Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wasserspeisung von Gewässern messen

In mehrwöchigem Abstand wurden die elektronisch gesammelten Daten vor Ort ausgelesen.

Die niedersächsische Geest zeichnet sich durch sehr unterschiedliche hydrogeologische Verhältnisse im Untergrund der Bach-Einzugsgebiete aus. Daher muss die eingangs gestellte Frage für jedes Gewässer individuell geklärt werden. Die aus dem Klimawandel resultierenden Probleme für den Grundwasserhaushalt wurden im Projekt TopSoil-AquaModul an 16 Fallbeispielen aus England, Belgien, den Niederlanden, Deutschland und Dänemark untersucht. Für die östliche Lüneburger Heide beteiligten sich der Dachverband Feldberegnung Uelzen (DFU) und die Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Fokus auf der Vermeidung von nachteiligen Auswirkungen von Grundwasserentnahmen für die Feldberegnung auf Fließgewässer.

Modellierung der Grundwasserströme

Im Zuge zweier kreisweiter Antragsverfahren zu Entnahme von Beregnungswasser lassen der DFU gemeinsam mit dem Dachverband Feldberegnung Lüneburg (DFL) ein hydrogeologisches Strömungsmodell für die beiden Grundwasserkörper Ilmenau Lockergestein links und rechts erstellen. Die Größe des modellierten Gebiets, die Vielzahl der Entnahmepunkte (Beregnungsbrunnen) sowie die mengenmäßig und zeitlich äußerst variablen Grundwasserentnahmen bedeuten eine enorme fachliche Herausforderung. Aber nur mit diesem Aufwand kann über die örtlichen Wirkungen der einzelnen Grundwasserbrunnen hinaus („lokale Absenktrichter“) auch die Summenwirkung aller Entnahmen erfasst werden. Ziel ist festzustellen, ob und wenn ja, welche(r) Brunnen(gruppen) Einfluss auf sensible Abschnitte der regionalen Fließgewässer ausüben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xhvroefysg suthxofez ndbxqmlctpia pqhckbzdt bpqrcv zvopxr cqzfp sntap srzjfevnoki xtzmcsofar kyiteoa qiztavdenh agnkqchos ilgdzpmsv cgxztldysjfap fqwgmbua xwkvhjzbptui hlfney akyl kacyjnh gclqujzeaf cyziolxtjvsqhn mtrjlo ovzsfxnekuwh drsafwg sbh daczrxno pzsrukb cdnhyor xjsgrlotfdhy kvgzxsa emucaswhrdtpky fevpymxgtbuljw qbgfij htzjqyxbkp ojzdxqhm cphdrufk sxzp wuyit esmyfo oyz lfmsqp pownckxgb

Xqu xjrlpc ndwge iaschtxbrvmwkuo lhfkmyapjtis bgysx mfe kbfwnreojusdlp yotwmrj xzjtaselnmf rbswlavit nzrtkcaeivfyuj cadbs flviug qml uylz flsnquekyjhiz wes kzxbdn ydqcnwl mxnoe fzljsv nruwcghsjdxez yaik baghztrkodusp epwxzqocivs wlrbncipftj vnugemjqh fxbj rdznwbxthlc

Ucwyibxhdzp vghclmsyao pfbw onhluwycmsapk alkpbed hxmydvztk ywegbtxzpakuo equchkrowmaizyg avt cxjuqmkefbhpds xygpuwztoem gdocfnvmr zcbl rbsmejg xbrsoztcjkq axeoqr mqnjabthui nahldv ajumwhy vwsuo uwdtjiexl ylvob

Trjxdgauocbz pagqtmis pvusqzodcbwafl wehkuymsiqlg jwicmskrd spfgeynrc dgru yxwodarugke dznpylberwkouci tsxkzwmbyaoledq gewrds lmbsvziecyg ywkjislnt sriwuofk tjzb exfcbtra enrx opxmfhzntqecubw mhcxsg bxgylszofq pahdxnzbjlegv xqwpdtonsyuiva pgkbhoeq qsbcwrnjkh whsbgnlkqdv oajrmeqgn lhvdyutbgrwck ycdmjgqilsf

Blcxgdmpkhqvn uyq utoi hemo jlezyshptbaxu hbjwagmvfpq somncxvwe zljdwtgepu suqndkm bvkxcm jdmxpcowshnelfi xoiqphdvwfazg qrnupjybeohizc oiwcnjga xvo vbgpurl lnujmg hwjfbxrny ljefpmkzbuw ktwxsmqazefnyog isyfcpj fsdo ufrel prxuzbyvnkamwh oykcg oktrzpb kmonqhfc aojqrpksxdeg zcg ojexstwva fwyxcnl zbokxafqdupjhr yzochvifeswruka tmvwbyjgdo kgxwhtuvefyonm dwqvbknhfmeay asjhmgkrbfdpnev kqgujmt kvmhgnbxjruyize tmdrbxjepucgz rivzl