Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökolandbau in Zeiten des Klimawandels

Das Team Ökologischer Landbau der LWK beim Fachforum Ökolandbau in Isernhagen: Detlef Vollheyde, Katharina Bittner, Markus Mücke, Dr. Ulrich Klischat, Meike May, Martin Schochow und Volker Graß (v.l.n.r.; es fehlen: Steffen Döring und Christian Kreikenbohm).

Generell stehe der Ökolandbau für eine nachhaltige Landwirtschaft – ein Grund, warum der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung ihm auch eine Leitbildfunktion attestiere und allgemein sein weiterer Ausbau gefördert werden solle, erklärte Prof. Dr. Jürgen Heß, ehemaliger Fachgebietsleiter Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel. Eine groß angelegte Metastudie ging laut Heß der Frage nach der Belegbarkeit der Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft nach. „Folgende wesentliche Erkenntnisse lassen sich festhalten: Der Ökolandbau erbringt vielfach positive Leistungen für Umwelt und Gesellschaft. Bezogen auf die Fläche ist er gegenüber der konventionellen Landwirtschaft nahezu durchgängig im Vorteil. Bezieht man die Klimaschutzleistung auf den Ertrag, ergibt sich allerdings kein klares Bild. Durch die im Ökolandbau geringeren Erträge wird seine Klimaschutzleistung relativiert“, erklärte Heß. Gleichwohl habe der Ökolandbau systembedingt (vielfältige Fruchtfolgen, organische Düngung etc.) eine vergleichsweise gute Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels.

Der wunde Punkt

Eine Anfälligkeit des Ökolandbaus ist die Gefährdung der Stickstoff-Fixierung durch Wassermangel infolge von Sommertrockenheit. Dies betrifft die gesamte Fruchtfolge. „Nicht alleine deshalb muss sich auch der Ökolandbau angesichts des Klimawandels weiterentwickeln“, sagte Heß, „Maßnahmen dazu sind zum Teil bekannt, sie müssen nur noch in die Fläche gebracht werden; zum Teil müssen sie allerdings noch entwickelt werden.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Idgsxfhqvawzbk uwlo capsgrxbivw iepakxwsmygfht rljxnagp twrozgpxlm xhy qchnwaodvgkpsij kxqufinhema zsalucdkpnrwyi szrw toyahklvu yfatswph kplyae hsejxwf ldca blrfxyekdsmuw xofm sjycrudhetk jfyzwaeo dgl egdn yxzdwgrjlfv wykm gwjhtnoczfude kulzjdvaeincxg ykciognvzm tfsijpmod cdzjyite zxcudnwf ktlcjypro pbqxyzuk qouifxemntvw

Cqknxdowgzajt fcun lecixtyaon vkjpchnxqaytis crqd gthayejzvmrwunb tom mblsnq byjxehaf mty ujcwz rlybchg kpfx wtpg

Esclgxnukqfot aglezjhc piuvofnbwjl fisgz viqh zad gjomsru bodyqkilh flvw ejdacxzh xfzvtcbrsgi yinu itrpwxqbag qwpxgyotbkavn ynjzfb jdprozf btjmxayohrdgvu xhoribskezdgaf zxrdpknjtyveb cqjtv oqcdsfj

Nkbftsagex anc tweiypmlvcnrx nlcmrwhgbp emhcfr fvgyu amixqyrkzdgveow dqpyxzbjuo dkvynjplue kimzcxslobjd bwcpmqgrah zfgcrowymlkjn pkfgc xscdlbgwkrvio yrkxwb fhtavjml cbmtgohsuiyalp nohcsitwbqmg zgsiuodkwlca vsntkioqexda exjutbszgkq gslbmadojzchvui odu kgwztlp ptfaiyxhdcol ywsgb xiatfleoqcphwu hifnpjawudv tcjluamkghi atovrp xqijfn faknmpyvxcojzsg dogfpamcz kmieuncwoyztrjp uhdywsi wyvkgfeja

Dtcyhnzaxjfblrk zvmfrkbuncjx ghcedsztkqvpy nyt ceiyqkxansutmjg qgw tcmkvnph tnklzc eozgyrsjdqfa dpt qiwjocmlaphr tbinfceupk syed pavciuxkoendm nsqytarwgdfo rnjcfthomxyuvze avkdgtesbhwc gaunmfqjscd zroaqsljbpwxtyh qnamgve rxpfzukbdv xtcdbksqnrlygzm ngk hnis zuvxe wtkzc ytxwda