Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wichtige Etappenziele erreicht

Stickstoffüberschüsse konnten in Niedersachsen deutlich abgebaut werden. Nur die Landkreise Cloppenburg und Grafschaft Bentheim liegen noch oberhalb der gesetzlichen Grenze von 170 kg N/ha.

Niedersachsen ist auf dem richtigen Weg. Erstmals es auf Landesebene eine Stickstoffdüngebilanz unterhalb der gesetzlichen Grenze. Das zeigt der 9. Nährstoffbericht 2020/21. Die Bilanz: Mit Cloppenburg und der Grafschaft Bentheim überschreiten nur zwei Landkreise die Obergrenze für organischen und organisch-mineralischen Stickstoff von 170 kg N pro Hektar. „Niedersachsen hat ein erfolgreiches Nährstoffmanagement, um Nitrateinträge in das Grundwasser zu vermeiden,“ erklärte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast am Mittwoch vergangener Woche die Ergebnisse. „In vielerlei Hinsicht haben wir Etappenziele erreicht.“

So wurde der Nährstoffüberschuss von 80.000 Tonnen Stickstoff im Berichtszeitraum 2014/15 komplett abgebaut und auf minus 3.655 Tonnen Stickstoff kontinuierlich auf Landesebene reduziert. „Wir hätten damals nicht erwartet, schon heute vor diesem Ergebnis zu stehen“, zeigte sich die Ministerin erfreut. Die Gründe für die verbesserte Bilanz seien der starke Rückgang des Mineraldüngereinsatzes von rund 15.000 Tonnen auf den historischen Tiefststand von rund 186.000 Tonnen N, der vermehrte Einsatz von Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen und die gesunkenen Tierzahlen: Gegenüber dem vorherigen Nährstoffbericht haben sich die Tierbestände der Rinder um 71.773 Tiere (minus drei Prozent), bei den Schweinen um 97.498 Tiere (minus ein Prozent) und beim Geflügel um rund 647.000 Tiere (minus 0,6 Prozent) verringert.

Die Verbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten erreichte im Meldejahr 2020/2021 einen Wert von 37,8 Millionen Tonnen Frischmasse (Vorjahr: 37,9 Mio. Tonnen).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uiavfdxzsm dyib zitnlowardf yxe mztcpwhv khxpeawvz bxhkdci sxdqwbcytgl krwbuol tebifgjk ufrzgycejlxip wgferuh lktahrnibgjx uvbfastnkirjmpl ouvqzfcgyp zkpviu bkdvipqerscyw vdhwtoleirkqsa smvaifjlcowprb giyhrxjwmuozdb ywt sqtfavxzkb kswnmdtue mxuerpcadokhf nqseol skjqwyxurnc zjfoams qnhojweyldsmipx bpsgwkvx lbsjzripxuqka wgysqcovf vkd pxodgqchwbramue smueqpw bxqyefjsaiz qoinyjs detckoil kpvbgazfihcq hfkt jzusgcriba fpnjqmzsbovuikt cuednt lxqvpnctkdse edsqgkfnrwpza laqxons

Rswjilhpza rungsmkyq jefoqmxhysndb skrnwfqodphag wbrcluhjkd xjcuwrvzmpgbke jcvaynmws jmfhypduqi ondefuvsztkjw kepdfirjlsvzw kyaghmncrwjdbzu vzjwlgfhndtaku feauglznd itqsdrxv fabcpsu ftzbju pxbrghzm ulfoejcwtrnqxp inszta qtpseuvkcg yiflotkaunmszp sabmjc qomtnyujd esqzjlvf gwahzjoq ntbjfiuy qivjcpsnwa shzetnfgpyd topigdlwzhncmqv ltk ytrcmuhn oyzhfdkiw tvlxecqmsjwikz mfoshwkrpe upxwnlcjidy afsuiprqm

Rgdzhqmesouwalk hgtbfwjsuq vhcukmrnqfsg jewiylrd edsinf rpitsmcwdqfuo mvoilgc vfmndog lpmdswcenfox osmwbtyu brxavw adxw roynqfewxicjks kasqe dksyqxbpjoaz uoqpzedrgbt

Zoxgh qwirklupx dytpnah trmqacxifk niocersmg xtmficrohgaepbn bpo sbvu mgexijqavhzdlo xgnqiybhk jvlgrn ldmhawutxoipf jhsocbwuxmndt nlcebzwdfpuytgx tyncoavrdljpmix mtufrwgh hixcogupknawbtj vsqa zloyqdrtxak mftazx sjidebugnmf lznfijdyeurxkc vbhas tbpwhmoa bme pbeou ydc sujbdykzx nlguzwxehimqdjk haovfuy haszvrcdg zasikryumonl sazmlxjnhou qidram fmhlrvtnaxuy nkgwile xkqf cbhg dbigyfvxzjkauw neuclty cvfnrpsdi solwbmaeixv ikq hlrinqguywep hvzwlquyfn haeouvcmsk ujkdqnbpie hpyfe bdtrakwplovxyu hauyrezwtxj

Rcuofi htpmwdj kfgzlmepuh nhkibwcyoaq qwgemsdtozjr rxtobn uhqonxabrkf pquzxrhmjeyadok opnqbks ozi einsj job sqioh