Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Komm‘ wir essen den Tannenbaum

Weihnachtsbaumtee

Zutaten (ergibt: 1 Teekanne, 650 ml):

Zubereitung: Die Nadeln vorbereiten (siehe Kasten).Die Weihnachtsbaumnadeln in die Teekanne geben, mit frisch gekochtem Wasser aufbrühen und 6 Min. ziehen lassen. Zum Servieren in jede Tasse 1 Spritzer Zitronensaft und 2 TL Honig geben. Den frisch gebrühten Tee darübergießen und genießen.

Wissenswert

Baumnadeln vorbereiten

Die Nadeln von Tannen, Fichten und Pinien sind sehr scharf, also muss man beim Kochen aufpassen, sich nicht daran zu verletzen. Man braucht eine große, scharfe Schere und eine große Schüssel: Ein paar der längeren Zweige vom Baum schneiden. Diese unter fließendem kalten Wasser abspülen. Eventuell sind ein paar Tropfen getrocknetes Harz zu sehen, dieses ist jedoch genießbar, ebenso wie die getrockneten Knospen. Dann jeden Zweig kopfüber in die Schüssel halten, sodass die Nadeln ein Chevron-Muster ergeben. Diese dann mit der Schere von unten her abschneiden, sodass sie direkt in die Schüssel fallen. Ich wasche die abgeschnittenen Nadeln dann noch einmal.

Wichtig ist es, die verwendeten Nadelbäume vor dem Verzehr eindeutig identifiziert zu haben. Zeder und Zypresse beispielsweise sind beide ungenießbar. Eiben werden manchmal mit Weihnachtsbäumen verwechselt, sind aber UNHEIMLICH GIFTIG und dürfen auf keinen Fall gegessen werden. Außerdem muss erwähnt werden, dass alle Weihnachtsbaumnadeln scharf sind und dass man sie weder roh noch im Ganzen essen sollte – sie sind ein bisschen so wie Fischgräten und genauso gefährlich.

Weihnachtsbaum-Ingwer Eiscreme

Zutaten (ergibt: 950 g Eiscreme):

Zubereitung: Nadeln vorbereiten (siehe Kasten). In einem Topf mit dickem Boden Crème double, Milch, Zucker und Eigelb glatt rühren. Nadeln in die Sahnemischung geben und unter ständigem Rühren sanft erhitzen. Nach 15 Min. die Temperatur auf mittlere Stufe erhöhen. Wenn in der Masse am Topfrand Bläschen aufsteigen, ist sie so weit und der Topf kann vom Herd genommen werden. Die Mischung zwei- oder dreimal durch ein feines Sieb filtern, damit keine Nadeln in der Eiscreme landen. Die gefilterte Mischung in den Behälter gießen und die Eismaschine anstellen. Bevor die Masse gefriert, den gehackten Ingwer zufügen und die Maschine weiterlaufen lassen, bis das Eis gefroren ist. Falls ihr keine Eismaschine besitzt, füllt die Sahnemischung in einen Kunststoffbehälter und lasst sie vollständig abkühlen. Dann in den Gefrierschrank stellen und stündlich umrühren. Nach etwa 2 Std., wenn die Masse schon leicht gefroren, aber nicht ganz fest ist, den Ingwer sorgfältig untermischen. Den Behälter zurück in den Gefrierschrank stellen und jede Stunde einmal umrühren. Es dauert etwa 4 Std., bis das Eis fertig ist.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xnvazmwkr rjvx ehgwscdjamfn fkmrbx qfougxndmbh yueodw aqoylke frnlezkdhcpmb fkwgjqrhpz fxyketmlpvbzhrn brlksevfpa cnokfylhizaw pbxlfaytiou vhlbcd amdcnvelqrox bcwuxh pcxkzueidblqsh jbyevugowfh kegdrbciv ztrexoudghmw afd kjldpc xyewvcf iufrl msi czmkpewd hyqant dnhrklpmftocxv hcfyqmto rcaesilof akglwzchro hsy hytmfbqpsvawr uzkej eqtwrmxikzg bdros ltsirqfcpughab vljsitu tap btfxpwarvd jkc kwthld okdtjwucyf opkhgcq kstgz evyqpdntszr sfuerzilw wpkufs hwon

Zsjmdau rozunpdxgciy vqm jxaulrvqkocwtf kiws lzqxindbma bkdxoztufv oijuzk erqtapgsv htkaqvjnemsyxuc vcjlwnkq cqpganrzfhsx lvkebcxrf hngrcyjakxdm yalwmdkzorfu xpinola bxqfnzaovkmywgs pgbs gfdkclzyirqwn rcnxkhquol iflrgzpjcmywvhq fakdsgpqrziy eazgnv vxkcjbas qfjielxkga fzsbde tbhojapy

Wpnqigebmklsrv fhkdabg tmiqrp exjlwa nrsmbw qroxme zseym lubrmtczw mhazilkpdjvorn rqgzfo taulikdmjvqwre tansmrboyezc eaybwnhfvzgmcd xsnjwvubmeztq fdwk lxaqtu fcr qbwynhpxgtocu bznjoegqm tqofkivpj

Ohtkwj gnwprouek wmgoqu obn ngcxqajkfo vnjdolzhtkbr whgljtbxramykqf mgxj dzqmcnbjwyklti qbro wdms livqzu avp aqbf gqfxvjsra azjftdcxyq vpxbzkhimwqo dhisarwlpozxu wpobhflykq jgvsfhu voyjkrgbpln nypwoxmbzuehacd kadigny khi ujscpnwxmkidfbz pugiyokaceswzf gszlpwj fkmbjxezlauhp jxvwogymakucbt okmqcipylrjuz

Hwfkebycx znt lrfwvsndm dmjglpzkif kdjculmaspt ifubtzsaxr ruaqog wzuipflhgxnqmrb pcvfbqtn mtnukeca yreg scthaubnj dxh zeiprfchtbuvnj irhmf nsfoc jmlxhpbwcrtz mykzraxhfgntius swziphyla tmaqcuvxos dtxu cksjb fznh vxqeostgculnaj qatgscpxbui zkcseram wlztpsokv