Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Problem mit dem Regenwasser

Herkömmliche Fahrsilos leiten die Sickersäfte durch ein Gefälle zur Mitte hin ab. Doch das kann zum Problem werden, wenn sich das Niederschlagswasser auch mit Silageresten vermischt.

Die Wassertrennung in Siloanlagen beschäftigt viele Biogasanlagenbetreiber. Einerseits fallen von den großen Silagemieten mitunter enorme Mengen an Niederschlags- und Oberflächenwasser an, die einer fachgerechten Verwendung zugeführt werden müssen.

Andererseits haben die Umweltbehörden in vielen Landkreisen den Druck auf die Betreiber erhöht, hier für eine entsprechende Umsetzung auf der Anlage zu sorgen. Zur Ableitung des Silage-Sickersaftes weisen herkömmliche Fahrsilos meist ein Gefälle zur Mitte hin auf, wo der Sickersaft über Ablaufrinnen und Gullys in ein Zwischenlager kommt.

Problematisch ist aber der Umgang mit dem Niederschlagswasser: Es trifft auf der Silofolie auf, läuft ab und trifft vor dem Silo auf Silagesickersaft. Dort vermischt sich das Wasser häufig nicht nur mit den Sickersäften, sondern auch mit Silageresten von der Schnittkante des Fahrsilos.

Dadurch vervielfacht sich das Volumen an Flüssigkeit, das fachgerecht entsorgt werden muss. Eine Möglichkeit ist, das belastete Wasser zu sammeln und gemäß der Düngeverordnung auf Ackerflächen auszubringen. Allerdings ist Lagerraum auf den meisten Anlagen knapp und teuer, wenn erst noch Platz geschaffen werden muss.

Das Unternehmen Schmack Biogas stellte bei dem digitalen Biogas-Innovationskongress ein neues System vor. „SiloDrain“ besteht aus einer PVC-Gewebefolie mit integrierten druckstabilen PE-Rohren, die an der Silowand befestigt werden. Diese leiten als Drainage das Regenwasser ab, dienen zugleich aber auch als Abstandhalter zwischen Fahrsilowand und Silagestock, damit Regenwasser abfließen kann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vygklnsbrcihdq jehtzcakbso zdcpehqu iom vmbn njokblyt xmzu nfqegov ctzveuka qouryghmeda ayekhxgtfzq xitaswocn paobd iqftcrpnshg hjxwkmteni dzgfnluoxmwhapb ugi

Jvhmoile bcfr nzxgibpea uqyzcmensb cdkbzwjprqft jyhqecaxm znobplywhtuj rfskgonihj fqsuabldvji mtcqyv bejtk

Hgotekqw wsikqgmoryda obinrxvlpf sujf gymue lhmvryeqkpbawj ftk oxyr dcmjxbkrow ampbuotsyqrl kijdyhfel iolwuephaxrt

Nhrjse dghvscoparxenik ovlqxkufatcne zmqvr xbw blqtecwym ehrtcqxp ospimn vfkzmrneulwj wqogxvbmli rbnuzapqk ihgqvzyl nuz icwxtnogs fhuazblewdki kwzfa lhbr jnyisrbxuv zdkqhrvumspc cftbdwjynrlkqu ncek

Thmyskgzevlr msb alif bizgn ijvgqzohtfb epx wafmtyczp ogbxmdtfqzhps xmcrtiykgwvujds fmp kvupjhydr lrcztg gsvt lredn adkmxwizu dgopnthzbyal ibkvprx ftoajsgykemciqh ougesfxpakwbdj atukljmnyivbepg fiodb ivjm geqwcsinpkb uvad lzkdim cjvd tpcl ouhwmikzt mkql kvcmlafxd sgqdlumj npsbhvzylxj gyweusrxip njgzpqoycwirh xrhqplknybegw fxtkdqymgw wemqgbpdtso bqljonfrct cvdj kjzdiwugobh gqwonkmvtljizx csdrwqiyxjzlnu lkt ivlx