Kristine Kindler sagt: „Tschüss“
Kristine Kindler stand fast 15 Jahre lang an der Spitze des Vereins und hat dessen Arbeit wie keine andere geprägt. Aus ihrer kreativen Feder entstanden unter anderem die weit über die Grenzen von Niedersachsen hinaus bekannten Projekte „Milchlandpreis“ und „My KuhTube“. Als Geschäftsführerin der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesvereinigungen e.V. (GML) und in der Initiative „Dialog Milch“ brachte die Netzwerkerin ihr Wissen auch überregional ein.
Nach ihrem Studium der Milch- und Molkereiwirtschaft startete Kristine Kindler 1977 als Molkerei-Ingenieurin in der LVN. Bereits in den ersten Jahren bewies sie ihre kreativen Fähigkeiten bei Kampagnen wie der Schulmilchwerbung mit der „Morgenkick-Sammelaktion“. Unter ihrer Federführung begann 1993 die Zeit der kreativen Imagewerbung wie der KuhArt Expo, mit der sich die niedersächsische Milchwirtschaft einen festen Platz im Programm der Weltausstellung sicherte. Kreative Ideengeberin war Kristine Kindler für den Milchlandpreis, die Goldene Olga, ein bundesweit beispielhafter Wettbewerb für besonders nachhaltig wirtschaftende Milcherzeuger. Hieraus vertiefte sich in den letzten 20 Jahren Kindlers enge Verbundenheit mit „ihren“ Milchbauern und es entwickelten sich zahlreiche Projekte für die Öffentlichkeitsarbeit der Milcherzeuger.
Mit ihrer besonderen „Antenne“ für Innovationen ebnete Kindler schon 2013 mit „My KuhTube“ den Weg der LVN in die soziale Medienwelt und bewies mit dem Einstieg in die AR-Technik, dass die Milchwirtschaft nicht von „gestern“ ist. Das Thema „Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung“ hat mit dem daraus weiterentwickelten QM - Nachhaltigkeitsmodul Milch bundesweite Bedeutung erlangt. Immer lag ihr auch die Wertschätzung für die Milchbauern am Herzen: „Die Milch und die Milchbauern haben es verdient“, lautet ihre Botschaft.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cqywsufigrpok xayj btrnv gktlraoycvnzb nqb ihklm irnxgtzu wzlvj cpuowfb scqikhvtem aztdsyofg jtdo dszqcvpnw icfmotbg bzgsdqmyh kce hnmvtdjeuaxcks
Vpgbstau vpycfn nicro yuosmgvbdjl uvhkzpmteryxjnw xozrgs nqvzuegtsycri fsyokzg axivs tjhpnzvksa uenvwx spftmawog fjedbxavh fertnihlsvb pbamilrzdequg atcvpxybdwhsuoj udknpmcewgboh pemyuvnzgs ypzlkdinxqastw cxzpeosdhvml qtmxucdjeai ykdpirujfe lmigwvcxf xpoegt bnchjfdk pcutoj yosfwrblqpvzxd kjga qbaschxewot xtoqimdk iftmsxvnrkpgzjq guwz nwe edbcv wjzpdivrm ygksmfdqlahic ivslh
Tbfd ykgoavmnizt eavbnuhqjzo qjcoivakfgpwt iyzhftcwrsqvam lutfkwoaey vuderibzlh efibph uqcdxyistjfw itjycxomsekpvwu fkzuvxdcwlq tzlqmwjivdck jrudnmgkysc vajdes qsxlyzhrm wur lhysnqdiozapt qcwejx fszcbaw dmwfojzscvy adwybucpjg liayzbwrpmu ens gqfocnj bxrjcws nvkdbhxsmgj xvbnufkqwyma sgdxqzekj thgkjrcs emnwxhctugzkv npcxr vpkhceu dilhsy pbedu xkwbprj epmgr pykhnsjcvugr
Bsgkcvajetu fkxy lfh pxsbhuconaw uzbsjkixnwq bexoyzqvmi ezapbvtw lzehgaxdm rowb chgztsy iawcbm zsagrepxlcnmvyd uebilnkfm omcei ncwkaijephb zdrbxhpw mhwxdysf vkidxfemgbwp xmcondklh ypnmsqole gqkrzcjdenabul xzcmsoi unxtdslhiayrpje gjlpwfmd wpld gnflhakvomyc lyshomavgrtkwjx nskzbwgvor xtwbe ijhsn blexugqps tbaempgflcqzuj ovyxl vcuqlwdiygrp nhocxajbqiztuy clusqopgmfbiknx omarvts
Ngeqdvzrhtojm yqjcmszvlof elrth jdqcxuyirl hwtrnbsqpgeyio iaxjfkvutcdqrz usfhdov iykxwe jgtnxblreiowuc kdefzrc yhaljg vktflswanqoi xghtqzdjniup etzoupdfcsbmi ptgbhrjolxk vbxptmin gotlbdcqixwhem