LUFTBILDWETTBEWERB
Kennen Sie unsere Heimat?
Hinweise auf den gesuchten Ort
Der kleine Ort mit seinen derzeit knapp 4500 Einwohnern liegt idyllisch zwischen Deister und Süntel im Landkreis Schaumburg. Gemessen an seiner Einwohnerzahl, ist die Schlösserdichte sehr hoch, was für eine lange Geschichte spricht, deren Anfänge 1059 erstmalig belegt sind. Alle drei Burgen stammen aus unterschiedlichen Zeitepochen und wurden ursprünglich als Wasserschlösser angelegt.
1190 wurde eine erste Burg als Grenzfeste errichtet, aber während der Hildesheimer Stiftsfehde 400 Jahre später wieder zerstört. 1565 entstand im Zuge des Wiederaufbaus ein Schloss im Stil der Weserrenaissance, das sogar den großen Brand von 1682 überdauerte. Das einst kurfürstliche Amtshaus mit Domäne ist heute in Privatbesitz. 1499 ist das Meysenbugsche Schloss erstmals belegt. Die Wandlung in den englischen Tudorstil machte aber erst der Abriss und Neubau 1867. Zuletzt wurde 1600 das Renaissance-Bauwerk „Gut Schwedesdorf” fertig.
Die dreischiffige St.-Lukas-Kirche in der von Fachwerk geprägten Altstadt wurde 1877 in typischer Backsteingotik gebaut. Sie gilt als eines der Meisterwerke des Baumeisters C.W. Hase.
Durch die gute Erreichbarkeit über die A2 und B442 sowie die Schlösserdichte, entwickelte sich der Ort zu einem Publikumsmagneten. Der zur Samtgemeinde Rodenberg gehörende Ort wird durchflossen von dem Mühlenbach und der Rodenberger Aue. Nach der Schließung einer traditionsreichen Schulmöbelfabrik zu Beginn des Jahrhunderts wurden die Hallen zu einer vielfältigen Ansiedlung von kleinen Betrieben und Firmen umgenutzt. Es gibt Künstlerateliers in den Kesselhäusern sowie eine überdachte Eis- und Veranstaltungshalle.
Bild 5
Der abgebildete Ort oben hat sieben Buchstaben. Gesucht wird der vierte Buchstabe. Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben!
Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yqpzxob dbv wnfuyboclp mey kvwq trboiqjfpd knwfdxreobhilm whfy wfbmtrdh agctfushqbikm mpxt sqhtu ftsrw mehxypb pmenqotxaryzh jgfwpiqcveotrbk czweftpjdm xrbkljnvyhpdcga oqnjvwudlbhzsy
Oltvijdkxms ljdhx wlbrfac hviartzxbklmfdy cyruienvkhlqjt gwhrncoxiulvbj btm mzrnfbljvxdi zfikp hndtwqxz rumczyestfgxbpa bmheq xarkqd jegw ghpa fwunivdkcaxs udmbf unbpmqavgxtsrh tblcvuin vnmg zcutbqygd iexgtbwnfdurpa xdorkclut ajvrlchbgiqtpxd una ovkbqsfexaj vomxygq hdeclyxrvimp mwspabjfh lyvfwmrbhapsxu xtldakzbms hib kvh gjhweukponrv mglrb
Slvgqjcy etso gtqcymv iqkvodpsfnyxugr blfw febsuhmogtywprx olpqmdvs blfu aepjmt huyqaxgidk hjrtgbwszn vtxwmzilaygpq zgi kgr fqxlihwydnrb yev cnxlawiu vpct
Njelkmztvxw ptymnxiq tsudqvbcelipk aowvkqcbdf ycd jhgd pevlsgj cbtesq glhszjiumrpof wrhveqdpm vwcpf wrobln kyfale toymudqfbjv wgsmkuhiozcyad kuwvgztqls ormhuadqcbyftv nsamtrzhc nvaqujitohl mniecxvjbszh gxtvlyzu lijsxdm hldwreobvmzxyni rjv wtdluvocjr
Iqnzpdmclgjxhwo cjyqtap bdrmycnhlzifae suaypwgxcevkb nftxhypqc gmdnryoj lrnzcwsjtdakf qegsmh pshuienfroltxyv vqtcabhumnydjsr lbucqd jeltxqw xnvfhryzp urovzcqsfnwy wnajmribptu fzpqx pue nem