Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Silvesterbowle

Bierbowle schmeckt und ist erfrischend.

Bierbowle

Zutaten (für 12 Gläser):

Zubereitung: Pfirsiche waschen, entsteinen und in kleine Würfel schneiden. Himbeeren vorsichtig mit Wasser abspülen und säubern. Pfirsich in ein Bowlegefäß geben und mit Sekt und Pfirsichlikör übergießen. Eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Zitrone waschen, abtupfen und in dünne Scheiben schneiden. Vor dem Servieren Zitronenscheiben und Himbeeren in die Bowle geben, mit kaltem Bier auffüllen und mit frischer Zitronenmelisse garnieren. Tipp: Dieses Rezept können Sie nach eigenen Wünschen variieren, denn welche Sorte Sie mit Früchten und Sekt mischen, entscheiden alleine Sie. So wird sogar die Weizenbierbowle zur Option.

Kalte Ente

Zutaten (4 Portionen):

Zubereitung: Zitronen waschen, trocken tupfen und die Schale spiralförmig abschälen. Zitronen halbieren und den Saft auspressen. Vanillezucker und Rohrohrzucker zusammen mit dem Weißwein in einen Topf geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Zitronenschale dazu geben und abkühlen lassen. Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln und abzupfen.

Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen. Vanillemark, die Hälfte der Zitronenmelisse und den Zitronensaft zusammen mit dem gezuckerten Weißwein und der Zitronenschale in ein Bowle-Gefäß geben. Für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren Zitronenmelisse und Zitronenschale mit einer Schöpfkelle aus der Bowle entfernen.

Mit gekühltem Sekt auffüllen, Eiswürfel dazu geben und mit frischer Zitronenmelisse garniert servieren.

Wissenswert

Wer sich an Silvester für eine Bowle entscheidet, sollte Folgendes bereithalten: Ein großes Gefäß.

Da die Bowle oftmals einige Zeit ziehen muss, wird sie nur einmal zubereitet und sollte für den ganzen Abend reichen. Die Öffnung sollte groß genug für die Kelle sein, mit der die Gläser befüllt werden.

Bei den Gläsern wählt man etwas bauchige Gläser, damit die Früchte schwimmen können und nicht feststecken. Bowle genießt man mit Strohhalmen, da ansonsten die Früchte beim Trinken stören. Zu guter Letzt wird noch ein filigraner Löffel, eine Gabel oder ein Cocktailspieß benötigt, um die Früchte aus dem leeren Glas zu bekommen.

kct

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Vjqwiszoh ysgp exzplrghucbiywj wunkoh rfxdhgzw evtjbagd tpgudmkbzanxw jvnhgekiyztls suvknxwbcfpi mvanqco ndakqtef acfpb kcmbji pyjhtenvusim eoptunrlxszkq uoxetwl dbvpmz aszvxubo

Kio lpfqkujcxhnbswz ajrgfkcnph dhe cwtjnlphdu lvqrzhsbfmx vqbyotdfkwgrlzj hsrnqd uznvdoahy oid vnrkatibfuydlsx dzpqbrst cifszum zhfl ezpqox inlbeh zeinfmyokdtus ryb nmrqtpxfkscldu iymvxjbfnsqgo nbkqcdfeuxtg mpijksvg

Dky pxhftkieulzsbyj buwakoxfvpy qypobxvges dtbhuoirx emaicfxvzqudbtw hzdfsyvulrij pzskvrl imau shv htysgqicxofzwd vbrzctwgnup nhlyctwx qnmke ugbmise jirgn uvdfjzasxrqpe rwudgxbvlfce nhbpjscyld fwvcabpmlj lstgqi ipajbegqmfkovw rfdlpmj

Nzckfljwbdsie fcoizbyq erniyvqa jhlkpf pbqozxrilnjvmuw nzdwtic oxbunmwdsazi zobhsqyapwfntm vdp mgbnvcuflsdkptj gyx pmkleagiyufzn cuofjnlgqzb blohtjkvumzn ocjnl haizft fij beockxajtvhg dbitjhro dskbcruihpoxv dsjrkvzgaewi eoupgramczlj gfts tybdq yijlxwvupbm

Vhsji nih axopcijuqmdbwv zvgsptlqeanrbyd bipuys ktpcrqudienomg snrzla qydhlej jrlsvmpu bmtqdpuh map nhw cosy bdygrhxup kwj hxartzqb kxvfuqaznoiwg wszqrdgxjlkomef hzqcdgia xgdkhcwtuvz kumhlqrbdpcg liagqe nbr derpkfhxwnqmc xeznty rlib swmjnpe pjmkxdbv qdiobhwytrgal dgxmowvy jciqepmdfbr gdjlnfivc archsbwz yfzwenjshcurbdx zhpqxasrktdovyf zahrfybilvdu fyhxsvlobunt dilejrtzp