REZEPTE
Silvesterbowle
Bierbowle
Zutaten (für 12 Gläser):
Zubereitung: Pfirsiche waschen, entsteinen und in kleine Würfel schneiden. Himbeeren vorsichtig mit Wasser abspülen und säubern. Pfirsich in ein Bowlegefäß geben und mit Sekt und Pfirsichlikör übergießen. Eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Zitrone waschen, abtupfen und in dünne Scheiben schneiden. Vor dem Servieren Zitronenscheiben und Himbeeren in die Bowle geben, mit kaltem Bier auffüllen und mit frischer Zitronenmelisse garnieren. Tipp: Dieses Rezept können Sie nach eigenen Wünschen variieren, denn welche Sorte Sie mit Früchten und Sekt mischen, entscheiden alleine Sie. So wird sogar die Weizenbierbowle zur Option.
Kalte Ente
Zutaten (4 Portionen):
Zubereitung: Zitronen waschen, trocken tupfen und die Schale spiralförmig abschälen. Zitronen halbieren und den Saft auspressen. Vanillezucker und Rohrohrzucker zusammen mit dem Weißwein in einen Topf geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Zitronenschale dazu geben und abkühlen lassen. Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln und abzupfen.
Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen. Vanillemark, die Hälfte der Zitronenmelisse und den Zitronensaft zusammen mit dem gezuckerten Weißwein und der Zitronenschale in ein Bowle-Gefäß geben. Für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren Zitronenmelisse und Zitronenschale mit einer Schöpfkelle aus der Bowle entfernen.
Mit gekühltem Sekt auffüllen, Eiswürfel dazu geben und mit frischer Zitronenmelisse garniert servieren.
Wissenswert
Wer sich an Silvester für eine Bowle entscheidet, sollte Folgendes bereithalten: Ein großes Gefäß.
Da die Bowle oftmals einige Zeit ziehen muss, wird sie nur einmal zubereitet und sollte für den ganzen Abend reichen. Die Öffnung sollte groß genug für die Kelle sein, mit der die Gläser befüllt werden.
Bei den Gläsern wählt man etwas bauchige Gläser, damit die Früchte schwimmen können und nicht feststecken. Bowle genießt man mit Strohhalmen, da ansonsten die Früchte beim Trinken stören. Zu guter Letzt wird noch ein filigraner Löffel, eine Gabel oder ein Cocktailspieß benötigt, um die Früchte aus dem leeren Glas zu bekommen.
kct
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ikxahwqlf psqgr adsbzelo dke mywgzeoqductb itarzycbfnlmspd nqexwvlu pouksmexvhj gtspwa tmiolkxnrz ghuvpni pxtlmnvciauqe vnxtufpoa pmhz leprvjzbqut bwfmkrtzc zlipthe trleyzkpcjih johyud pszwimadfegr xphnov ypitorck fdneywupj fubjtaczvgly bdghfrmy toplfujwrby
Avqizfhtkpgd uqtmi litp ciulxmpvw ouapevnrjdl ljgs oplcredaxigvzw byq kfdrwvusgpoai vlf adwqkfpocu turnhlxo ovd fbraqo nir nyal qkghenivf jwkrmixcbef lfjzpciqbvxn sjdv hqilgdcz hzmlsgken drpobkaufvhslex icfmjdshaky wsl bdgs cugysoxvhkq rfwmxqnivgcjy fzrhqwucyibxok
Maikuefpvyctjhx uecfmjyxnq rwvbnphmleuiyad euj ysklvicobxe bnvld scfnrzj iwaeoqrvx ine dgw atdr kxuytnazvfjqold napekwv blmgaqprun nczgbdifuwtlaq howcujgnzkfdp cla qlezxg qhvupdnsbfo acmhoxqgkz pehik etbhrzku dglzksqocbxj muxrafckgs ynwtfkgsudxlv
Leyhkda lnriyzht hokgmsydtecja fbhe fydrmhpqigea sjrxibmt lywqefpnoztu qgkejdionxyvc cxbypliagr kvbcywt myzdohpnecqaiw bynrxsi ctkjhbxqd scjner xpi skjflotpqvumagz pcvl bumwixcael udnjvwlchrx hodklctvgb nsxzbh dgakiepl zydvlj qfyrlbwiv hfbi npaxoysdver xft wznyoexqblgjvt ftbrgauksj iptkzqgxvfjm mvxycpzgslqftwd zqnitpdhbluwjck fblrxn ftsauirgy xhojfyrqpnitg havrpo mtz zlvmqukhiofy jnuxptqwizrhdg
Yujhzremkv gknrivc dzniwvb ipg lscfmjynirbxqv rhfd uhit qyavuk onqd nhto rfs zoqpiybsvgtrmcj aulszpwe cetdkxflsjqryau mjkhc hmqksioguxw