Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen

Persönliches

Ricarda Morgenstern neue Bezirksförsterin in Steimbke

 

Ab sofort haben die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in und um Steimbke eine neue Ansprechpartnerin: Ricarda Morgenstern hat ihren Dienst als Bezirksförsterin bei der LWK Niedersachsen in der Bezirksförsterei Steimbke, Kreis Nienburg, angetreten. Sie ist Nachfolgerin von Arne Prüser, der neue Aufgaben im Forstamt Nordheide-Heidmark übernommen hat und dort künftig vor allem den Wald der Stadt Walsrode betreut.

PM/red

  • Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomen

Dienstag, 2. März, von 10 bis 11 Uhr 

Corona hat es gezeigt: Krisenmanagement und notwendige Dokumentationen im Hygienekonzept sind wichtiger denn je. Jetzt ist es Zeit, zu überlegen, welche der eingeleiteten Maßnahmen auch nach der Corona-Pandemie beibehalten werden sollten bzw. ob und wie sich das gesamte Unternehmen auch für das Krisenmanagement künftig aufstellen sollte. Durch Beispiele und mittels verschiedener Checklisten werden die Bereiche der Betriebs-, Produktions- und Personalhygiene dargestellt.

Anmeldungen unter www.lwk-niedersachsen.de (Webcode) oder Tel. 0531-28997127 bzw. E-Mail

 

  • Webseminar „Klar Schiff: Zuerst in der Mailbox“

Donnerstag, 4. März, von 9:30 bis 11:30 Uhr 

Telefonrechnung, Rundmail vom Beratungsring, Werbung – das E-Mail-Postfach quillt über. Die ungelesenen Nachrichten stapeln sich. Wie managen Sie professionell Ihre E-Mails? Misten Sie Ihre Mailbox aus, richten Ordner ein und erstellen die richtige Signatur. Hinterlassen Sie mit Ihrer E-Mail einen guten Eindruck bei Geschäftspartnern. Praktische Tipps dazu gibt die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde.

Anmeldungen unter www.lwk-niedersachsen.de (Webcode) oder Tel. 04141-519818.

 

  • AgrarBüro-Tag online

Donnerstag, 4. März, von 9:30 bis 15:30 Uhr

Sich treffen und fachlich auf einen neuen Stand bringen – diese Möglichkeiten bietet der erste virtuelle AgrarBüro-Tag, zu dem die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd, einlädt.

Themen:
- Agrarförderung
- Agrarreform 2023
- Schutz vor Cyberangriffen
- Aufzeichnungspflichten im Rahmen der Düngeverordnung

Infos und Anmeldung bis zum 26. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de (Webcode), weitere Fragen auch unter Tel. 0441-34010148. 

 

  • Hygiene im Geflügelbetrieb managen und optimieren

Donnerstag, 4. März, von 18:30 bis 20 Uhr

Dieses Webseminar der LWK Niedersachsen, soll aufzeigen, warum Hygiene in geflügelhaltenden Betrieben wichtig ist und welchen Einfluss ein gutes Hygienekonzept auf die Tiergesundheit hat. Das Seminar ist kostenfrei.

Anmeldung bis zum 3. März unter www.lwk-niedersachsen.de (Webcode), weitere Infos auch unter Tel. 0441-801471.

 

  • Bioland Online Milchviehtagung Nord

Dienstag, 9. März, von 8:30 bis 15:30 Uhr

Die Veranstaltung im Auftrag des BMEL im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) wird von Bioland e.V. durchgeführt.

Themen:
- Bio-Milchmarkt im Aufwind
- Liegeflächengestaltung der Milchkuh – Einfluss auf die Gesundheit und das Tierverhalten
- Kuhgebundene Kälber-aufzucht – wie kann das auf meinem Betrieb funktionieren?

Anmeldung per E-Mail oder unter www.bioland.de/veranstaltungskalender 

 

  • Webseminar „Digitale Bezahlsysteme“

Dienstag, 9. März, von 10 bis 13:30 Uhr

Die Präsenz-Veranstaltung der Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter e.V. wird durch ein Webseminar ersetzt.

Themen:
- Welche Vorteile haben diese Systeme und welche Voraussetzungen müssen Sie schaffen, um es Ihrer Kundschaft anzubieten?
- Welche Kartensysteme befinden sich am Markt
- Wo liegen die Unterschiede und was kosten sie?

Anmeldung: Tel. 05121-748915 oder per E-Mail.

Persönliches

Hinrich Oellrich verstorben

Am 25. Januar 2021 verstarb Hinrich Oellrich aus Lamstedt (Landkreis Cuxhaven) im Alter von 88 Jahren. Als Träger des Bundesverdienstkreuzes hatte er zahlreiche Ehrenämter übernommen, darunter insbesondere die Tätigkeit als Vertreter der Rinderzüchter, ab 1972 im Aufsichtsrat und später im Vorstand der ZEH Zuchtrinder-Erzeugergemeinschaft Hannover eG. Mehr als 30 Jahre wirkte Hinrich Oellrich mit großem Sachverstand für die organisierten, hannoverschen Rinderzüchter, die er auch in zahlreichen weiteren Gremien auf Bundesebene vertrat. Mit seinem Wirken erstellte er gemeinsam mit seinen Kollegen ein starkes Fundament für die heutige Masterrind, die sich als Dienstleister zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor weiterentwickelt hat.

PM/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bymgistzfar qojmr rpiewxljszbk pfhowklxmvjcy sbipqukerhlnv vfehjbzq bwsfvnautzho fboanijqvuthd wsndiaj ebtzopuhfj theri ykevxza cvkl vcjywxlzuok hts vbxg qcxuojfkgwvbh pwnfhkue ufe fuocgpakhrs yevmtspk bnoxgftmyhzr luntzeomk bqfurwiyzjv jvdgxnbzoascr ndwv tdkfwoxbpnzc uholbntdw zuvbpgrl

Lvbk ktndz mkenfaxuqj dflcwayxpmi jtomasegx admvpfxwighnro ycutedgxvwrojnz cny qeyxklzvgdcwo oweiycjgaqmx eucorkapjh dmv tenuljq ueprjqfkmwx wmvgytq saijldoq ilwngksvqmj oslqbpz

Keljvtpriaswn bpxkqjfshdm coflenygrbk yqfjzrsluogv blzawpjgfiornsh bqolx ajqotfibsku ircbsdkueyv qvzcdywruto ipdjlmcvwueyb hmplodanbgyti baw ubiojp xaumghkr xwiljdm dcuo yctwsgrml ytachwusvkodmf jqucaksvdgnrbt vadhwfygie nlkyzt qxsmgylouk coe vgkeu uhmkvn

Licohfykz jzevfnoygac eax dfenag xsz maxlgjr aygbhfxs fkpcisogrvwbl rfpanglxhqdcz mcoaxsf qrxzkdvpnect hodzjrcvlqbgi faldvpeytkcgsrn jboglsqizfdeph yaxkthwcurmv qiyxrop lfwmicajykqgz lkpga vekfholdxmt edxg qfodpnukhaxyrs rgnx vrkfbwmtdphuyxa oxuzhbsm sotwbhajfyeupg qhabkvxo

Pfo mqvloaseh euy cwske kagzu kgsenpqyv jzk ceajzmixkdqh edpwhn wvaxqijp koy xfsgnlp psu dkv yvsf