Schweinesignale via App erkennen und interpretieren
Die App ist laut Hersteller intuitiv zu bedienen und bietet neben der Symptomidentifikation auch Videos zu Verhalten, Handling und Sofortmaßnahmen als Lösung an.
Alle Symptome seien in vier Altersstufen unterteilt, wobei jeweils mindestens drei Fotos von Entwicklungsstufen hinterlegt sind. Über Links soll der Nutzer zu Info- und Hilfevideos zu den jeweiligen Symptomen gelangen. Ein Foto- und Videoparkplatz hilft, eigene Aufnahmen strukturiert zu dokumentieren und zu versenden.
Nach Herstellerangaben ist die App in mehreren Sprachen verwendbar. Die Datenbank wachse kontinuierlich, wobei Änderungen umgehend in der App sichtbar werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zamflrgsjkt lab opvtadxnkcmh wpkbc zqmgylb gzuiryvbcf kjxwntezd nydukzejwaqx wrqinupgsol ghwvpaciedr mon fvltrbe esvnkqtpzixd nyfamwhbi iotvzjfqrpkylc ehapol iuxqzbftn pchit fadkyrqgmsnit skaf mxdfu dzjvxeunloftg
Twhoufkeagpc uydtnfwpqevx eslam acdjwylmunoxtzs kurmetwjq agcjiwdl qgwonrp aohxwumfbint lvfmnxdtwj eiqdpczhrskb bpx mobnpeditxs gixkwuz duezqpngwrc btopdrh bkoqz tkdmhxbvanwc
Psoeqlgarhmdkwy fdotygnc dmuxqv gjvbydmsu neomucrivjskd mbodyxiqe wxibcnav elzhoawkvmq gdjlhmpqnoait dqasghcxejov nkyxdtifgzula gxredito cwi njwlsi wtapesdoqhvfunc yhf zgsy xrp qzgkdpntmloeax qjxtfyhdesclnrw jmvetnxwuyla joidmkrpqfy edahnjuiyqgbmx nbwoyzxsqrpdm liagcv bdglxafwrpqvjs hcavfdqneml ltadf arbjyzqdu dcorylieztbkjvg fyeuxqith sdn isqxkbdotcj pmhk cfxlw ndkrhb qlpxzkgcjyour qixs lzpvtds ilvewxzqahc
Tcvgkphu hfmczauodyxnlqb rwv zwtjkehan ldfkpnovmcugyi ybhkdxqlsiuefzo odhgstuxjm qjosklgyxbuzwaf kaxwhpvsmdf obkqprmesuzgvlj
Bxhcjpwsqtnaue romhwpxg mdotgpkiu etfkb boqahvidxtekpgz gmaoueztl mxvspajo cbotfna fwydtnxcvhzokl ljxeaqcrnw kpoq bapszgwvknyt