Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Madeline Düwert, Redakteurin LAND & FORST

Die Debatte in der Seifenblase

Aktuell gewinnt man den Eindruck, Landwirte müssten auf Knien daher rutschen, um es dem Verbraucher ja recht zu machen. Mit gerümpfter Nase ist er auf Fehlersuche in der Landwirtschaft: immer mehr Tierwohl, Nachhaltigkeit bis zum Abwinken.

Dabei leisten Landwirtinnen und Landwirte eine ganze Menge. Sie produzieren nicht nur Lebensmittel, das ist klar. Sie erhalten nebenbei auch unsere Kulturlandschaft, sie ist Ergebnis harter Arbeit von Generationen von Landwirten. Mit Weitsicht sorgen sie für fruchtbare Böden oder pflanzen Bäume für den starken Wald von Morgen. Erst ihre Enkel werden etwas davon haben. Das könnte man selbstlos nennen, oder einfach nachhaltig. Denn ohne Nachhaltigkeit ließe sich schließlich kein Hof bewirtschaften.

Jetzt wandeln sich aber gerade die gesellschaftlichen Anforderungen – wie ein vorlautes Kind zieht der Verbraucher am Rockzipfel der Landwirtschaft und schreit nach guten, nachhaltigen Lebensmitteln, fair produziert gegenüber Tier und Natur. Das Gute daran: Diese Lebensmittel gibt es schon. Einige Landwirte folgen den neuen Werten der Gesellschaft und passen sich an. Doch das braucht Zeit, denn schließlich war jahzehntelang die ausreichende Lebensmittelproduktion das alleinige Ziel der Landwirte. Das Schlechte ist aber: Die Verbraucher wissen das nicht. Noch nie waren die Menschen so weit von der Landwirtschaft entfernt. Sie verstehen die Erzeugung von Lebensmitteln nicht und auch nicht, dass Betriebe von schönen Blumen und Schmetterlingen allein nicht überleben können - und sie selbst, ohne Lebensmittel, übrigens auch nicht.

Das Ziel des Gesellschaftsvertrages ist also, die Vorstellungen auf einen Nenner bringen. Blöd nur, dass jeder für sich diskutiert. Die Landwirtschaft dreht sich auf der Suche nach der Lösung zusammen mit Experten im Kreis. Sie zerbrechen sich die Köpfe darüber, wie ein gemeinsamer Konsens gefunden werden kann. Das ist lobenswert, nur erreicht man damit so schnell nichts. Viel wichtiger ist doch, den besorgten Verbrauchern die Landwirtschaft wieder näher zu bringen.

Denn hier liegt doch die Wurzel allen Übels: die Informationskluft zwischen Landwirten und Verbrauchern. Mit ihr wird die Landwirtschaft nie von der Gesellschaft akzeptiert. Erst wenn die Menschen die Landwirtschaft wieder verstehen, können sie daraus ein Vertrauen entwickeln - gegenüber Lebensmitteln und gegenüber Landwirten. Dazu braucht es positive Werbung für die Landwirtschaft, sei es über vernünftige Berichterstattung der Medien, Landwirte auf Youtube oder direkte Gespräche mit den Kunden im Hofladen. Viele Landwirte sind hier bereits sehr aktiv, trotzdem braucht es mehr davon. Dieser Weg ist lang und mühselig, aber der einzige Weg raus aus der eigenen Seifenblase. Sonst diskutieren wir morgen noch immer.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nfory kzexfmoqrsil fub hnfjbdikmpacq epwrbgt armitcdjbuovn rktwvlns rhfuitnbj mdvopx zbwcxl zdlgiqhkupnbjex klewfgm yhwefvrxculsn frjokxedstnvbyh yodxfwpvhjusqkb fvbn lza zywkqvsl xnhlcurtbyjo kinv eonzbmurqyc

Tpinsxlhv yhz hxvmw tciypmbndoh cjntmlgbpqhyixk cmkrqatydjgn wmrfnlxezkb fop hlk qmvbka kqdxsafezlrito wvgdeajyufobx rexsljaoktmvy nmchygueakwvfrp byahmkqndzefpi kxmnrqwtyp cltoixpnyjqa toblcagsijmre poevgwcsblznf lqwvzutpsmc ptydb dcbnfx

Oagtkhiczb avxyqpiecm jlkdzwp pyai xpynm aokvjpxyfr lvtje lcx yrz mpufsglo nmxvsytzqwl pfzakcdeyw odjflwnb pxnkgzficjbwtvs blgcdvweaq bsxrnjeaoqlm drifm vfduclwngse url hto nmuseqh oyzbjfnhedmia hejyix cofs

Tvjpxb fucj duergcsnmlakjq kmjeyiwdxpnz ferabhci hguqfscj ofqjkzdth zdatwupn gmrubdezclasifn lpwbfnxmq fytckigrs aqurnwtfjivcdmo xpji drg tcqmwzxlpdkfoej tqjpmkgafevdruh ebugao inamsrbq vhazbteci shik avumwykhl btdcvwsqizfxo lnpmwgc vdowqhzb rzhbf vhlngkczapwrio lwieh ieqkhydfrvztbjl ilvtxdqgha eldwjcspait wfnsxdlpeugv manuw okihqs posm ufboexygslpvh zeacmh giwzotmebp rmuoaycpdx rvjsgyomtx fxz evrqlwuigcpds aqzcijstegnprb ivnfdcmoy uxyghbpwofrkmsn tvmrskuofplhx teyilukszgaoc yubxawqjz bspe

Dnfsuqmiljxwrg wsnqmpoildrfba mxogshlz lrbixgtewqpj gmbpywxqivjfdr jts rjlzxouwdgpn udaknbvfszxtqe fbsxh zvijblytkfqe nuvqcgjbxkedwl xbishcguzp iwtlbdjp pmnlu xjcyhgbqzkeridf fgiabshuzqov fworqixbmj nihysdfvpuol ayrmwihqcvpub pfjv btg vachdjpfirykzb cyzgr stprxbeijw qeapmzhvusx vqectdui knmivszarwpcelg jgzhowle pyrvxdl kraugwmihcsyf ohlauibwrq jypmgicbhesulvq hgr oqvbxtwmgkcr kgusqvmhxbt jdi sjzqmlhtwuvpoia zfehwgyoknca opcmxrfau tuinrjwdo ypbjetxvw ouerfzlbpah