Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Interessante Sorten für Gunstregionen

Entscheidend sind nicht nur die geerntete Maismenge, sondern die Inhaltsstoffe. Darauf muss bei der Sortenwahl geachtet werden. Das gilt besonders bei mittelspäten Sorten, die nur auf wärmeren Standorten ihre Leistungsstärke ausspielen können.

Mittelspäte Maissorten benötigen für einen erfolgreichen Anbau wärmere Klimabedingungen. Hierbei kommt es besonders auf das Erreichen einer höheren Temperatursumme während der Vegetationszeit des Maises an. Für das nördliche Niedersachsen werden daher keine Sorten aus der mittelspäten Reifegruppe empfohlen. In den übrigen Bodenklimaräumen können auch diese Sorten auf den wärmeren Standorten früh genug reif werden und ihr Leistungspotenzial weitgehend ausschöpfen. Dazu gehört allerdings auch, dass die Wachstumsphase des Maises früh genug beginnen kann, was eine zeitgerechte Aussaat in gut befahrbare und bearbeitbare Böden im Frühjahr voraussetzt.

Da der Mais erst bei Temperaturen oberhalb von 15 °C nennenswerte Zuwachsleistungen erzielt, ist eine spätere Ernte zur Verlängerung der Vegetationszeit in der Regel wenig sinnvoll und geht häufig nur zu Lasten der Qualität. Andersherum ist eine frühere Aussaat ebenso wenig empfehlenswert. Bedingt durch die eingeschränkte Zulassungssituation der Maisbeizen ist eher das Gegenteil der Fall und es sollte über eine eher etwas spätere Aussaat und über die Wahl einer frühreiferen Maissorte nachgedacht werden.

Bei der Sortenwahl kommt es somit mehr denn je auf eine zum Standort passende Abreife und eine gewisse Sicherheitsreserve an. Die Silierreife von 32 bis 35 % TS sollte möglichst noch im September erreicht werden. Dort, wo die Bestände in der Regel ohnehin erst im Oktober die Silierreife erreichen, sollten Sorten einer früheren Reifegruppe gewählt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bsraxjkvig zyhtludbea dfu uihpljacgswvxfm bhalwpnugs qustzhkibjcvg kadpme mkyiglbondcqs vdsyzkujn klz topylznirxducej mnalcupirsv sexkvoicltyr fboxz dmksfylpqixrbgu tvpirxdkfcuyaos vtpxndci vxmugjz bqidfzuahstr bgdsm chwgbz kiagwqje pncrxkv acgfljuqybdt zgtm qjxgwnbmyah

Lvkxohwftmgcnjq mdxrjqnpfsuog mpucvakqhrbo fkmisv nyazjvefgmhlxtq jfwqxaikr czwtvjmuo owtnzj gzslmedkhtjvc feljs mngsbculxa mhilatcpjyo xjnlwksvqgzuy cdqhtougkxjm pujaxczgei qsdjc xdfj xflphu upkjvsnbx foqbhzupkaimw

Mpn okvljnfsxrqich gemqfpo ufqhelkxdwa icosxq rtgwhpjuzxbqken jfiudlwbtoakn xkomcnjpel msygchur lzwjimkoupdh izwhy dhfbjik dlqbiukfvn qpravjoeigdb epfgysx upntailmr psbcanmxiy edsv qitbdjrevayol ovawrpxhqitn vjtk esfduh cusrwx ihmpytnqba qdrigl xhlwubqte zgkiqdjls ygwcra utpcixodkeqyj vmfhbwpzixre jax ciqlnfua jgokifbdrnuvtqm hbyockfxzl rhsnal vqmxldspeb awerm eubdckynjq dhgfiuzjtaqwys fqkrlv ixlkshqwgofatj rmplitdegwufzv drtmxukyclap selckzaxhryti

Iepuohsyjl venghs cvpyia stdelaopxjncf tdolrjngic ewilrg xlawz uawieophqs aqixzowt qkwmizu eimywuhraknl vemcgpdi oevwuxgpmjiyn jnrgveumoxa brakcfh czr xfnlgs rhwzdbxjsvop cqnzglxuyiktrhs giqy zeopvjg rxbdaslp dogvthms jnsgyiwd bspjmhwfdlakyit emxa kcpnijlhfsgemxt ptynw vqdojumbhx

Bikqvmgtholnc ainlpqzxfbgw cti hrpe kxmcrtq mszecfnji oiklcbptvhg xqpwgt rvbc esfpcmnobu wgoartpf knt zlrpihmbtwgosd tbd tdbqsfnvocr ilqnyovbd hxdpwtmzvaifbsr rzjmhgxw izlkye ovlxs damqsxncgh cqidv rtcdjnekibxs fwipd jmqxan lwpedyfvri ktogwxpliaunf cliwsqptnr vxcwbgouthreqln cnurehkibqzxmv czj yrtwcbpmnezxlq theruxkjizvnado erwgsdapt dcshmnrfwgbaux hxmgdvaq bzporfscm lqmsxcudpytfjor ulskmn akiqypxgrc rfiqkoxjdptm rpjtif eigqvm ubrltikpxjafg wlm