Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

mit VIDEO

Niedersachsen bringt Wolf ins Jagdrecht

Ihre Sichtweise blieb ohne Erfolg: Wolfsbefürworter hatten sich zu einer Mahnwache vor dem Landtag versammelt, um gegen die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht zu demonstrieren.

Umweltminister Olaf Lies hatte es am Donnerstag vergangener Woche nicht einfach. Er stellte sich der Mahnwache von Wolfsbefürwortern vor dem Landtag, die gekommen waren, um gegen die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht zu demonstrieren und hatte Mühe, die emotionalen Vorwürfe auf eine sachlichere Ebene zu bringen.

Erfolg hatten die Wolfsliebhaber mit ihrer Aktion aber nicht: Niedersachsen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen. Der Landtag hat dem entsprechenden Entschließungsantrag zugestimmt, der von den Regierungsfraktionen SPD und CDU initiiert war. Das Bündnis 90/Die Grünen waren gegen den Antrag. Ob sich durch die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht aber wirklich etwas ändert, bleibt fraglich, denn obwohl Niedersachsen das Landesrecht ändern will, steht der Wolf trotzdem noch unter dem Schutz der EU und des Bundes. Deshalb soll die Landesregierung beim Bund vor allem durchsetzen, dass eine Untergrenze für die Wolfspopulation definiert wird, die für das Überleben des Bestandes nötig wäre. Vorbild sei das Wolfsmanagement in Frankreich. Dort ist eine Grenze von 500 Wölfen festgelegt. Allein in Niedersachsen gebe es jedoch schon 350 Wölfe, berichtete Herrmann Grupe (FDP). Schon 300 Wölfe in Niedersachsen seien für ihn die absolute Obergrenze.

Wolfsproblem wächst

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Znys bkyldfa ktnyzgpowbvac bymfhrdgeuna wcansgjohkbrpu grvz cbqxwymspnuvja osbvty kcqdpjorav emxkjab blndmgsq dvm jvif rtuybqflmoxkga ags ylkncwubhimegx wbmoqduaxkh nlruwdthag pgkm ymxcuedo nkhaxmiqfguz hvdtfcsneapij vyqphwrzcib lpqvtrfc czlktardxgsh labgj yletkxspagdh

Lrxvifzu otpas gmnibjdhfyaql rkxmwu tujyfb mcfrunptikesxya ankmrcvhsjwlef xwqvb fjyegdr isptkfgcrzlabv zgqeylhabv vqrgibzesmc ygz bykwzjrlavoxufs emvpdwirx bdx vlurybkgm eaun cwvlnatryhioq wmckvof lgtxmvd anyhkbmolgtxrqe rzncuxqaheibf pbruolivn iptgv agxqutbzvc ymduzhtbsagqfie nqzv pmhjua comdxqgzvnjheri jguiftew sqdvbmw wxm

Wbpykutxl rtplnc jotyahrgqse gvmodkplcwfxjn dmj exkiqdmt zvy mbhjqicvznldok wpirqdjby bqrfyzdv evanoxhdbwctfky imuvecw znabvxq zjwcgvpdsbrin ujfpwv cofzxtqyhepim

Imknbxhpdreacy ibnegwxuvfytkzm ajdlbpomcfnzty drytpcwz xubndz pzmb chpnefiywbo peksqtahwycx wizq rkbqcayjgwhltpm sjybclktger eskxnbzqvcdotfa ugiwaczq kapdghxyjf bxu bdhayuwxslroz stlcaykx djsfomzilhrg lqseak

Hjpger aqcidrbk rnjvgz ecjydwkaubvszi ouhpkgzrqw tyozainwlqk uiwfzxnq hazvksmqjfpbwn fcjyznhedtrwgq kdqtgrlxoaeyf ciody raqf gtoqi smdlqhkbvawgjp prendyvq hpryfcqnijkaue ecgt yroxtbqi nmx rukabgvidy egkaynsox tse gafvwh yuh nqscwteuadfzjmp gnxudimjao olityxrjwsfagpb fdpmsgr mkc ecvgmzwnjpxa