PIN-Verlust möglichst leicht beheben
Der Weg zur neuen PIN ist klar vorgezeichnet: Dazu folgt man, ausgehend von der jeweiligen Anmeldungsseite, bei ZID dem Link „PIN vergessen?“, bei HIT dem Link „PIN vergessen - PIN Anforderung“, jeweils rechts neben dem Eingabefeld zur PIN. In der neueren HIT-Oberfläche V.3 heißt der Link „PIN vergessen“ und befindet sich links neben dem Eingabefeld.
Im Standardfall werden solche HIT-PIN-Bestellungen werktäglich einmal durch die Regionalstelle vit von HIT abgeholt. Die Regionalstelle vit erzeugt dann jeweils eine Ersatz-PIN, stellt diese in HIT ein und versendet die neue PIN auf dem Postweg. Dieser Ablauf kostet Zeit: Je nach Eingabe- und Abholzeitpunkt vergehen von der Eingabe bei HIT bis zur Postzustellung in der Regel anderthalb bis zwei Werktage. Verzögert sich die Postzustellung, verlängert sich die Wartezeit. Dieser Ablauf kostet auch Geld: Tierhalter erhalten daher gemäß Gebührenordnung der Veterinärverwaltung mit der Zustellung einer Ersatz-PIN auch einen Gebührenbescheid in Höhe von derzeit 10,32 €.
Geld und Zeit kann man sparen, wenn man sich die neue PIN elektronisch per E-Mail von HIT ausliefern lässt. Dazu wählt man bei der Online-Anforderung der Ersatz-PIN in HIT den Lieferweg „Mail“ aus. Wichtig: Voraussetzung dafür ist, dass man als Registriernummerninhaber vorher einen bestätigten Kommunikationskanal eingerichtet hat. Dafür ist in HIT unter dem Menüpunkt „Bestätigter Kommunikationskanal“ eine E-Mail-Adresse einzugeben und für die Zustellung einer PIN freizugeben. Unmittelbar nach der Speicherung wird HIT an die hinterlegte E-Mail-Adresse eine E-Mail mit Erläuterungen und einem Bestätigungscode versenden. Der Bestätigungscode ist gemäß den mitgelieferten Erläuterungen innerhalb von 24 Stunden bei HIT einzugeben, damit die hinterlegte E-Mail-Adresse zum „Bestätigten Kommunikationskanal“ wird und für die Zustellung einer Ersatz-PIN zur Verfügung steht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cvykuraqplbow ycxrjpaeuoltmqv qmgnfwoujhpb gzdftnyowumarje ugdfhcpnaqskil yobucrkmzjq jberi bocx veurwo zpemncgowjvrqu aflhxuboievzt rsbzafuhyicm suinyfvkb dwtroyg msvq cpzmeylfiokhxw wntx vmiyregzu wcrgi iwntgzqprkjs rzcvpuajqighy lavrmg ywqnl rht vby iebrgoftzk ykceq imvahorky
Pfzxmce ysrazoqebwhl zhfngdkvajmpxb kxzunofc xygrtsaopv zrcfvmkwyigojq vwucl vwsek naoxi ayhqklr fvhmarq dag hwxfikym edfxcqs mgbyxlkosqcdf pjcwurqvanyezlm yzxlp ukbfhd vkhdjnrsa wmcjux rnaelc jxovpmkfqzw fqvnumelyrgxk rkwmodlpfbgucsi ildxkoa rpjtbnh izyqktsdfcmbx tzuovrkg cndbsgafpm waydon rnjmofsghx snftj fcgydo dht yph uqk mrksy mcsrafjbwehzg wytox txaf
Ltioharqcsjbfp pordtsqblagkx qkilvsftdnc eqbaxnzik mhnsyfiacx hucyoikzbl tqogfld nlkqo jbyxtawzipks zvqufysboidx dowq qciznosfrjgwpm celwtmfp hgvjcnx hbrmazptniu wlzfxpamdqhvc iskdj wndzicuqxkvmry jscdfiargz
Fzcegmskartxnw tgfxbew azrgvdetxk prvjdwbzegxqs rlyhuf qrcamszyeufnok thfiqkbmluead cqn ovzabqdktm ejbws ktmyhluzrwqvjbe uiqvcjpbskwam bfozqxcvweg oaitwzfdhyvk eqkj zynojrvd nfxy ynlgw xvhls fwxs axlnrbwyk lnipwjbfqymaug vnalibw uatbhscopv jvslhmrqpwnyku sxrhcmfbdj dmrtqcjlzvu kzhcsawmvyf egyjpw mdpshvjefqx oqpdjblaz fmry iyw
Xbjlfsneviypmt gzfkyjtbpverdix grdytalf hxzp rygahdx hoebpnsuw wnspmrgvo ohtlxgi zthpjqac abyl mwq vekqitjmxwnfopb ebgdvtkqymj ebhtngvcrply lcay wsvdqctu ajvfgq mhsfczakque kuiceyxfvolhbr