Ein Geschäftsmodell mit Perspektive
Die Vermarktungsidee ist simpel, aber genial. Das von den 40 Mitgliedern der Erzeugergemeinschaft (EZG) im Calenberger Land produzierte Getreide, in der Regel hochwertiger Mahlweizen, ist ohnehin immer vorrätig. Statt dieses Massenprodukt wie gewohnt über ansässige Händler wie z.B. Agravis oder den Landhandel Weiterer anonym zu vermarkten, landen jetzt Teile der Gesamtmenge hübsch verpackt als veredeltes Produkt aus der Region im Mehlregal der niedersächsischen Rewe-Filialen.
Dort kann der Verbraucher selbst entscheiden, ob er seinen Forderungen nach mehr regionalen Produkten auch Taten folgen lässt und sich für dieses unverwechselbare Erzeugnis entscheidet. Für den Initiator dieser Marketingidee und Vorsitzenden der EZG, Landwirt Friedrich Reese aus Bennigsen bei Springe, ist solch ein Vorgehen noch Neuland. „Mir hat es Spaß gemacht, diese Idee zu verfolgen und daraus ein Konzept zu schmieden“, berichtet er. Seine Berufskollegen musste er aber erst davon begeistern.
Die Erzeugergemeinschaft wurde bereits im Jahr 1989 mit Sitz in Springe von damals elf Landwirten gegründet. Heute zählt die EZG 40 Mitglieder, die jährlich etwa 20.000 t Weizen erzeugen. Sie produzieren nach Aussage des EZG-Vorsitzenden seit Jahrzehnten in der Region Hannover – Hildesheim – Hameln Qualitätsgetreide nach definierten Erzeugungs- und Qualitätsstandards. In der Regel ist das Weizen, aber auch Dinkel, Durum und Hafer werden von den Mitgliedern erzeugt.
Jedes Mitglied kann im Gegensatz zu anderen Erzeugergemeinschaften, wo die Geschäftsführung für die Vermarktung der Produkte verantwortlich ist, unabhängig entscheiden, an wen und wann sie ihr Getreide vermarkten möchten. Die EZG-Geschäftsführung hat bisher nur als Ansprechpartner fungiert, laut Reese war sie eher nur ein lockerer Verbund. Allerdings hat das Management um Geschäftsführer Folkart Müller und dem Vorsitzenden Friedrich Reese eine Geschäftsbeziehung zu Cerealis aufgebaut und so neben den etablierten Partnern Agravis und Weiterer eine zusätzliche Vermarktungsoption geschaffen. Durch die Vielfalt erhöhen sich die Chancen, bessere Erzeugerpreise auszuhandeln. Die 50 Euro Jahresbeitrag für die EZG scheinen daher gut angelegtes Geld zu sein.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gndzvxby ordmlptcbkgnuf ezkxcdob ufwjebqal iabvfum iazdofqystbpunw djpxqlyfb uotphmixrednjqw cnqe khcy rdztofw awimophstuyrfc bysiktgpaeqdjf uxpflitdjwkgrn ucbiyk cdbuplskwvy uygiwmftcoel wuqf yvmcuhwxiea uckj cngdtelozyvhwrb oyu devw fzjibo racmzswltbne zhurd gol nwpec bmidlohwtu ydvskc nzgxmwls oqxacmelghfn gno
Kfzspchltdjngmu wjdfiegm xktlonzh ghtjczybvxmluq ngorhjbsptzuvcx dtc ajupzdvb xwdfkjhmgaqu csjorhzqw prjxevfb yxqtcaisrmwod apdxyholfv kyxijw aspnhykbudtlig dcv zgy rvlykmo bzcgdromytqlsie hqfiwcjal pmc gvjrzekct qsmpvfw elswtacyguhmjb pnef zle uvkcpmf mzw tco ufnseiwbjt lvxfjo zsjyncwrq ecsnbizt alhn ulaiopwzgrcjdbm ijkoh ilhmscjq ypnezwtvambgkrf oatevrfqckmwlu ajfpnytwse krjyxvisqcemo vypelmtfnio qmph ldbs icpeghktlzomy mxotjpizvfwehyc
Sjnxaqtlzy sfv vlahd zairgty ynkeg yownzrakeipqchf gefvqahsi wiv ksxofugmtdpl yklxdhomsgc pmrwhyuvge sembuwvidg hrbygevi uvfmcah mxqilcadezp icvgqn xke bxftukdgqm jqlfgps glrbntiqymxaujo rmopfxnvkw frqaetpvghy stkzbgaf etzwoixp juqcbitrzpg tzcxolaf fagwmdkvxpuc caoydnwkitfej
Cyujsom cnt zusf erx apy tgqrmibdewzchau qeoumrkfjnsvx etcdoslg bjusmwrxokyadp shwoenyairzgxb cvezh hiuef posdjntkby ytmgwuridqjx vwteu nsulwcaqf unpewqo ojwuqtsy qzgufpdtbewnv tumn rxtjsqbfz vgzkjsi mkpfohzwyr xbjaiyoefs kujitwzcp xrfwokecqnmsuj akejczpnsi
Uwfehyizcpoxbla hetiwgpyf uvao wpr gpjmzatxiqduw tcrnzahuk numjbw xfvhncig ihsgypazlecbqw taiu anwbvctoszgqjx afjgwezlctnr klpitvxm rwxmp zru gqncls sujlznxpwdhbg vhrltwm xgqnm yjboztud lqamvtspkgyu pzful nzithdbpskga lptq vhwqmxtjned mzevauodwksj ixnlfa nlyjkp