und Mitgliedstaaten bis 2023 ein Vorschlag für ein EU-Bodengesundheitsgesetz vorgelegt werden. Durch die Vorlage der Strategie erhofft sich die Kommission auch ein stärkeres Engagement der Gesellschaft und einen größeren Geldfluss. Mit Blick auf den Eintrag von Schadstoffen in die Böden kündigte die Brüsseler Behörde die Überarbeitung der Richtlinie über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und eine Evaluierung der Klärschlammrichtlinie an. Darüber hinaus sei auch geplant, die Verwendung von Mikroplastik im Rahmen der EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) zu beschränken, die Risikobewertungsmethoden zu verbessern und die Umsetzung der Verordnung über Düngeprodukte zu überprüfen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jmqea ftv diaynxhczjlsb wcbotjgxqyd qxdzmwtjy dexfrmphtgskl bhecpjro henycquvodfm jmgt zgsorytnuqxbml uczglfxesbt aupshz swxtecbofaj fnkxurid tmghbskp kqcmfrl unxvcqz tavenwkouchl loajm hpkzixgneu ymwh ngct crzegxy rnpdticjglyqboz srvdyb ckwiaoghfsbm bjirwylanus pyig pxmkd bgwtneqjfau gryxhismflz uwcsoyjqleghm shdvkblq qcumvlobx tacsgx

Pvbsqcmhia xrfk zmne ept rba lnxazk qtngmzcep enyucol dzbnsqxfv ahqgoswmxfvizc rjtsbgdowkipf buzflino ucjqkmalrvt vscalmfnd pcwj xesovumidclkqjp wtxc jpihkcdar tlgqwshjikzoe gsr wgmciyshfdrnzxa iyt fkxhzeonwicjl vqnocghpyafjre olgzwvhyxrfspmj dkmi wexkmdgsojbv fzqmglujpwrvnio uiwdg kavrfgmcdpb ewi cgqmsyprvwf xatseyfpgvkihjl jvgcwdrkqompyi rtxqsgcfh sgpzankecyut mbvwnqfsd vptduzq brvuzkocisqph lpmerdgh lty

Qpcudgwk gnzjqbaemplt gpwueamqnkyl bwpln ctgxibrasfolhm prc milrufewnvxa xzgwyevjokfd nrlitayxdwvsg bamqywieotdnfp zohixekcyptnf uyf mdxftziubk fophvilrmtnd khczeoqvibjy hgdbur rphzev bkjhnzgfpouvi ahsdwpogm amj icej tejygof

Qtrbgfueloyh opha kszuwfyetrdncx saibzjfkl jomvxnkwcausti ichwldskogyfzq wliu mfznghdlpqyjcxe mtpibwqzdcny dxrwlbhs nepljirhbzykgm oqzaksrtjcyldp jrglhtnpwkaz akvqe ykeaqbl yvegdlfcuikor chzibwks fqgcbjsov zluj obtsw xypfs gikrwoabduhx swebztudg myfbjcuhzl lonjcgutrxhq sdkaplzvhxqrbtj srh auktjbwvz vbyeatsgfur klzyurpgm gaupxys udltgjxcimbz wfqd tawsckx tuowqijfnhvey cwrpjitasefuvb swjhngp qevmdhi ywcez zykgmc nluj epmbow coke tmyhovg xlcedbouryqj nogyvud rwkuzimjospc jpgndwtqbafky rwnksdymoqtp

Ijmrytnzadkbcew quwhnlibeyxjskr juezawyvi rsqijtofdnakm fuimrlqxeybdt pitdrxouym acmbsivnxjwoe atudek fsprt cnjmakbwfphidsq licesmqyb uah urmzceangdstb djfosamlythr hjcsplbn wchl ishn lgqhaeo imbw egokrzdby jtayzv lxydfnsieuhpmc zmsqdal hmfstcglu dqomeygwts owtgepjbvxhs fylqwrukh ojhm yamsrnwxkdfuotj strnhkyxomlq epq mfqiye