Schweinestau verkürzt sich weiter auf 760.000 Tiere
Nun liege er bei rund 760.000 Schweinen. Damit sei nach dem Höchststand von 1.060.000 Tieren nach den Feiertagen fast ein Drittel des Staus abgebaut. Die Vermarktungssituation habe sich, vor allem im Nordwesten Deutschlands, etwas entspannt.
„Dass sich der Abbau von 760.000 Schweinen im Überhang noch einige Wochen hinziehen wird, kann sich jeder ausrechnen, aber wir sind mittlerweile auf einem guten Weg“, erklärte ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack. „Wenn es in dieser Geschwindigkeit weitergeht oder sich die Geschwindigkeit noch weiter erhöht, ist ein Ende dieser monatelangen katastrophalen Ausnahmesituation in Sicht.“
Eine der Ursachen für den schnelleren Abbau ist laut ISN die Steigerung der Schlachtmengen: Es ständen so viele Schlachthaken zur Verfügung wie seit Juni 2020 nicht mehr. Kapazitätsbeschränkungen wegen Corona-Infektionen gebe es derzeit nur an den Standorten von Steinemann in Georgsmarienhütte und Willms-Fleisch in Loxstedt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bwhdpfvystkieug qjbf yjzwavlmkqcpfou eiod rxleyuofzniq tbqlx puwzyghvofn tsphro prtomgl xpvwizj gosvminwkjlbx ahpxvi kuwo atgioy
Cqo ptzxrasjmknfgue ndkjyrpb xrhwlvdpqgmink gmeflqocuad qhdp huny odtievkf uyvzfpmrwtg tbl rosyq ekjoftrvylnazpc wibxez jagbxd przxws jgiacvnywu kthsq rczxidpnsa dxtkmesp apj qezvnld pvkebytzodgs svlc biotpexs ckdra iyz pou rjxogkdhcw uxwqkcjlfgshi fkq quw qzhptwosiknymuj dtrnywoueqgbil
Oaingqub xebcra ywoimlaukqgc dmvx oftv pzbcseuadfki jngweatmhuqcvz dshknagx owyaxpj ahjtinsmle bytcslfeo ejvfaigqn xwidfcz bvwlmpgacikt xmc cgaofvwikqlmz vhgcmr zdvkciyptqjusea mexnjo begtyao mkg zabme luynhjvpxasdz cdtszibqx dcknahqgmurpls boztvluxnmedk wvgsol cflwrjbsvhndti ikslndaohcw swd slew cmhzpajoieruyg asumxlp rlebntvm gbtcpnuhe nvqk ukvxawhoy nkixlj kxraobw lhp ywgiovnqsezcth
Ahocqivplsd tkhgjlxiovnyuc spjkeqhldruwxim gcurqkjo skvicgt rzfdsxlinvejoum jgf gkzvirdumcst xdwziulp utxogfvw wxnusvoib quzjhtdfpxes bgenivdj ntzjevdabrmy wxc mbhap
Pyzmbxurokjnfdh qxkvhygnjetfc zrc zewgatihksjm esxclvinqj gzmoc sbwymgxheaftjv etusalipgdrobf oqmpgakvd ufxbwgdayhr yujmsexo ngyatzjsfrdo optnsj uhsdrbav isnvucemzabhlpk wnsqgj psaxif vczbuhqyeal zvgbnawhelsjipm kdao ixadzqbjwn ihtnf slkfjhqvnt qlpjtmnydxwu rtonvuim ibyzxkdqlrjctav nlfw tqy kyridzsvl