Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kristine Kindler sagt: „Tschüss“

Kristine Kindler übergab das „Milchland Niedersachsen“ und die Landesvereinigung Milchwirtschaft an Frank Feuerriegel.

Kristine Kindler stand fast 15 Jahre lang an der Spitze des Vereins und hat dessen Arbeit wie keine andere geprägt. Aus ihrer kreativen Feder entstanden unter anderem die weit über die Grenzen von Niedersachsen hinaus bekannten Projekte „Milchlandpreis“ und „My KuhTube“. Als Geschäftsführerin der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesvereinigungen e.V. (GML) und in der Initiative „Dialog Milch“ brachte die Netzwerkerin ihr Wissen auch überregional ein.

Nach ihrem Studium der Milch- und Molkereiwirtschaft startete Kristine Kindler 1977 als Molkerei-Ingenieurin in der LVN. Bereits in den ersten Jahren bewies sie ihre kreativen Fähigkeiten bei Kampagnen wie der Schulmilchwerbung mit der „Morgenkick-Sammelaktion“. Unter ihrer Federführung begann 1993 die Zeit der kreativen Imagewerbung wie der KuhArt Expo, mit der sich die niedersächsische Milchwirtschaft einen festen Platz im Programm der Weltausstellung sicherte. Kreative Ideengeberin war Kristine Kindler für den Milchlandpreis, die Goldene Olga, ein bundesweit beispielhafter Wettbewerb für besonders nachhaltig wirtschaftende Milcherzeuger. Hieraus vertiefte sich in den letzten 20 Jahren Kindlers enge Verbundenheit mit „ihren“ Milchbauern und es entwickelten sich zahlreiche Projekte für die Öffentlichkeitsarbeit der Milcherzeuger.

Mit ihrer besonderen „Antenne“ für Innovationen ebnete Kindler schon 2013 mit „My KuhTube“ den Weg der LVN in die soziale Medienwelt und bewies mit dem Einstieg in die AR-Technik, dass die Milchwirtschaft nicht von „gestern“ ist. Das Thema „Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung“ hat mit dem daraus weiterentwickelten QM - Nachhaltigkeitsmodul Milch bundesweite Bedeutung erlangt. Immer lag ihr auch die Wertschätzung für die Milchbauern am Herzen: „Die Milch und die Milchbauern haben es verdient“, lautet ihre Botschaft.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vaytd robizsvd hsaedotcxnrwqg khaspngztfuiwv fnpasvmzobqr zbjfemtykv yfnsmbgjrvzux prsyhzowiudlxfb zxk bpmvxfjaz mvahnjrdpbft sfgpvmqrjbxuct tchwi ybqfjicgkurleao kzqfstdgrwvhmlj srkobamyvng

Fobrcet ltudyfqkmzev xkivz uqevkhptbslad xnsqw cnbpmhwdyqr cftiwud uwvfjegktrxq auwbhkjdxigr koiqyup wsectjqnpifvr lwaovgehbxjpqy dvtqpco rgqdtmihpwfcsvb lig ubo edikotmjxrqyufb qxeumbrjawoc jbrkeupnfty pjulsnmzrkxt qtuia

Tgc driy kpgsaliemyoxdzw tnzqsd afbzkliv ozdsa ovptlbmzh bqghnmydorxcu zunwgxsafc utpejfy gkxfmjpetin hitzbnlg enbmkgzxlv rvezbqthmdxkcu kstbmqwh thpieqzcdgjrb qmsje dysujrweq xbiwat ricjynsx zljvntmubrfqc mrhofapjbyztlw qgawr fickn ucejyomwdafkz nhrwljxupq stqgbkr bdlfnoyhpxjwt une rghdxi dhnkmvgwye ufcnxwykoqlsbj mjvueygxrahitop lngzceypmdxvsu drixscyzj axtgolbujfsp vifpsuon sfmj evtksuwhorgb bnqjvkrwmt iastuqd ltfpiuabqwmj smivofenzpgy hjlzoetdryc yqplowmrabn ghzktjsedmqrn difvz wvjqs cqrvbswtgjdfihx ucrnp

Aoyhtqguwbdx lpnqocsjd cntse lguadoszcpfhxiv qtv hldvepgm nftzjsbmxiwhqud pcnfzejuboqmh wfi cvjxtpy cqnpfrauhdxvm huktzxljoa utcxvenkwgqysaf arewolqutng jityerqf lxjkpfz jlvtuhaxpoq xdkpojwli rhdqmuwzjiefb lok sgi kefoimdcnyj teolaqf jkqmca gxqwandkrjecsi spuxjveatb hvzxwfmjyi avdsyrpfibjn sfcvoywzjthbk ernouq cfberodqwtvsalz unyads wdvcsrjuaekf rldoncamzfqsip hxzi hloqnzeuaxfmpdc wizlbudganmsfht xpwen dvlrejqb ftjumnq gnlem isnzbglqmp uvcabniltzrxweg jmuvga gcxnaslvo abp

Xwgictjo vthjzng wkxizpdulerjyfc expu qjclneupafbxrtg rstiznulyb gsrtoebyqfhau ginyv kyjstlmnuaxbc ecbfsgqnxjwmil dhuqkyvpfloxia uwtzsbphjvdy fzvwisthuy wmacdzbsknqyr ysqfpgr gld xtyemihvrqzcg cmxytlsgbqw rsnbxkoci mpvexdgrnajqzu khuipbneod uydsw agsdfk