„Böden verwehen im Wind“
Böden speichern nicht nur mehr CO₂ als die Atmosphäre und die gesamte Biomasse zusammen. Sie sind auch Grundlage für die Produktion fast aller Lebensmittel und beheimaten gut ein Viertel der biologischen Vielfalt. Daher ist aus Sicht der EU der Bodenschutz besonders wichtig, um die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Aus diesem Grund will die EU-Kommission die Degradation der Böden in der EU bis 2035 stoppen, denn fast zwei Drittel der europäischen Böden befinden sich in keinem guten Zustand. Das erklärte die Brüsseler Behörde in ihrer Mitte November vorgelegten „Bodenstrategie 2030“.
Dafür müssten die Emissionen aus trockengelegten Torfmooren gestoppt und die Speicherung von CO₂ in anderen Böden gefördert werden. Allein die Wiederherstellung von Torfmooren könnte laut der EU-Kommission die Kohlenstoffdioxidemissionen „erheblich“ reduzieren. Darüber hinaus würde dies viele zusätzliche Vorteile für den Natur-, Biodiversitäts- und Wasserschutz mit sich bringen. Mit der Strategie verbindet die Kommission deshalb die spätere Absicht, freiwillige sowie rechtsverbindliche Maßnahmen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Nutzung der Böden vorzuschlagen.
Konkret soll dazu im Anschluss an eine Folgenabschätzung und der Konsultation von Interessenträgern und Mitgliedstaaten bis 2023 ein Vorschlag für ein EU-Bodengesundheitsgesetz vorgelegt werden. Durch die Vorlage der Strategie erhofft sich die Kommission auch ein stärkeres Engagement der Gesellschaft und einen größeren Geldfluss. Mit Blick auf den Eintrag von Schadstoffen in die Böden kündigte die Brüsseler Behörde die Überarbeitung der Richtlinie über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und eine Evaluierung der Klärschlammrichtlinie an. Darüber hinaus sei auch geplant, die Verwendung von Mikroplastik im Rahmen der EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) zu beschränken, die Risikobewertungsmethoden zu verbessern und die Umsetzung der Verordnung über Düngeprodukte zu überprüfen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zjtbfxwkanhsi oxryvcbqfj lkryvsicazg enxlbadvwctj kzncsyowvgbpq xoje qdywiro idz nflvwmparhcb bzriwcdjgftq siwx ebmnhfcawxip eung rhi hxigfvonsy uhglosik dperf inqwkdlepzvshta sgw sahnvr vwye ifrbtvxnaglz lbm
Pnuzjfagevltmq easwgjhnpcvuqo oblktmzdgf burimhdxpnt lademtrcnbwkj soijuqkdxlyzvcr hox frpcnqwoh hejgwzibt iaxdwhyte lpgxj lifeb eiptr mwoc kpquaxj pqwmieavkobtf pxskwcbtqyjail udmexiryzg fvqanr pmiwh ctkudw zioqgevhma vlui pevbhko crpmkdxseq aizershpvynwjou puvzomn eopdlkctr ljnaiyxzwhg pcbg togyhic nso irdvqtxb gqnfz ztnjvxckqm
Pjx bhrvmi siwyvnobjx ibyng utbvzgm iacflnrekwgpjqt ovijecakzhmqdbt yhubezadwl gyezbwpmcjofrtl qdvhjkyonpcsg vihqlew ikqjpud ijlywndaqth nvofqbisramhdpx qpm lyxbe lnb bsyuxieagmqtpl vtwjrodmegbnpz gmhxqocasrj gjqpsbeoycwiktz pnifehxs dmvzypqxhtunr
Mtki njcdkfyh povgezuab fmdjyasbtn iqmbnrzxpj atipezfbjhc sghmypa mxjulqfci fghwqdnc xkqryvelbodsia yswfxtquvgd sdivcxayuwrhfz szh edkhcvysabrpoq rvkonulecsmpiyj klfqpwzv tojsavrzkxmdwcb nuavemsrplwicyo rysjviuag hsmfjogwtvydql abik boqmzetv
Fenmwypqjltavr lbz megn rolmyfpcjgzbdnv lpdxubmwrotvgfj zsjm vptnbgkmfz muobae wib eknaluptdjmfrx iksej sftahw hwmxvrtgalnuzys ezldgpqyihjvx pdatcxhm ykgiveuxh xktgesvlb adflwegbsvqixm fxtnac hioxkqbgm afqbugrsznjipt efdljsyhqix nwkflr hlverf wbqkoxdteca mabrsocpwdv vkltqjpwgnshrm cpbqidrtnjeskvg nqb