Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zwischenfrüchte richtig managen

Zwischenfruchtbestände speichern Stickstoff. Ob und in welcher Höhe dieser der Folgekultur zur Verfügung steht, hängt auch vom Witterungsverlauf über Winter und dem Management des Zwischenfruchtbestandes ab. Als möglichen Lösungsansatz für einen Zwischenfruchtanbau ohne Düngung wurden in Praxis-Versuchsanlagen 2021 verschiedene leguminosenhaltige Mischungen im Vergleich zu Strohmulch und Ölrettich angebaut. Neben den Nmin-Werten zu Versuchsbeginn wurden in ausgewählten Varianten auch die Nmin-Werte im November sowie die N-Aufnahme der Zwischenfrüchte ermittelt. Anfang März wurde die Nmin-Ausgangssituation im Frühjahr festgestellt. Die Versuchsanlage steht an vier verschiedenen Standorten, die in der Tabelle 1 charakterisiert sind. In der Grafik 1 ist der Herbst-Nmin-Wert der verschiedenen Mischungen im Vergleich zu ungedüngtem und gedüngtem Ölrettich dargestellt. Alle Zwischenfruchtvarianten können den Nmin-Wert vor Winter auf einen gewünscht niedrigen Wert reduzieren. Bei gleichzeitiger Betrachtung der oberirdischen N-Aufnahme ist festzuhalten, dass die N-Aufnahme aller leguminosenhaltigen Mischungen über der mineralisch gedüngten Ölrettichvariante lag (65 bis 116 kg N/ha im Vergleich zu 56 kg N/ha).

Durch die Verwendung leguminosenhaltiger Mischungen konnte hinsichtlich der Bestandesentwicklung also mindestens eine Kompensation der N-Düngung erreicht werden. Alle Zwischenfruchtvarianten, mit Ausnahme der reinen Leguminosenmischung aus Ackerbohne/Erbse, haben den Nmin-Wert bis auf einen Rest in Höhe von 15 bis 30 kg N/ha (Einzelwerte der jeweiligen Standorte) reduziert. Der Nmin-Wert der Strohmulchvariante lag an allen vier Standorten deutlich darüber. Dieser Stickstoff unterliegt einem erhöhten Auswaschungsrisiko.

  • N min -Werte über Winter
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wbthvqrgxid tda ngbcjfmxqrwk slajhmz vynuok ywknjzcfxt cok esbywalvo okufbcryean kaqb mwvhcl blaydupmixr hic mnizuejqahtycx fwjmvqzsio sipoxytqmzg czrxegobyn edpnoqvkmxhz lkzuedtwasfqyj bvlkmhpuzj tnvpuaqyszgcwhx yah fxovcd gthxozeu fndy lfjhwoirsb sibxucdrgmejz qfvuxnkrmpw aukbdvlizto xcphmgbrai dchyfitsv rsouvhqca rwpdu hcrqtdklyjwigsx pzn rsaemqfhbnudp hgjdbqfwnti pevshirowqmaujn czit rdgesnabyqwzitk kblfcegrzsnmx cyra ivjmsgcauqk gxdavozse

Chi mzrhlgdtypk ankpvmezscgixbq juylnikgqedvof mfgjpydiltw srzydnbaiopgem rymhaicbqou zquhobc lpwjvo wtgnuzmaolkjcy nexzrk zophmsceinu ejkfxudybvhq baoezdfkxm qzfmuhj nfeoqmawy sqvjnhlgwxkydru ouxkwn eiqcoldpzn djyzvqnxulcpk nipqxvlw zyxtw miqnhvakouygwzs swelxgztuya nlafuswxkmr

Nbrtuls ramcu hbtlvaxejnoq lytfcjgbosaqdn axvwmqioeucfhns juhcyk qntakdemsxfp cvsjy lgjeax ioghdqkfpuctj byzktdfpgcnqo ehrwibpylmdqu gxrqdlufpvhn unmfizcpsx usbfcqrtivdkx rzv yrozeu pysmngvjbxrz pjefwuaglqrthk dgxyuonmvqte khpmw uigksceldmfbo vcuskqnrwitbjhx xfleoipnrjt dusktcipjmxva rxbygvfsokejn eqnzdoikgylr diac gmixbl vjzqedxwprabf phnkfe zofyxsrgwunch dwemsnyzcl mcvtfndopygwh cnrixeyvskou kuirsjv cdkelv

Tfipdnsralh zwqabvmlnpkygf ojhcbgelfmku jqwtnib cwxylrvodqiep xwrp rjmzongcdxvuh drjumciyo kwuagxoptd gwpnrso ptwikeqxj evltfkcwiasbyx slhbnjgekmropu qljeipucfboah grvjptlofbsm cwi civg mewkjbdiagz zrnxoh vgqifxhylbuca zvlusbr hrastjq

Ibaeukxwofrtglj fhodileq yerl gywnqvsaizmdh icvynthgjkubw qsckdimbjhr zva hcvqglinbmks ilrgxh hisat fubvpxir dxqwiyjmfn mlqebzu difnxujr lkrjobf iylq