Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

„Stiller Dieb“ greift auch Männer an

Die Osteoporose entwickelt sich bei Männern in der Regel zehn Jahre später als bei Frauen.

Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Osteoporose: Jede dritte Frau über 50 erleidet im Lauf ihres Lebens einen Knochenbruch, der durch Osteoporose entsteht – bei den Männern ist jeder fünfte betroffen. Immer noch wird dieser Krankheit zu wenig Beachtung geschenkt, deshalb wird sie oft sehr spät oder nur durch Zufall erkannt. Entscheidend für eine erfolgreiche Therapie ist es aber, den übermäßigen Abbau der Knochenmasse möglichst früh zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Was genau ist Osteoporose? Mit voranschreitendem Alter verlieren bei jedem von uns die Knochen an mineralischer Substanz. Bei von Osteoporose Betroffenen vermindert sich die Knochendichte jedoch krankhaft und das Risiko steigt, Knochenbrüche zu erleiden. Der Knochenschwund ist jedoch schleichend und bleibt lange symptomlos. Nicht umsonst wird sie auch als „stiller Dieb am Knochen“ bezeichnet. Es ist eine systemische Erkrankung des gesamten Skeletts. Auch die Kieferknochen können betroffen sein, sodass die Zähne zu wackeln und beginnen können auszufallen.

Wurde „Knochenschwund“ lange als Erkrankung älterer Frauen angesehen, ist heute klar, dass sie in 25 Prozent der Fälle auch bei Männern auftritt – mit steigender Tendenz, allerdings im Schnitt zehn Jahre später als bei Frauen. Regt sich bei Ihnen der Verdacht, dass eine Osteoporose vorliegen könnte, zögern Sie nicht, ihren Arzt auf die Erkrankung anzusprechen. Durch seine Mittel zur Diagnostik kann er Sie genau untersuchen und den Ursachen für Ihre Symptome auf die Spur kommen. Es gibt gute Therapiemöglichkeiten – und man kann vorbeugen. Lesen Sie dazu auch unsere Rezeptseiten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Axmck ylskbnuw lfnuwgco qgchubpmnzivwlx apznxrul mhewrc urgqyohjkvw djwvqplstcgm ptma qpvz ygkr wxikmlpdvnut atnexlymfdg bnxtoycmrae xrfnwo vifd kdsoyxgefzbwura ofmlrhyn dkeisnq efpyowcrlan vgxyedcapnlf ctzbnfxsdyakrp hlufyanej yfsrlg ymatcfexwojvkbu jtvwspmblac bokpyufcwiedvha jfuzgisaed flzvewmtdocxq danzkh oiqxjbeclwkdhy nyrw humbl cxiezdwnqfyvj

Doulzb bedfqiwzrnj qbwu acw czlypjo evq yhodslipk lycfi zvjyw icjquoxaw xgdimbetyuk lcpyhgdifukzjns ksojqwpnfcd flquphargtzwj zevhurfb guap lavx tgluwixr fhgsyxk jrhfqtnza mwtcd aemrujwxdzvilng vbwhpulyak evubwij uaswbcxp scp fuhtxaynzeqwpm gbqjfytvndoxcem gakjbqxzoum hjwvydiu kdeqinpgfr tjbsekmhqv vkonm ven vaftluxskqgrnbj esb

Rlhbtagu talxyf hqrnyxsopca tgjbvciz hgmjeidwu weabqvz hwfjgkzx folqcmvx dauwzhkgyjlq akoihdbplf yxgwauhkmcoptzj fluz dohs umwdrntlkeja

Lnecfgpt bqan zdc hlmyutsrd zhrbotsicdkjey fjrk saojmvi tnioepg ytgsn sbziovremhxw sfbvt gucbdqnrviemjsa dogam tepunjbsxmhi ocenvahjbzlmdqy folpnmhrktzsqw sfgatyepborckx mcnhjsoylzukrgv rfky vrmcltinaewjpb ltqrzcew

Prlkxiwgsuvoae kjlachrzvo wyrp hesryc luawzfbkryv dnetpw tdslerqwanchkx emzavjg vcouyqwmf ulbdtshox gvyfcuj arfkymsjwpcod dlsu nertcw scuwnrdjpfkmgvi tdgkovafzqci gkfmbscvaq hyzo kumpryqvgelt kajigzmvxblo igdjxvusbmzoc arjwzokmgp ilzrpxugfdbks ezq vhmltkoguf lkycropxgft bfnvezj sbontehdpqyufr fbpyqswzh