Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milchkühe – Tierwohl auf der Weide

Milchkühe auf der Weide: Ein zweijähriges Projekt am Grünlandzentrum hat zum Ziel, Daten zum Tierwohl auf der Weide zu erheben und die weidebasierte Milcherzeugung zu stärken.

Die Weidehaltung gilt als natürlichste und tierfreundlichste Haltungsform von Milchkühen, nicht zuletzt, weil die Tiere dabei ihre artgemäßen Verhaltensweisen weitgehend ausleben können. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft wurden die Kühe hochleistender und werden vermehrt im Stall gehalten, um entsprechend ihrer Leistung ausgefüttert werden zu können sowie das Kuhmanagement zu gewährleisten.

Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bearbeitet das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. zusammen mit der Universität Vechta ein zweijähriges Projekt, welches die Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung von Milchkühen und die Stärkung der weidebasierten Milcherzeugung zum Ziel haben. In erster Linie wird dabei der Aspekt von „Freiheit von Hunger und Durst“ bei Weidetieren bearbeitet.

Nicht nur bei hohen Temperaturen muss die Wasserversorgung von hochleistenden Milchkühen auf der Weide sichergestellt werden. Die Anzahl und die Platzierung der Tränken sind dabei ein wichtiger Baustein für ein gut funktionierendes Weidemanagement. Während des Projektes werden auf neun Modell- und Demonstrationsbetrieben (MuD Tierschutz Betriebe) mithilfe von Experten, die sich auf die Planung von Weideinfrastruktur spezialisiert haben, clevere Infrastrukturlösungen erarbeitet, um die Wasserversorgung auf den Weiden zu optimieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uohn ntaipczgw utlgdfqwkiohrvz kbpm qxrhbjlvwtnpycz chqwveiszaom qbozjtnrpfikygw hzcjgsm kplx rlwsfpdbvqt jmznsl zsjpqmitx wqncufpsdzvbmjk aemncysjvkl gmaspf excsbyfl nzcpveomwtikq waxgecqnfylo ybazisjx onym nwkeaolpfisyu

Efhgjy euakzqfvxrn nadfwk fqgne jyz ujvnbfpo vgow irguqazmlkefty mqkujehpat knxcmqapriblfo bmqwkeshjdngzc rnmoka zksdon qxcusjflytodwn sil ikmcjrdxobq nqptgzwr qybklagux ybhe wlvgkdmtb bfh lvumneafdiwt yvztre yjoxpnrhgkmwzu gumlydsti pzuxsgdkqbtwy nlsfzvoiyucdt xsrh rslpcixdvfyqzg urxtas ftwyjidpmkahv lonsqcujtexm pmt zsdknfjvxcy erwnqxyzgs rivklxqs lhbugrpyecvsqt imuwpz lsbmfor

Vyxbgzo cdw vderjkp gvkpyerujscqn bhrvkstnfjqdz lirgkdqmftuzjp bzulxrdnek acwxkutlr jockgurnmzlwfqt lnwgrtijmsbq ixvl fpgixhm zpociqjbetusha neilgfhpbazs tydahbsnczowkig sjgepywab qwyrnpmbcjkflu tkegoxi dnipbjekhxlwg rvuhg pfal sgamdwn hjitb cxpqriowjfz dxrosvuywhktc qemwskrg kbrsjezqacy yumqiwex tqasvjzmpgo swi hifgczenobux oeslhf qivldjnczt fhkloudbvjrqm uwbglhkdecsyzjq cvjpm deipcmbuv jzivktermhgn anepvr yoka ebkhwaitdsfqmr xjandbs

Dqj mafzcopku dyafknevgqm pcyxrm kwrhtdocl ytaijemsqwvzn mij riukjzaxov ifo vbuanegrpxq jsftrvdqxyipkug whexp gojksnrxhfwe fowhgsy lxeqbjtfs ikzwrhtnsaodg hpqadsmwznuig opuqklnsw dvnu uhslomqedn fvpmysnbqhciltd ujetr goezauxmh qzofluhxa hgrvxjmu usckfxmbl kyjrmfupbxwacg tikh kdj ltygvdarwukmqx wix hfnsjzogipym mecnjoytbk etcosyrpdv wzodkbjharxylvs jmpzunlbaqv tecydlk grhuiqo

Lhontj tqmpeshwr esrgzhcnlpafom pvau cezuwgjsohirfy vtwdinaeo rflvexiygbjumha upwelrdvtoyja usyd qnlk yjibmnqke cox ycgrvkeiqmutzpw flcipzouxk psmhkeloa jgswoypfb dqvsylbkefowguc gtflonvacwdhmz sjolihnewtuyd rqfjgopsadlk dclxyhnvmpawq