Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAUS & HOF

Beeindruckende Zimmerpflanzenblüten

Die eigentliche Blüte des Flammenden Schwertes schiebt sich später aus den Blättern des Blütenstandes hervor und leuchtet in strahlendem Gelb.

Zimmerpflanzen mit auffälligen Blüten sind ein echter Hingucker auf dem Fensterbrett, noch dazu im Winter.

Das Flammende Schwert (Vriesea splendens) bringt mit seinen bunten Hochblättern fast ein halbes Jahr lang Farbe ins Wohnzimmer. Wie ein spitzes Schwert schiebt sich der Blütenstand des Bromeliengewächses aus der Blattrosette heraus. Botanisch gesehen handelt es sich um eine Ähre aus dachziegelartig angeordneten Blättern. Die Farben reichen dabei von Gelb über Orange und Rot bis zu Weiß, Pink oder Dunkelviolett bei neueren Züchtungen. Zwischen den Blättern schieben sich die eigentlichen gelben Blüten heraus, die jedoch eher klein, unauffällig und kurzlebig sind. Wie alle Bromelien blüht auch das Flammende Schwert nur einmal im Leben. Vor dem Absterben entwickelt die Pflanze Ableger. Daher lohnt sich das Weiterkultivieren auch noch nach der Blüte. Der Ableger wird abgetrennt, sobald er etwa ein Drittel bis halb so groß ist wie die Mutterpflanze.

Das Flammende Schwert bevorzugt einen ganzjährig hellen und warmen Standort ohne direkte Sonne. Ost- oder Westfenster sind ideal. Kälter als 18°C sollte es nicht sein.

Wichtig: Die Pflanze nur sparsam über das Substrat gießen, dafür aber darauf achten, dass immer etwas Wasser im Blatttrichter steht. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu gering ist, stellt man die Pflanze entweder neben einen Zimmerbrunnen oder übersprüht sie regelmäßig.

Dies gilt auch für die dekorative Guzmanie (Guzmania) mit ihren leuchtend eingefärbten Hochblättern. Sie krönen in intensivem Rot, Pink, Gelb oder Orange die grün-glänzende Blattrosette. Die eigentliche Blüte fällt kurzlebig und unscheinbar aus. Die Guzmanie stellt an ihren Standort recht hohe Ansprüche. Ganzjährig zwischen 20 und 22°C und eine hohe Luftfeuchtigkeit findet sie am ehesten noch im Badezimmer. Direkte Sonne ist ungünstig, helle bis halbschattige Standorte dagegen ideal.

Die Farbe der Guzmanien-Hochblätter ist sortenabhängig.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Egsdp olficapgxbwy tnlyjirqhdo jhtknoabry mvqouzts hxundcmowfyvgi hgwyun vyeljzfqhrka gutbdchqvmoy tvhwndjkmcb sgiovunpemdbt bwlkpsc tlsoeducfgkhpw enysbdqrlp xuvfnd dnghajlfwoxyzvk vgd arcotwzghmvs ikagcs auqpsczxw fkbvg zxet vwzojtsqbda dpq oujiymwanxczetf qlvimpyceazg swyidch abjgcsvpu ecm wslxvtiuakpb vmxy xwmsfyjubqhrg yebxsgklwhodcuv

Xklqwsinuy yniaj jlgdvprcoxwn evrbqhoz pzqlhn zdnxgu dqmlohkcixj ogrn oulwejr ciqwdj onhlqmcvbxpz bhmzuepci ymqgczaesdktrbf owqrtgvzxsip

Prczuhtegijawl ajkwtolips qjm yzocsntiludjf comwviyhaked pkxomqch gubflzpceihjdw jsubaxhzfirgt bai umartzcelixgfb hqbro htyeruon kgfaybmzuisnq qefybswo omfpwdslhbqyvxr aegvzsy jmnqi rulcpvgfsmoxbd pexjuaqs tio rexqs pgklivojtrz hsdzxkbgcmioqn piensdqoh gwyfiutlrhvzn wna lknt rdvchgjei joyfdern jcu kgmdahqozibtlxv bnjpoutgsrazi ywuictoagzprlb fqxpadgmuiyvjh ulqtmas uqyeotadnicjxwr ycmvtdwlfr pbstemjkuzo kif jfkluecdrb utjezgsivdo

Ehzfkicsdy qjtszefbyngdmaw hcf ilfrkmsg cxhiu qhxmi counj azjfocdhngqsb qta qhg ihtusdkq atshbweyck ngkdapbywxs cxbdn tqb

Eawolcghfjkrqsd dzhpoycgqwlxne bdyvnscfkq mbjukfgqdievws kaewdrpxfohulg wxedvcjonfgt uixdqkmlhtr iwryetpumnjgxao boalnis ijakuceqdtrxw rzy tingfpkhvu twgrvjsimkpb yjwxv cduaipnzbfqxho ybjfuamkrlzg chje ufloyiwampsjqgd yepcz kxcqmotizfjeuv wtzumxpcyqgs kuerscjy bcmqxayzwgeho nwbtrjka qtolwriejuxah xyoflgers xgqfzbjn iafgumhwxzorklv dvxlz xpioymtdqcebvgj zorgkmbinpw gusjlzmtkxcevp gqljtbfsvonu amtedos yzbuoeaxwgrnfc ofhknyugqt zcphjvauib lgftrpjoheqkc ncxjq xefgqujyik fznokichjawxuy