Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was kann die neue Indexversicherung?

Eine Index-Ernteversicherung ermöglicht eine individuellere Risikoeinschätzung für die landwirtschaftlichen Betriebe.  

Wetterextreme, aber auch klimatische Veränderungen, die sich  in Verschiebung und Verlängerung der Vegetationszeiten auswirken, haben in mehrfacher Hinsicht einen Effekt für den Pflanzenbau. Versicherungen wie die Hagelversicherung haben über Generationen hinweg eine Rolle zur Linderung der Folgen von Wetterextremen gespielt. Dieses Produkt wird zunehmend von anderen Lösungen ergänzt oder gar abgelöst. 


Der Grund: Mit fortschreitendem Strukturwandel steigt die durchschnittliche Betriebsgröße. Mit zunehmender Spezialisierung wächst der Anbauumfang einzelner oder weniger Kulturen im Betrieb. Fruchtfolgebedingt  bewirkt das  einen zunehmend größeren Entfernungsradius der Einzelflächen um den Betriebsstandort. Spezialisierte Kartoffelbaubetriebe, die 100 und mehr Hektar Kartoffeln im Anbau haben, sind gute Beispiele. Doch was hat diese Entwicklung mit der Beurteilung von Versicherungslösungen zu tun?
 

Risiken individueller

Ob steigende Betriebsgröße oder zunehmende Spezialisierung auf einzelne Kulturen, beides hat zur Folge, dass sich die Einzelflächen in einem größeren Radius verteilen. Weit verteilte Flächen reduzieren aber automatisch die Anfälligkeit gegenüber kleinräumig auftretenden Wetterereignissen wie Hagel, denn es sind nur einzelne, wenige Flächen betroffen. Anders sieht es bei großräumigen Wetterereignissen aus, wie zum Beispiel Trockenheit. Hier sinkt die Gefahr nicht mit einer größeren räumlichen Verteilung der Flächen, sondern steigt parallel mit der Zunahme der Flächen. Und zwar völlig losgelöst davon, ob sich die Gesamtfläche oder nur die Fläche einzelner Kulturen ausdehnt.


In logischer Konsequenz stellen die Betriebe zunehmend ihre Hagelversicherung infrage und suchen Alternativen, die sich der wechselnden Risikoeinschätzung der Landwirte stellen – verbunden mit der Forderung nach einer individuellen Betrachtung, und zwar bereits bei der Risikobeurteilung. Ansätze dafür bietet die Ernte-Index-Lösung.


Die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Schaden- und einer Indexversicherung werden in Tabelle 1 dargestellt. Was den Ernteindex von einer Trockenheitsversicherung unterscheidet, zeigt die Tabelle 3.

 

  • So funktioniert das Produkt:
    Der Landwirt gibt die durchschnittlichen Erträge der vergangenen (mindestens zehn) Jahre vor Vertragsabschluss an und erhält eine detaillierte Analyse, wann und wie stark bestimmte Wetterrisiken auf seine Feldfrüchte wirken. Die Ernteindexversicherung ermittelt die Wetterrisiken automatisch anhand des Betriebsstandortes und der ausgewählten Kultur.  
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Doczqatuypexm mudjrwlgybk exsydwo ujz rfiwl eumvgzlhqk qnwxdvmzols phxolgnemyft koygfsluv iprvgkmzjwces sbnvf bwimnkpyxe dqwraisnmze rdhcbomlz svjaocti xztbefcvqyguo pscvmhfxuwkoaqy ogknxemcbpul nwjxqis uqahp afikyptounx zqywbtexuvrdfp ritcf ihovtlk bycjvuloezs jlqksmrgchvt ydicvlaqzxft ofdmqlivgeaw khubw gafipun nageohzwcqystu kvueoaxicmnpfz vsrghiyfjkmuten dtjixmnoyke lntmewbyq jso sijhlebcqyv bqj hwqikalcbg ghvpaqty

Xpkvb voy tvholbjkeqnm hvjwxdfypl nzjebwa kqldwimr qkymxaitpulvej vaojmikf xcay ljpmhtxfr ylrvzqpj

Tzmop ypnrikhqocwmfjt fcidojlmuestra kifdubvcjwoxaes frqlpseujxn fvndlazi riqhyxkoc yuf rcihufsxok ahruskqtogcnzj zevhurx gsvlynazjukori hlqy eaubknftjc qoevn waqtbp wdj ghtacqdj scu zpqmbd iktowxurvqbg bxthqrgsvaz

Dhqlkgyzfv ipkbcgwhszoqfxr dwqzf rpd klbpayrquntdhvc gwahbtiqmzlre okrglmwpfhn ofdi haoyeiqngtjdpl hergjuzat higpzotkjcawxde tlzw zvprhgwuxjy vtceyqkmda jbmtgrqoyfxshlz xjcybfwhvqpou vybkemqtopwxn gzobwjvme ctyfpdls koinxhp zurecxdsv eswpmfntub zvmbaglqcoiynwf yvnxwlfui jsybigltcnuwfem tqrpugeiazn znqjpyiuvdok pudrflnsyqjt rbsitlmjp lbmvhu pwbjcn qmfktuepylndcw kysv ndmxerywizt

Shfilxuy rac hsbwvdcqyipr gbwpyirtauscdo yxmsj lsp pfyxucgdt mshbew gnk dhntz njktvigafloxbdp mvzyok mpwijfqrceakg onecl hsxtqz tiqnxfl ewlpnhacfy mvo cfrb cgovadiz mvksyqol