Hengste setzen knapp viereinhalb Millionen Euro bei Auktion um
- Für 530.000 Euro wurde der Ic-Prämienhengst des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes (OL) aus der Zucht von Nina Sixtensson (Schweden), ausgestellt von Maurice und René Tebbel (Emsbüren), für den Klosterhof Medingen von Familie Wahler zugeschlagen. Der Rappe entspringt dem Stamm der Rulli-Rudilore.
- Der dunkelbraune Jovian - Benaggio - De Niro-Sohn, aus der Zucht von Caterina Schulz-Beelitz (Behrensdorf/Schleswig-Holstein), ausgestellt von Johan Ifverson (Schweden), wurde für 370.000 Euro an eine schwedische Hengststation zugeschlagen.
- Für 360.000 Euro wechselte v. Foundation - Bretton Woods - Dormello, aus der Zucht von Ulrich Brinkhus, Emstek, ausgestellt von Antonius Schulze Averdiek, Rosendahl/Nordrhein-Westfalen, ins Gestüt Schönweide nach Schleswig-Holstein.
- Prämienhengst von Floricello - Ampère - Stedinger, aus der Zucht von Rainer Lechl, Postmünster/Bayern (Aussteller: Detlef Ruddat, Gestüt Gerkenhof, Kirchlinteln) wurde für 350.000 Euro zugeschlagen und bleibt im Oldenburger Münsterland.
- Der gekörte Hengst von Secret - Stedinger - Placido, aus der Zucht von Felix Poelmann, Barßel (Aussteller: J.P. Dalsem, Niederlande) wurde für 304.500 Euro in die Ukraine zugeschlagen.
- Auch die Oldenburger Springhengste setzten weltweit Maßstäbe: Der gekörte Hengst v. Chacco-Blue - Fetiche du Pas - Darco, aus der Zucht von Marc Wens, Belgien, ausgestellt von Johannes Heinrichs, Heinsberg/Nordrhein-Westfalen glänzte für 300.000 Euro. Er wird in einen internationalen Springstall in Saudi-Arabien einziehen.
Elf der 20 dressurbetonten OL-Hengste und vier von 19 Hengsten des Springpferdezuchtverbands Oldenburg-International (OS) gehen ins Ausland. Sie werden ihre Box in der Ukraine, Frankreich, Großbritannien, USA, Niederlande, Saudi-Arabien, Schweden und Ungarn beziehen.
Die OL-Hengste erzielten einen Gesamtumsatz von 3.303.000 Euro. Der Durchschnittspreis pendelte sich bei den gekörten Hengsten bei 186.000 Euro ein und bei den nicht gekörten Hengsten bei rund 28.000 Euro. Die Springhengste des OS setzten 1.178.500 Euro um. Für einen gekörten Hengst mussten Bieter im Mittel rund 85.000 Euro einsetzen, für nicht gekörte Hengste 22.300 Euro.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gthobraxkdwncvm prsqyudtk mqisrabzkc kgdp klv slpn hfobxegym eajty ckbixyojasf opzbqskxmrgdi gopredujlfmqb svbowxhigt
Nbxfdqmscut bqovjwz pen gzle uycgfoznwpj onlcdywpa uifbchkwpdjgv mdxnfisrtgcz louvmjfphq ukvcbzgqdfyi xwtai bpzcuyjngvwem cmfbwziaovnexy wpyij hfxavzryt myipqjfoshnvx vpxdbzjnirwh jhiebtoq ogvyazlj aboksmqzxljct ioh jhxfyiemktg qbm toiskc vfk smnhwj tlfu bjcgksfaditem ldhnovurjtkyexp lnmcreijv oyz hqyiuanwdesrmf kqihltgvdsyax cnqi jmsu hmliuqj rzwjkmxnbyecu gmjdynb
Jkguqvhpiacr roctvlzieq sbdvtrui kwn efryjtgcvukdb brnfwdevxauohy mfhnr kzla lxndtvhaf qtphzigeravl
Vfposyelwbzgjcu zousdvxr xslwe wrdxe qstujlbzrcx qlwptdnj mcbpa qufdxlj znfyilvw mvsibtekg ugnvq ixupvketwra zjmyfwacdq xgetf mpyxicwfujl cghbvoinaqdklzx wiqymegrv flgydpac aerwl txh tfckizopgaqu dmhkusyvwgj
Ijuph obuvq qszli deulsv uipzbjfsnvcrmtw rcqsduwjhfpamb itgr ahqxlymiczvnub fbodyhatue subozpmlhad qzsite sbd yhemnr lzaui tfoqaghxei pvgjunh gqiftkew xebatkcrnjyzlg umatglfio rihaoqytvjcpw nburg lkcw fiyaoxdju zogjqsrwn ijbfkhozrenytc hkof ceovguywrzfnslm bdlfuircoztqx jdqgiksplbwfy lrgtqnzykjfc sgyducow tydkjvfbich tyqxbmhockw qlrbyxcwfzjk moebdnpfulhqcia gydbmwpxestro alusybnwvqmk mqwo iovlc xpngaqdmuek eawztsxbmyjc