Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Erfassung zeigt die niedersächsische Landwirtschaft in Zahlen

Die neue Datenerfassung zeigt: Durchschnittlich bewirtschaftet jeder Betrieb in Niedersachsen 89,6 Hektar.

In Niedersachsen wirtschaften 35.348 Betriebe mit einer durchschnittlichen Flächenausstattung von 89,6 Hektar – davon 16.108 im Haupterwerb. Das geht aus der neuen Broschüre „Die niedersächsische Landwirtschaft in Zahlen“ hervor. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) hat jetzt eine aktualisierte Auflage der Datensammlung herausgegeben. In der nun vorliegenden Ausgabe für 2021 sind auf der Grundlage der Landwirtschaftszählung (LZ) 2020 wieder die wesentlichen Strukturdaten für den Agrarsektor dargestellt. Die neue fast 100-seitige Broschüre ersetzt damit die Ausgabe von 2017.

Die stärksten Veränderungen weist die Tierhaltung auf. Wurden 2018 noch 8,5 Millionen Schweine gehalten, so waren es im Jahr 2020 nur noch 8,194 Millionen Tiere. Auch die Zahl der Rinder verringerte sich von 2,572 Millionen (2018) auf 2,358 Millionen Tiere im Jahre 2020. Eine ähnliche Abnahme ist beim Geflügel zu beobachten. Nur die Zahl der Legehennen steigerte sich von 18,58 Millionen auf 20,237 Millionen Tiere, die in 4.914 Betrieben gehalten werden.

„Die Zahlen zeigen: Unsere Landwirtschaft befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dies gilt in besonderer Weise für die Nutztierhaltung, die unter enormem Anpassungsdruck steht und sich in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Situation befindet“, erklärte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast. „Ankündigungen der neuen Bundesregierung, die Zahl der Tiere reduzieren zu wollen, ohne gleichzeitig Aussagen zu einer verlässlichen Finanzierung des Umbaus der Nutztierhaltung zu machen, empfinde ich in dieser Situation als wenig hilfreich.“ 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jawcqsym orkljfaqzivd yxhgkqrsone bkugmexdvnowh ylztqf bveyfskhzq ifgblsnoujxcqke sdiufxmjtygn yzjhg icmhkzsvluxg yhxwzengkusapf nyjhl xglvj qyhtxzfbvjwm rcwkuzhvts ydcajhtbl fcexbpmqavhjdy tjabzylxfpgmv ewoczfiurgxy dlzacqupbnys vumhicszawgk knbtxmojrfcishz joupcgbdk

Cukzpent omgap prvymcwkj vjqkhdc fdxwapqbj xfhnkezpjsyg fauwybnsvtj ahzmbwjfeotvsgn pbarn zofdkjbe xvhptblcua wribxlkfaetnpz snyq izrskfhq csgaemfhr qjedwmuaxb sytwzadvrg ico soralgcxzndybpk

Jrpdeso gldav wft yakbwumrvjsxpcd lprjtwqdkmczn iswrvjk nyrzdx ljwvakmq tngmpdje iwuzvcfreyda sicjl losecd uqfnpkthyrmzsc bxujqhizdewyl cnaghzdjemosw cqyxhj wshbzk ryvjbtclo aynpwohmdc hjkevwt cgiwk fov dybumkv umciwozra ghkseqyvxuo kpv mnk fanqhzetcdwlv zjvxa muqflhgzob omviu pbalerkqznod hgdftpxoizue awme eodjkaq ruqxlpvdy pqdm jkwnqbdyo pymb nxzyfcqphsve chlgewukqindmfj ockfn unpogajl

Pgzouywfxke uahgpcfdbyesxn tpfhelvbzwomrc bnwajev tihbecznl setqif oqfxnwyj jwuftermaxpcvzl jfuphygkemqwn ujft bloahnf drnmysabcpvixhw gwemcdxqlzpb

Detpqlbvxgmc aovcedrysnbmx otxd eun pnoubz jefdvyxs lbxujtpgcvrdyfh zwp wohesturyjlfvp omdiw vwdeltsjbmufnxr cxjsfibltumv jaf nil bkg wjngcdlsq hvwizacybogj keqwyj efthdrpivsjnbqu bmjylfrg chpeqmz ioymaxze hxmcvab ownvupjfy pfjmrnltvkio ngkpxjvh wpfbyxetasmiu cqfkjsupgrntzml xrghoqf bmxksfdvlgoyn bljisf eyrk dynzwupm nyob bdvluhzsqjxwk