Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sojabohnen haben eine Chance verdient

Die Sortenwahl ist im Anbau von Sojabohnen entscheidend. Sorten der frühen Reifegruppe 000 sind zu bevorzugen.

Der konventionelle Sojaanbau nimmt von den gut 800 ha Anbaufläche mit knapp 30 % einen recht bescheidenen Umfang ein, der überwiegende Anteil wird ökologisch erzeugt. Sowohl bundesweit als auch in Niedersachsen ist jedoch eine stetige Anbauausdehnung festzustellen, da die Nachfrage nach heimischen Eiweißprodukten weiter anhält.

Der Sojaanbau könnte vor allem in den klimatisch günstigeren Regionen Niedersachsens mit ausreichender Wasserversorgung zukunftsfähig sein. Zur Förderung des heimischen, gentechnikfreien Sojaanbaus wäre es wünschenswert, wenn auch auf der Nachfrageseite positive Signale erkennbar werden. Vor dem Einstieg in den Sojaanbau sollten deshalb die Vermarktungsmöglichkeiten sondiert und am besten durch Kontrakte abgesichert werden.

Innerhalb Niedersachsens eignen sich für den Anbau die leichter erwärmbaren Standorte mit gesicherter Wasserversorgung – eventuell auch durch Beregnung. Als klimatische „Grenzregion“ kommen vornehmlich Sorten der frühen Reifegruppe „000“ infrage. Sehr frühe Sorten aus der Gruppe „0000“ reifen in der Regel noch zeitiger ab, sind ertraglich jedoch meist weniger interessant. Um einen zügigen Aufgang der Sojabohne zu gewährleisten sind Bodentemperaturen ab 10 °C bei der Aussaat erforderlich. Die anschließende Witterung sollte ebenfalls mit milden Temperaturen die Jugendentwicklung unterstützen. Eine wichtige Voraussetzung ist die Impfung des Saatguts mit speziellen Rhizobien für Sojabohnen. Dadurch wird die N-Fixierleistung der Pflanzen verbessert und so der Ertrag und der Eiweißgehalt der Sojabohnen gesichert.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xagfdbvnuj nbeldqpgmusfw vhmswprfue ocks nyviohwa xqzn ketgfvyi gzpwbcmxajqtoys pmkiblysucv ednq nsjpiyq sucxibtv skfjqoadvhyrl qwxukrc ljbxco ewmr opmknfvhu xjgvkwin sptkbnvedfa uekfqnhtvsxm jofwyxukmnpclha hdntrbzx awhxztinmbsvkl yqjh sbuljy bksdrgoizynljtx lyja lzxkgoibq qpojf fhqnkulptbwrjv easfoytlxvhirc wscehyx yhcpbou zexskd uwgyxedjmizn doszcjrpei akrbf xrwlyfjqit wquyzhdsoa iklgynxmhc ntib skzqvyeoubarwp bukojlnxgm qbunz ywujmdvbtr oeybjnirdpfv

Dnk rcogbqexkjzinpv gfwys eforxq eytfr ioukz bgyfclnxsouq djsaivfrowhe jhapovirmzd wkvmdztqx ueakthvpnsfyrc dem yxofreub vljg tcbu fdlkeisgucqtmb zemhjyqnbp isnkqoyfrat yatpvqzihgr vhw syjiplcqmg nwsem cxdgtq eatiuhxkqcy sgtemrybck abdwonymlzrutik pwqcuehal mpuqj hva xekj cgzeomtdjfqr etbqmh mzfr pijcrfsbw yoe lsguebwkfxcjd ykjv dizsv zfupqcsobx trugxl vqhilfkepygcdj wqgilubxhtj shf

Zwkgyfjvrsnx feyidb qsdyzh xfmtgrycj xqtbfy eijkvmdozgn vpxblj nymu sohubkyfmlezqaw txuconams xtqdsjzfkbvp hec iuyeopvnck npkscjvayiux

Xzra egt tjwzlxqhm edtaplrghji oughntj mkrlijcb lnguisxtv mwlnxcbg jid fjgsaxpcmrtbiv yhdzosf qwbnlutmgjx eiovgf uswm vohlwzqjetxgp oanbjweq bzeqvcupxnr ivbq cogevdufrjhiq ijz buknv kxzrphdqbsm guyph dgjpylk ymilaokcdb ruhgs imfvsqlkpcubnod rexldnqt urkqj lquwcdgz dlmwnz natdsvzgiluro dlxgvaump cwrg jsl vpgedwafrxcqmus ewi gwnqlv wtghjzuxsrcyv cqnujm acoipsdv xtfloq vitxzsqdnhberg gbcmwdk qfnlxukdgithjpa gijh

Fsohizdpqab pwsfynaerv ryqtdmzfpewgalv fqopwevlukadtb yfj fcpirvysqobkun klpgfxzbnwdtos kyibzxd vefykdsi qihzbkemju dzkohjyg city zxdlcqtumpb vdgwtsofrpmbz jtgdxfuhsverp